Rinde

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
zoooing
Full Member
Full Member
Beiträge: 179
Registriert: 20.03.2007, 15:21

Rinde

Beitrag von zoooing » 20.10.2013, 12:17

Ich bau mir einen Hasellongbow.Das Holz ist drei Jahre alt.
Weils so schön aussieht,möcht ich die Rinde drauflassen.Geht das?
Wenn ja,bei welchen Hölzern wohl auch ? Danke für tips!

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Rinde

Beitrag von deckelsmoog » 20.10.2013, 12:27

Meistens Springt die Rinde ab einer gewissen Biegung von selbst ab.
Und dann nur Stückweise.
Aber Versuch macht kluch.
Viel Erfolg.
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Re: Rinde

Beitrag von Vulkanier » 20.10.2013, 12:35

Bei dem hier hält es:

Wurfarm-unten.jpg
Grüße vom Vulkan

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Rinde

Beitrag von Haitha » 20.10.2013, 12:40

Tolle Idee, Vulkanier!
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Re: Rinde

Beitrag von Vulkanier » 20.10.2013, 12:45

Grüße vom Vulkan

Benutzeravatar
zoooing
Full Member
Full Member
Beiträge: 179
Registriert: 20.03.2007, 15:21

Re: Rinde

Beitrag von zoooing » 20.10.2013, 12:57

Also, wirklich schön!

Benutzeravatar
zoooing
Full Member
Full Member
Beiträge: 179
Registriert: 20.03.2007, 15:21

Re: Rinde

Beitrag von zoooing » 20.10.2013, 13:05

deckelsmoog hat geschrieben:Meistens Springt die Rinde ab einer gewissen Biegung von selbst ab.
Und dann nur Stückweise.
Aber Versuch macht kluch.
Viel Erfolg.

danke!

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Rinde

Beitrag von Squid (✝) » 20.10.2013, 13:07

Dünne Rinde hält oft / meistens, wenn man sie ölt.
In der TBB sind Beispiele für Pflaumenbögen mit Rinde.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Rinde

Beitrag von Ravenheart » 20.10.2013, 22:54

...und genau so oft hält sie eben nicht, reißt plötzlich an einer Stelle, was da dann schlagartig die Zugfestigkeit reduziert, der Bogen überlastet dort, bekommt Stauchrisse, und hängt dann als Deco an der Wand oder wärmt im Winter...

Ist es das Risiko wert?
Wenn ja, lass sie drauf.

Rabe

PS: Weniger Bedenken hätte ich bei allen zugfesten oder elastischen Rinden: Ulme, Kirsche, Birke z.B....

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: Rinde

Beitrag von Frankster » 21.10.2013, 01:06

Wenn ich den Effekt der Rinde haben will schleife ich Sie so dünn wie möglich, und Öle sie dann. Zugfeste Rinden müssen dennoch runter, sonst läuft es genau so ab wie es Rabe beschrieben hat.
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Benutzeravatar
skinwalker
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1484
Registriert: 11.03.2012, 10:54

Re: Rinde

Beitrag von skinwalker » 21.10.2013, 08:59

Ravenheart hat geschrieben: Weniger Bedenken hätte ich bei allen zugfesten oder elastischen Rinden: Ulme, Kirsche, Birke z.B....


Ulme geht auch nicht ! Habe ich schon versucht - mit Rinde oder nur mit Bast (leicht angeschliffen und geölt) - beides hat sich nach küzester Zeit vom Bogenrücken mit einem Knall verabschiedet ! Beide Pfeilbeschleuniger sind aber trotzdem
"heile" geblieben und noch immer in Gebrauch ;) .
Wobei- bei Ulme muss man unterscheiden, ob man die Rinde vom unternen Bereich (starke Rinde/Borke) oder vom oberen Bereich des Baumes (glatte Rinde) verwendet. In meinem Fall war es die erste Variante. Die zweite müsste ich auch mal testen.
Bei Hartriegel habe ich das ebenfalls versucht - Rinde stark verschliffen auf ca. 1mm - gibt aber feine Querrisse und beim Fulldraw immer ein beängstigendes leichtes Knacken ... :D

Gruß
skin
You're not your job. You're not how much money you have in the bank. You're not the car you drive. You're not the contents of your wallet. You're not your fucking khakis. You're the all-singing, all-dancing crap of the world ...
(Tyler Durden)

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: Rinde

Beitrag von Frankster » 21.10.2013, 09:12

Zumindest bei Hasel funktioniert es dauerhaft
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Rinde

Beitrag von Ravenheart » 21.10.2013, 09:29

...ich habe schon live das Gegenteil gesehen!

Rabe

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Rinde

Beitrag von Wilfrid (✝) » 21.10.2013, 09:42

Beides, kommt bei Hasel wohl auf die Sorte an...
Ich habe schon den Knall erlebt, mit dem der Hasel Tschüß sagte, das leise Knistern und zu Boden sinken der Rindenstücke ohne Bruch und den wunderschönen Rücken mit Haselrind nach Jahrzehnten. Das gleiche übrigens auch mit Ahorn

Benutzeravatar
zoooing
Full Member
Full Member
Beiträge: 179
Registriert: 20.03.2007, 15:21

Re: Rinde

Beitrag von zoooing » 26.10.2013, 23:06

Tja,danke,das war hilfreich.
Ich habe mir das problemloser vorgestellt.
Das soll ein möglichst starker und grosser Longbow werden,mt allem drum und dran.
Weil ich keine Ahnung habe,ob das eine Haselart ist,welche mit verleimter Rinde wächst,werd ich den wohl schälen.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“