Eibe-Stamm mit vielen Ästen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5877
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Eibe-Stamm mit vielen Ästen

Beitrag von Neumi » 05.12.2013, 22:01

Hallo und guten Abend Allerseits (die Norddeutschen haben hoffentlich alles, was nicht niet- und nagelfest ist, gut gesichert).
Es gibt neue Tillerfotos:
Bogen ungespannt:
Bogen ungespannt.jpg

Standhöhe bischen mehr als 6" (sollte für das Bögelchen reichen oder?)
Tiller - Standhöhe 6 Zoll.jpg

ca. 26# 20"
Tiller - 20 Zoll 26 Pfund.jpg

ca. 32# 22"
Tiller - 22 Zoll 32 Pfund.jpg

ca. 38# 24"
Tiller - 24 Zoll 38 Pfund.jpg

und da bin ich ja wohl schon im Grenzbereich - und noch nix gebrochen :)

Aber jetzt wünsche ich mir doch ne echte Tillerbeurteilung und zwar schonungslos - bitte

Viele liebe Grüsse - der vom Bogenbau infizierte Neumi
Zuletzt geändert von Neumi am 06.12.2013, 11:45, insgesamt 1-mal geändert.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
jetsam
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2421
Registriert: 20.03.2012, 16:04

Re: Eibe-Stamm mit vielen Ästen

Beitrag von jetsam » 05.12.2013, 22:43

Meun. Ich seh da rechts zwischen E und G und links zwischen G und H noch büschn Handlungsbedarf, aber schön langsam. Cheers, jetsam
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Eibe-Stamm mit vielen Ästen

Beitrag von Gornarak » 06.12.2013, 08:21

Rechts zwischen H und I biegt er zu viel (wenn er da nicht ungespannt nen Deflex hat - entsprechendes Foto fehlt)

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Eibe-Stamm mit vielen Ästen

Beitrag von zwirn » 06.12.2013, 10:20

Guckst du hier:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=23438&start=75#p422126

@Neumi
Es wäre gut, wenn du zu den Tillerbildern jeweils den ungespannten Bogen dazupackst.

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5877
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Eibe-Stamm mit vielen Ästen

Beitrag von Neumi » 06.12.2013, 11:47

Hallo und guten Morgen Allerseits, und sorry für das fehlende Foto (ich habe den Beitrag editiert - und danke Zwirn für den Hinweis). Viele Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Gringo
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 795
Registriert: 20.03.2013, 16:42

Re: Eibe-Stamm mit vielen Ästen

Beitrag von Gringo » 06.12.2013, 18:26

Hallo Neumi,
ich wollt nur kurz sagen das ich es mehr als respektabel finde was du bis jetzt aus diesem Stave gemacht hast. Von mir beide Daumen hoch! Ich hoffe sehr das du dieses Bogenbauprojekt erfolgreich beendest.
Zum Tiller sag ich jetzt mal nix, da können dir andere, hier im Forum, sehr viel mehr helfen.

LG
Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Eibe-Stamm mit vielen Ästen

Beitrag von Benedikt » 06.12.2013, 18:49

Erstmal Respekt, was du aus dieser Eibe herausholst :D ! Als Neuling hätt ich mcih das nicht getraut!
Vom Tiller her würd ich mal so weitermachen:

Gruß Benedikt
Dateianhänge
Tiller - 24 Zoll 38 Pfund.jpg
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Eibe-Stamm mit vielen Ästen

Beitrag von zwirn » 06.12.2013, 19:16

Also, da der Stave einige Wellen aufweist, ist das mit einem Rat beim Tillern per Bilder so ne Sache!!!

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5877
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Eibe-Stamm mit vielen Ästen

Beitrag von Neumi » 11.12.2013, 23:21

High und schon mal vielen Dank für Eure Meinungen. Ich habe jetzt erst mal die Tips aufgehübscht :) . Was den Tiller betrifft, werde ich demnächst eine Videoanalyse machen (Standbilder bringens absolut nicht) und erst dann wird wieder scharfes Werkzeug eingesetzt. Stay tuned O0
Viele liebe Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5877
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Eibe-Stamm mit vielen Ästen

Beitrag von Neumi » 18.12.2013, 23:15

Guten Abend Allerseits, ich denke, dass ich jetzt mit dem Tillern soweit fertig bin und dass der Bogen eingeschossen werden kann. Hier die aktuellen Fotos. Die vorherigen Angaben zum Zuggewicht muss ich nach Oben korrigieren :) , da der Zeiger der Federwaage verbogen war und deswegen zu wenig angezeigt hat.

