Auch das soll ein Recurve werden...

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Auch das soll ein Recurve werden...

Beitrag von Lord Hurny » 21.07.2013, 10:17

20 Jahre gelagertes, ungarisches Osage, mittelmäßige Ringe, dafür (zu)viel Charakter ;) , aktuelle Stavelänge = 154cm,
geplant sind 45# bei 28"
DSCN3407.jpg
wellig, Schieflage, Astlöcher, alles da...
DSCN3408.jpg
Kurve am oberen WA-Ende
DSCN3411.jpg
Astlöcher und seitwärts Knick im unteren WA
DSCN3416.jpg
Ringe ca. 3mm mit relativ hohem Frühholzanteil

UND LOS GEHTS ! ;D :D
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Auch das soll ein Recurve werden...

Beitrag von Arry » 21.07.2013, 10:22

Na, da hast Du Dir was vorgenommen...!
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

tommi370
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 12.10.2006, 08:10

Re: Auch das soll ein Recurve werden...

Beitrag von tommi370 » 21.07.2013, 11:57

Wieso hast du die Astlöcher "halbiert", ist ja an der Außenseite kein Holz mehr drum. Da hätte ich jetzt Bedenken.

Thomas

Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Auch das soll ein Recurve werden...

Beitrag von Lord Hurny » 21.07.2013, 12:37

Arry,
einfach mach ichs mir in der Arbeit ;D

Tommi,
hab ich nicht, da ging der Spalt durch, ich konnts mir quasi nicht aussuchen - wird schon schiefgehen! ;)

ich möchte hier mal ein paar Bilder zu meiner bevorzugten Tillermethode reinstellen, frei nach Dean Torges (Auf der Spur des Osage-Bogens).
DSCN3425.jpg
Nach dem groben zusägen mit der Bandsäge und dem freilegen des Rückenrings werden die Flanken mit der Raspel abgeschrägt sodasss mittig ein Grat entsteht....
DSCN3427.jpg
...dieser Grat wird dann abgeflacht....
DSCN3428.jpg
die Wurfarme sind jetzt quasi 6-eckig, über den Grat wird jetzt der Tiller korrigiert, über die FLanken wird das Zuggewicht angepasst. Ab jetzt nur mehr mit der Ziehklinge
DSCN3431.jpg
auch das Raspelmehl wird aufgehoben, zum Pfeilscshaft färben...


Und aus, es wurde soeben die 30° C Marke in meiner Werkstatt überschritten...ächz :(
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...

Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Auch das soll ein Recurve werden...

Beitrag von Lord Hurny » 21.07.2013, 17:57

Es biegt sich schon ganz zart, allerdings wird das tillern des unteren WA (links) nicht lustig... :-\
DSCN3434.jpg
Ausgangsituation
DSCN3433.jpg
45# hat er hier, das ist auch die Zielvorgabe für 27"
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Auch das soll ein Recurve werden...

Beitrag von Bowster » 21.07.2013, 19:43

ich glaub das Teil hat Potential, halte Dir die Daumen

Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Auch das soll ein Recurve werden...

Beitrag von Chilly » 22.07.2013, 14:26

Facetten-tillern a la Micha ;) ..???

Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Auch das soll ein Recurve werden...

Beitrag von Arry » 22.07.2013, 14:45

Lord Hurny hat geschrieben:Es biegt sich schon ganz zart, allerdings wird das tillern des unteren WA (links) nicht lustig... :-\

Ai ai ai, was für ein vergnubbeltes, welliges Ausgangsmaterial :o Bin gespannt!
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Auch das soll ein Recurve werden...

Beitrag von Lord Hurny » 23.07.2013, 20:08

Sodala, heute bei über 30°C in der Werkstatt bis auf 22" und 45# getillert, aber jetzt muss sich erst mal mein Gehirn und meine Augen an diesen total verbeulten linken, unteren Tiller gewöhnen, ich hab Angst.
DSCN3490.jpg
abgespannt, er hat schon etwas Set abbekommen...
DSCN3491.jpg
aufgespannt, ca. 12cm Standhöhe...
DSCN3492.jpg
22" Auszug und 45# Zuggewicht...


irgendwann geht's weiter, wenns nicht mehr so heiß ist... ;)
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...

