Bogen aus Furnier

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Narudiel
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: 01.05.2013, 08:04

Bogen aus Furnier

Beitrag von Narudiel » 18.05.2013, 16:29

Hallo :)

Ich bin von einem Bekannten mit dem Bogenfieber angesteckt worden ;)
Zur Zeit benutze ich einen Bogen von ihm möchte aber klar auch ein eigenen haben.Einfach einen zu kaufen ist nicht so mein Ding.
Da ich Handwerklich schon geschickt bin möchte ich mir und auch für meine beiden Kinder Bögen selber bauen.
Ich habe schon viel im Internet drüber gelesen.Meine Frage ist jetzt macht es sinn einen Bogen komplett nur aus Funieren zu bauen?Ist es egal welche Funier(Messer,Schäl oder Sägefunier)?

schonmal danke für Antworten :D

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Bogen aus Funier

Beitrag von Heidjer » 18.05.2013, 17:55

Hallo erstmal, willkommen im FC.

Viel Sinn macht es nicht, der Bogen dürfte wegen dem vielen Kleber recht schwer und teuer werden, ohne das sich das in der Leistung zeigen würde. Messer- und Schälfuniere sind auf Grund der Herstellungsweise nicht so geeignet, Sägefuniere würden aber funktionieren.
Einfacher ist es einen Bogen aus drei oder vier Laminaten von 2mm bis 5mm Dicke zu bauen. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Bogen aus Funier

Beitrag von eddytwobows » 18.05.2013, 18:00

Hallo, erstmal ein herzliches "Willkommen" und ein ebenso herzliches "Viel Spaß beim stöbern und Selberbogenbauen" ... ;) :)

Ein kleines Wort der Warnung noch vorweg... Bogenbauen hat ein immens hohes Sucht- und Nebenwirkungspotential...

Wenn man erstmal damit angefangen hat, ist es einem kaum noch möglich, durch einen Wald
oder an einem Baum vorbeizugehen, ohne das man an die Tauglichkeit,
daraus einen Bogen zu bauen, denkt... ;) :D :D

Also, wenn Du für Dich und Deine Zwerge einen Bogen bauen möchtest,
würde ich einem Anfänger immer zu Rattan (Manau) raten.

Und zwar aus folgenden Gründen...

Es ist günstig
Es ist beim Bau äußerst fehlerverzeihend
Es ist im Gebrauch quasi unverwüstlich und äußerst strapazierfähig
Auch ein absoluter Anfänger kriegt mit ein klein wenig Hilfe so gut wie immer einen schießfähigen Bogen gebaut...

Der nächste Schritt wäre dann Haselnuß, wenn es etwas anspruchsvoller werden soll.

Sich als Anfänger gleich an einen Laminierten Bogen heranzuwagen (auch wenn es "nur" ein Kinderbogen werden soll...!),
davon würde ich abraten, das Risiko eines Fehlschlages (und entsprechender Frust...!) ist da doch sehr hoch...

Alternativ würde sich natürlich auch ein steifes Griff-/ Mittelteil mit aufgeschraubten Manau-Wurfarmen machen,
sowas wie der hier ...klick....

LG
etb
Zuletzt geändert von eddytwobows am 18.05.2013, 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bogen aus Funier

Beitrag von Ravenheart » 18.05.2013, 18:05

Nun, die Antwort ist ein klares "Jein"...

Ich gehe von einem reinen Holzzbogen OHNE Glasbelag aus! (Modern gefertigte Bogen haben auf Bauch und Rücken je 0,5 bis 1 mm Glaslaminat, also kunstharzgebundene, hochverpresste Glasfasern in Längsrichtung! Da DRUNTER sitzen auch oft (Schäl-)Furniere, das ist DA dann egal, weil das Glas alles zusammenhält!)

1. Beim Bogen treten Zug- und Druckkräfte auf: Zug auf der Außenseite der Krümmung (="Rücken"), Druck auf der Innenseite (=Bauch"). Bei Furnier-Schichtbauweise wären v.a. die Zugkräfte am Rücken das Problem!

2. Um die Zugkräfte aufzunehmen braucht man durchgehend unverletzte, zugfeste Holzfasern in ausreichender Schichtdicke.

3. Schälfurnier scheidet somit aus, denn da sind die Fasern in der Regel durch den Schälvorgang ab verschiedenen Stellen gebrochen.