Abgespannt mit 2" Set (wird bislang nicht mehr grösser und Stringfollow, den ich vorher noch hatte, zeigt sich jetzt praktisch nicht mehr)
Abgespannt 2Zoll Set.jpg

Standhöhe 5", Bogenlänge N/N 130 cm
Standhöhe 5Zoll.jpg

Vollauszug 24" mit 36#, wobei noch mehr geht (25" auf alle Fälle), aber dann ist der Sehnenwinkel bei 90° und mir wird's zu riskant weiter zu ziehen
Vollauszug 24Zoll 36# Unterer Wurfarm links.jpg

Ich hab jetzt den Kompromiss gewählt zwischen Ästhetik und gleichmässiger Biegung, mit etwas mehr Augenmerk auf gleichmässiger Belastung der Wurfarme.
So bis demnächst nach dem Einschiessen und wenn nix bricht, dann in der Präsentation.
Herzliche Grüsse aus Verne und nochmal vielen Dank an wirklich alle, die geschrieben haben - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Palmstroem
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 816
Registriert: 26.09.2012, 12:39

Re: Eibe-Stamm mit vielen Ästen

Beitrag von Palmstroem » 18.12.2013, 23:31

Und warum willst Du dem guten Stück in diesem Bereich nicht noch mehr Biegung geben? Der Bereich ist ziemlich steif. Der griffnahe Ast bekommt die ganze Biegung ab, was sicher auf Dauer nicht gut ist.
Danach passt es nämlich so halbwegs.
Neumi_131218.jpg


Palmström
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5877
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Eibe-Stamm mit vielen Ästen

Beitrag von Neumi » 18.12.2013, 23:49

Hallo Palmstroem, die Stelle sieht ziemlich steif aus, so aufm Standbild. Wenn ich aber den Bogen ziehe, bewegt sich das ziemlich gut. Aber da gibt es noch ein anderes Problem - vielleicht ist das aber auch nur ein Verständnisproblem. Wenn ich jetzt für eine stärkere Biegung an der Stelle sorge, ist es dann nicht so, dass der Gesamtauszug ungleichmässig wird und ich am anderen Wurfarm für mehr Biegung sorgen muss?? Das versteh ich nicht so ganz.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Eibe-Stamm mit vielen Ästen

Beitrag von Ravenheart » 19.12.2013, 09:13

Wenn rechts der obere WA ist, kann er da in der Tat noch etwas mehr vertragen!
Der obere WA SOLL etwas weicher sein, dann kommt der Pfeil besser über die Hand und "reitet" nicht.

Richtig ist, dass sich beim Verändern EINER Stelle die GESAMTE Geometrie ändert.
Wir reden hier ja aber nur noch über einen "Hauch"...

Letztlich kannst aber nur DU das am Objekt selber entscheiden.
Solche Feinheiten sind dann schon die Grenze der "Fernbeurteilung" per Foto...
Du hast völlig richtig erkannt, dass die BEWEGUNG, also das Biegeverhalten, der Biegungs-ABLAUF mit einbezogen werden muss...

Rabe

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Eibe-Stamm mit vielen Ästen

Beitrag von killerkarpfen » 19.12.2013, 09:22

So abwegig ist Dein Tiller gar nicht. Im Wurfarm sind natürliche Knicke drin und die auf dem Bild rechts grün markierte Stelle scheint eher gerade bzw. sogar etwas deflex zu sein.


Au das Andere steht schon alles geschrieben... tschuldigung hab ich nicht fertig gelesen.

Ich hatte einmal ein ähnliches Stück Holz, mit etwa den selben Problemen und letztendlich auch etwa dem gleichen Ergebnis.
Freu Dich, das werden ganz giftige Zwerge.
Dateianhänge
02.JPG
Zuletzt geändert von killerkarpfen am 19.12.2013, 11:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Palmstroem
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 816
Registriert: 26.09.2012, 12:39

Re: Eibe-Stamm mit vielen Ästen

Beitrag von Palmstroem » 19.12.2013, 09:27

Da hat Neumi sicher recht mit dem Kompromiss. Die Stelle ist schon an der Biegung beteiligt, ich habe das mal mit 2 Splines von der gleichen Stelle dargestellt.
Soviel zum Thema Fernbeurteilung...
Also alles gut.
Biegung.jpg

Palmström
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“