Benutzeravatar
Wazuka
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1117
Registriert: 24.09.2012, 10:23

Re: Auch das soll ein Recurve werden...

Beitrag von Wazuka » 24.07.2013, 08:56

urgs.jpg


Ich würde mir da schon massiv Sorgen machen. Die griffnahe Stelle sieht so aus, als würde sie viel zu stark biegen müssen. Da der WA danach einen recht starken Reflex hat, hätte ich das erst mal stärker gelassen. War das Absicht, daß Du da so viel biegen läßt?

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Auch das soll ein Recurve werden...

Beitrag von Felsenbirne » 24.07.2013, 09:21

Zeichne Dir eine dicke Linie auf die Seite der WA#s und tiller über die Schulter! Das geht bei diesem Holz hervorragend. Du siehst steife Stellen sofort.
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Auch das soll ein Recurve werden...

Beitrag von Lord Hurny » 24.07.2013, 09:54

@Wazuka
die von dir eingezeichnete Stelle ist noch sehr breit und dick, dieser Knick biegt aktuell wenig bis gar nicht, aber es sieht in der Tat schauderhaft aus. Die Wurfarme werden sowieso noch schwächer, erstens weil der Tiller noch nicht passt und weil der Bogen noch schwächer werden muss, das heisst die Stelle wird noch etwas entlastet.

@Felsenbirne
das mit der Linie anzeichnen verstehe ich noch, aber das mit "über die Schulter tillern" ist mir nicht bekannt, bitte um kurze Erklärung, ich bin für jede Unterstützung bzw. Hilfestellung dankbar.
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...

Benutzeravatar
Wazuka
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1117
Registriert: 24.09.2012, 10:23

Re: Auch das soll ein Recurve werden...

Beitrag von Wazuka » 24.07.2013, 13:59

Ich habs mir jetzt nochmal angeschaut, und in der Tat, die Stelle biegt gar nicht so sehr wie es aussieht. Ich gehe mal davon aus, daß Du den reflexen Teil noch schwächen wirst, und dann wird das wohl auch "runder" werden. Ich hätte trotzdem Bammel, den Bogen in der Form schon so weit zu ziehen. :o

Über die Schulter tillern heißt, daß Du Dir den Bogen in Schulter- oder Brusthöhe vor das Gesicht hältst, und zwar nicht quer (wie beim Tillerstock), sondern längs, so daß Du an einem der beiden WA mit den Augen entlangpeilen kannst. Der Bogen ist dabei auf Standhöhe aufgespannt. Durch Ziehen der Sehne (sozusagen seitlich von der Schulter/Brust weg) kannst Du dann super sehen, wie sich der WA biegt. Das macht man dynamisch, d.h. man zieht immer nur kurz, wie beim Pumpen. So sieht man Schwachstellen sehr gut, ohne den Bogen dabei zu überlasten. Für den anderen WA drehst Du den Bogen dann einfach um. Wenn Du das mal gut drauf hast, kannst Du Dir den Tillerstock komplett sparen.

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2905
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: Auch das soll ein Recurve werden...

Beitrag von inge » 24.07.2013, 14:18

Du meinst hochkant?
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

Benutzeravatar
Wazuka
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1117
Registriert: 24.09.2012, 10:23

Re: Auch das soll ein Recurve werden...

Beitrag von Wazuka » 24.07.2013, 14:46

Äh, nein, äh, ich kann nicht zeichnen, sonst würde ich ein Bild davon einstellen.

Du hältst den Bogen am Griff vor Deiner Brust, ein WA geht über die Schulter nach hinten, der andere WA geht nach vorne (d.h. im Prinzip parallel zum Boden), so daß Du daran entlangpeilen kannst. Die Sehne ist weder oben noch unten, sondern seitlich. Wenn Du den Bogengriff in der linken Hand hältst, kannst Du dann mit der rechten Hand seitlich von der Brust/Schulter weg an der Sehne ziehen.

Sorry, noch nicht mal Google spuckt dafür ein Bild aus ...

Edit: DOCH, here we go:

Bild

P.S. Das bin natürlich nicht ich, sondern es ist von hier geklaut. Wie man sieht, kann man das unter dem Arm/Schulter oder darüber machen. Spielt keine größere Rolex, Hauptsache man kann an dem Arm entlangpeilen.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“