Sägefurniere müssen aber auch eine Bedingung erfüllen, sie müssten nämlich genau PARALLEL zu den Fasern geschnitten sein, es sei denn, es handelt sich um Hickory, eines der wenigen Hölzer, bei dem die einzelnen Fasern und Ringe so fest zusammen sitzen, dass da auch LEICHTE Schrägverläufe gehen!

Fazit:

Einen reinen Holzbogen baust Du am besten und EINFACHSTEN aus dem vollen Holz! Das tun die meisten hier und es ist seit 20.000 Jahren erprobt und bewährt.

Holzbogen in Laminatbauweise (also aus Schichten verklebt, aber ohne Glas) GEHEN, erfordern aber eine REIHE von Erfahrungen, beginnend bei der Materialauswahl (s.o.), der Dimensionierung, dem Taper (das heißt, dass sie zu den Enden hin DÜNNER werden!!), dem Verkleben, dem Formbau (denn für Laminatbogen musst Du erst mal eine FORM bauen!), dem Vrpressen und der Bearbeitung.
DAFÜR kann man bei der Laminatbauweise dann die Materialien kombinieren und so bestimmte Eigenschaften stärker ausnutzen oder Schwachpunkte unmgehen, und man hat mehr Spielräume in der Formgebung.

Aber: Als ANFÄNGER wärst Du damit definitiv überfordert! Du hast die Frage vmtl. gestellt, weil es Dir als der EINFACHERE Weg erschien. Nun weißt Du, dass das ein IRRTUM war!
:)

Rabe

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Bogen aus Funier

Beitrag von Wilfrid (✝) » 18.05.2013, 18:24

Warum baust Du keine Sperrrmüllbögen?
viewtopic.php?f=15&t=21979&p=389011&hilit=sperrm%C3%BCllbogen#p387965
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=21979&p=389011&hilit=sperrm%C3%BCllbogen#p387965
läßt du die WA nach vorne kippen, also mehr reflex, steigt die Zugkraft, der Auszug nimmt ab, machst Du den Griffteil länger, steigt der Auszug. s. Bild:
Bild
So ein Lattenrost hat genug Latten zum probieren

Benutzeravatar
Narudiel
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: 01.05.2013, 08:04

Re: Bogen aus Funier

Beitrag von Narudiel » 18.05.2013, 18:36

naja ganz unerfahren bin ich nicht was Holz und Funiere angeht.Ich bin Tischler und war immer für die ehr traditionellen arbeiten zuständig.
Formen fürs "Formverleimen" habe ich auch schon gemacht wobei es da dann meistens Handläufe oder für Treppenwangen war.
Aber danke für die Antworten denke ich werde beides machen einmal aus Vollholz und nebenbei das mit dem Funier.Denke das ich es mit Sägefunier versuchen werde.Wir haben hier in der nähe ein Funierwerk wo ich mir das nötige raus suchen kann.
Und wenn es schief geht egal solange ich und meine Kids unseren Spass dabei habe.

Den Spermüllbogen find ich auch gut^^

wino
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 67
Registriert: 02.12.2010, 13:27

Re: Bogen aus Funier

Beitrag von wino » 19.05.2013, 00:48

Hi, logisch nimmt man als Anfänger die Sachen, die man leicht bekommen kann. Der eine hat Bäume rumstehen, der andere Reste vom Zaunbau über, der nächste nimmt sein Bett auseinander usw. Wenn du einen Bogen aus Furnier herstellst, mach noch ein leichtes Backig drauf. Entweder Seide oder Leinen, dann könnte das gehen.
Von Eibenfurnier würde ich abraten da bestimmt übertrocknet, sowas mag die nicht.
Rüster für´n Rücken, Ahorn oder Kirschbaum in die Mitte und evtl. was Tropisches oder Nussbaum am Bauch müsste rocken.. oder gut aussehen an der Wand O0
Viel Erfolg und bitte berichten.
Gruß Wino

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bogen aus Funier

Beitrag von Ravenheart » 19.05.2013, 10:50

Narudiel hat geschrieben:naja ganz unerfahren bin ich nicht was Holz und Funiere angeht.Ich bin Tischler und war immer für die ehr traditionellen arbeiten zuständig.


Hihi, der KLASSIKER! Über das Verhältnis von "Tischler" Und Bogenbau" habe ich schon öfter was geschrieben. Aus eigener Erfahrung, (mein Vater ist Tischler und hat mich zu Anfang meiner Bogenbauzeit natürlich "fachkundig beraten"), und aus vergleichbaren Beobachtungen hier.

