Rattan und Backing????

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Rattan und Backing????

Beitrag von Mike W. » 30.08.2013, 20:51

Meine Meinung:
Ein Facing macht hinsichtlich Leistung in der Tat mehr Sinn.
Das Problem ist die extreme Biegbarkeit, in Verbindung mit der Zugstärke.
Da ist es schwierig ein entsprechendes Facing auf dem weichem Rattan fest genug zu verkleben. Rattan saugt verschiedene Harze auf wie ein Schwamm.
Die Facings, die der Zugstärke gewachsen sind, werden bei der Verformbarkeit schnell an ihre Grenzen kommen.
Also alles nich so einfach.
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2907
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: Rattan und Backing????

Beitrag von inge » 30.08.2013, 22:30

Ich habe noch einen Rattan mit Holunderfacing. Den mache ich demnächst mal fertig. War die knappe Hälfte eines Rattanstabes und zuwenig Zuggewicht, da habe ich die Hollerleiste verwertet.
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Rattan und Backing????

Beitrag von Mike W. » 31.08.2013, 07:23

Gute Wahl!
Holunder ist hart und zäh!

Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Rattan und Backing????

Beitrag von Neugier » 01.09.2013, 19:36

Zwei Punkte sind bisher nicht betrachtet worden.
Zum einen kann über die Verleimung der Perryeffekt entstehen.
Zum zweiten verschiebt sich die neutrale Faser durch unterschiedliche Elastizitäten Richtung Bambus.
Beide Effekte führen dazu dass der Rattan besser ausgenützt wird.
Grüße
Ng.

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Rattan und Backing????

Beitrag von Mike W. » 01.09.2013, 20:01

Ja, die neutrale Zone muß sich bei einem Kräftegefälle ja verschieben, sonst sind Kraft und Gegenkraft nicht mehr im Gleichgewicht.Dadurch wird das Rattan entlastet, weil mehr Masse auf der Rattanseite der neutralen Zone vorhanden ist und die Kräfte besser verteilt werden können.
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Janitschar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 13.06.2013, 22:58

Re: Rattan und Backing????

Beitrag von Janitschar » 01.09.2013, 22:53

Trifft aber auch auf ein Faceing zu, oder irre ich mich?

Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Rattan und Backing????

Beitrag von Mike W. » 02.09.2013, 07:07

Ja, aber die Werte sind anders.
Wie sie sich unterscheiden hängt vom Backing/ Facing ab, wobei die Eignung für die jeweilige Position entscheident ist.
Rattan mit einem Facing ist besser als mit gleichwertigem Backing, weil Rattan selbst als Backing besser ist als wäre es am Bauch verarbeitet.

Gruß Mike

PS.: wenn es möglich ist die Position der neutralen Linie( Zone ist ja eigentlich falsch) exakt zu bestimmen, kann man dem zu folge auch genau bestimmen, erstens Ob das Faging oder das Backing leistungsfähiger ist und zweitens um welchen prozentualen Betrag. Das könnte man bei der Dimensionierung berücksichtigen.
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Janitschar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 13.06.2013, 22:58

Re: Rattan und Backing????

Beitrag von Janitschar » 02.09.2013, 07:57

Rattan mit einem Facing ist besser als mit gleichwertigem Backing, weil Rattan selbst als Backing besser ist als wäre es am Bauch verarbeitet.


Da kann ich mitgehen und sehe meine Fragestellung als beantwortet.

Danke an die vielen Antworten.

Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik

Benutzeravatar
BulletSix
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 29.04.2008, 09:44

Re: Rattan und Backing????

Beitrag von BulletSix » 02.09.2013, 13:41

vorweg: ich bin Anfänger beim Bogenbau und demzufolge sind meine Aussagen auch eher Gedankenexperimente als Erfahrungen ;)

"einfacher" Tillern mit Backing: jain. Klar der Tillervorgang und die Form ist nicht einfacher, bzw. durch die Kürze eher schwerer (wie Firestormmd aj schrieb) aber: wenn ich ein facing aufleime hab ich schlichtweg weniger Material (-dicke) zum Tillern. Das macht es m.M.n. schwieriger/diffizieler, da ich ebe nicht einfach ( ::) ) an der Bauchseite schaben kann bis die Biegung stimmt ...

btw. was wäre denn für ein Kleber zwischen Rattan und X (vorhandene Holzatr einsetzen ;) ) sinnvoll?
Epoxy? (z.B. Endfest 300)
Ponal?
...?
Grüßle,
Michael

... ich treff nicht besser wie die Kuh beim kacken.
Aber es macht halt soviel Spass... 8)
*gelesen im Forum und auf mich abgewandelt, ohne Anspruch auf Originalität*

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Rattan und Backing????

Beitrag von Mike W. » 03.09.2013, 07:10

Bei Rattan hab ich gute Erfahrungen damit gemacht, das ich es vor dem Kleben mit dünnem Laminierharz( R&G Harz L und Härter L) getränkt habe, um die Klebefläche zu versiegeln und gleichzeitig zu stabilisieren.

BulletSix hat geschrieben:Das macht es m.M.n. schwieriger/diffizieler, da ich ebe nicht einfach ( ::) ) an der Bauchseite schaben kann bis die Biegung stimmt ...


Kannst du beim Rattan aber auch nicht. :)
Und beim Rattan am Bauch muß die Mindestdicke höher sein als bei den meisten Hölzern. ;)
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
BulletSix
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 29.04.2008, 09:44

Re: Rattan und Backing????

Beitrag von BulletSix » 03.09.2013, 12:42

? klar kann ich das beim Rattan ... wenn die ungeschälte Seite der Rücken ist. ;)
Sonst ned, stimmt.
Aber wenn eh schon die "Schale" der Bauch ist, macht ja auch ein Facing weniger Sinn ;D
Grüßle,
Michael

... ich treff nicht besser wie die Kuh beim kacken.
Aber es macht halt soviel Spass... 8)
*gelesen im Forum und auf mich abgewandelt, ohne Anspruch auf Originalität*

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“