In Kurzform:
Vergiss alles, was Du bisher gelernt hast! Tischlerei und Bogenbau haben gänzlich andere, in vielen Fällen genau GEGENSÄTZLICHE Ziele und Anforderungen! Tischler bauen Werkstücke für STATISCHE Lasten, die FormSTABIL sind, Bogenbauer wollen VERFORMBARE Werke für DYNAMISCHE Last. Wenn Du schnell Erfolg haben willst, WAGE den Schritt und betrachte Dich als ANFÄNGER! DANN können Deine Erfahrungen der HolzBEARBEITUNG Dir helfen, schneller Erfolg zu haben als jene, die parallel auch DAS noch lernen müssen.

Beispele:
Ein Tischler hat das Ziel einer möglichst ebenmäßigen Oberfläche. Daher "bügelt" er jede Unebenheit aus.
Ein Bogenbauer hat das Ziel einer ZUGSTABILEN Oberfläche. Daher versucht er, die durchlaufenden Fasern möglichst wenig zu verletzen, er FOLGT jeder Unebenheit.

Aber es beginnt schon bei der Holz-Vorbereitung:
Tischler verarbeiten kammergetrocknetes Holz. Je "krosser" es ist, desto besser lässte es sich fräsen oder schleifen.
Der Bogenbauer will zähes, elastisches Holz. Das erreicht er durch langsame Lufttrocknung, die NIE unter 10% Holzfeuchte geht.

u.s.w., u.s.w...

Rabe

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Bogen aus Furnier

Beitrag von Wilfrid (✝) » 19.05.2013, 11:23

Ach Rabe...
Du sprichst mir aus der Seele..
Aber im Ernst, leim aus Furnier reflexe Wurfarme mit konstantem Taper, schraub sie auf ein schickes Buchengriffstück und das Teil sieht aus, wie wenn Du Dir bei nem Lattenrostbogen Mühe gegeben hättest. Lattenroste sind nämlich aus Furnierstreifen zusammengeleimt. Mit einer Mittellage aus "querliegenden " Streifen", im Perryreflex verleimt. Die Dinger halten nefast 90° Biegung aus, bevor sie krachen.
Da die Teile ziemlich homogene Eigenschaften haben, dazu nen gleichmäßigen Taper, eignen sich die zum Bogenbauüben meiner Meinung nach besser als Staves. Vorallem kann man die Wa an verschiedene Griffstücke bauen, verschiedene Wa an Griffstücke usw, ohne gleich nen Stamm zu zersäbeln.Man muß die ja nicht so primitiv und häßlich bauen wie ich

Benutzeravatar
Narudiel
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: 01.05.2013, 08:04

Re: Bogen aus Furnier

Beitrag von Narudiel » 20.05.2013, 07:41

Ich wollte mich auch nicht als Profie bezeichen.Wenn ich profie währe würde ich hier nicht nachfragen^^
Aber auch als Tischler nimmt man lieber natürlich getrocknetes Holz da Kammergetrocknetes Holz fast immer zu schnell getrocknet ist so das meistens die inner Holzzellen beschädigt sind.
Naja egal jetzt ich seh es auch nur das ich durch mein Beruf nur eine gute Grundlage habe was die verarbeitung des Materials angeht und natürlich ein guten Werkzeugpark mein eigen nennen kann.
Von meinem Bekannten der mich "Infiziert" hat habe ich Gestern eine Stalve auch Esche bekommen und ich werde mich wohl erstmal der zuwenden und den Flachbogen der sich da drinnen Versteckt befreien.
Aber das Projetzt "Bogen aus Funier" werde ich weiter verfolgen.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Bogen aus Furnier

Beitrag von walta » 20.05.2013, 08:25

Eine weise Entscheidung :-)

walta

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Bogen aus Funier

Beitrag von Snake-Jo » 20.05.2013, 12:09

Narudiel hat geschrieben: Wir haben hier in der nähe ein Funierwerk wo ich mir das nötige raus suchen kann.
Und wenn es schief geht egal solange ich und meine Kids unseren Spass dabei habe.

Den Spermüllbogen find ich auch gut^^


@Narudiel: Der Ansatz geht sicher in Ordnung, wenn du schaust (wie Rabe schrieb), dass die gesägten Furniere halbwegs im Jahresring verlaufen und du zur Vermeidung eines trägen Bogens diesen aus insgesamt 3-4 Furnieren herstellst.
Viel Erfolg! :)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“