Bogen Laminate

Themen zum Bogenbau
Antworten
hansi20
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 19.12.2012, 22:46

Bogen Laminate

Beitrag von hansi20 » 07.04.2013, 12:22

Moin,Moin liebes FC,ich bin neu hier und möchte euch auch gleich mal etwas fragen.
Und zwar hab ich hier ein paar Streifen Kirsch- und Mahagohniholz liegen (4mm x 40mm x 2000mm),weiß aber nicht ob ich damit allein einen vernünftigen Bogen zaubern kann,oder ich mir lieber noch Glaslaminat,Bambus,oder andere Hölzer besorgen sollte.
Meine Frage ist daher ob Jemand vieleicht schon einmal einen Bogen aus dieser Kombination gebaut hat und mir vieleicht ein paar Tips geben könnte ?

Varminter
Full Member
Full Member
Beiträge: 196
Registriert: 09.05.2010, 21:19

Re: Bogen Laminate

Beitrag von Varminter » 07.04.2013, 15:38

Grundsätzlich ist Kirsche ein sehr gutes Bogenholz. Mahagoni habe ich noch nicht verbaut, müßte aber auch gehen. Für eine konkrete Hilfe wären aber mehr Informationen sehr von Vorteil.
Wieviel Erfahrung hast du mit Bögen im Allgemeinen bzw. mit den Bogenbau überhaupt?
Welche Werkzeuge stehen dir zur Verfügung?
Welcher Bogen schwebt dir vor, welches Zugewicht sollte er haben u. noch einiges mehr.
Also, bitte etwas mehr Informationen u. ich bin mir sicher dass dir dann von hier geholfen werden kann.

Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Bogen Laminate

Beitrag von maze2602 » 07.04.2013, 17:30

Also Mahagoni ok Kirsche ok Aber eine Enddicke nach dem Veleimen wäre dann 8mm, das ist etwas wenig.

Dann hast du aber immernoch Keinen Griff und einen Bogen von Allerhöchstens ca 20-25 Pfund, das ist wenig.

Ich würde dir empfehlen, noch ein Bambus oder Hickory Backing zu Kaufen, dass du so auf eine Enddicke von ca 1,5-2 cm hast.

Dann hast du auch etwas fleisch zum Tillern.

und Ein Passendes Griffstück sollte auch noch her, sonst hast du nachher einen Bogen der sich auch im Griff biegt.

LG Maze

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bogen Laminate

Beitrag von Squid (✝) » 07.04.2013, 17:46

Kirsche ist OK als Mittellage oder als Belly.
Mahagoni ist etwas problematischer. Da man nie genau weiss, um welche Art genau es sich handelt, KANN es als Bellyholz gehen, vielleicht ist es aber auch nur als Mittellage zu gebrauchen.
Auf jeden Fall würde ich aber ein Hickorybacking organisieren, keines der beiden Hölzer ist so richtig gut als Rücken.
Bambus halte ich in dieser Kombination für zu stark.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Bogen Laminate

Beitrag von Galighenna » 07.04.2013, 17:54

Die Leisten könnten sich evtl tatsächlich zum Bogenbau eignen, aber sie könnten es auch nicht.

Beim Bogen ist es wichtig, das der Rücken eine Kraftschlüssige Oberfläche hat in der die Spannungslinien im Bogenrücken bleiben. Das bedeutet, Holzfasern sollten möglichst gar nicht am Rücken aus der Oberfläche laufen, sondern genau mit der Oberfläche. Wenn dies bei deinen Laminaten der Fall ist (nur wichtig für das Rückenlaminat) dann kannst du daraus den Bogenrücken machen.
Falls nicht, brauchst du ein Laminat, das deinen Rücken bildet. Das kann ein entsprechend geschnittenes Esche- oder Hickory oder Bambuslaminat sein, oder auch Glasfaser.
Außerdem wirst du aufgrund der dicke deiner Leisten vermutlich mindestens 3 Schichten brauchen, evtl sogar 4, damit du auf eine passende Dicke kommst damit der Bogen auch ein brauchbares Zuggewicht erreicht. Glas ist da die Ausnahme, da ist der Holzkörper deutlich dünner.
Die Gesamtdicke des Stacks (des Laminate-Stapels) nimmt außerdem vom Griff nach außen hin ab. Das nennt sich Taper und bewirkt das sich der Bogen nach dem verleimen gleichmäßig biegt. Um wie viel dünner der Rohling nach außen hin werden muss, hängt vom Breitenverlauf und dem Gesamtdesign des Bogens ab und lässt sich ohne konkrete Pläne nicht verallgemeinern.

Du siehst, es ist möglich, aber es bedarf einer ganzen Menge an Vorarbeiten, Planung und konkreten Vorstellungen. Je sauberer man Plant und je besser die Vorarbeiten, desto besser ist später das Ergebnis.

Je nach dem was dir für ein Bogen vorschwebt gibt es hier so einige, die dir bei der Planung helfen können. Wir haben hier Glasbabscher, aber auch normale Holzlaminierer ;)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

hansi20
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 19.12.2012, 22:46

Re: Bogen Laminate

Beitrag von hansi20 » 07.04.2013, 21:06

Hey, Danke schonmal für die schnellen Antworten.
Hier noch ein Paar der gewünschten Infos.
Bauen würde ich gerne einen Langbogen mir leichten Recurves um die 40-45 Pfund,als Griffholz hab ich ein Stück Mahagoni,von den Kirschleisten hab ich 2 Stück mit jeweils 4mm Stärke,ebenso vom Mahagoni und werde mir dann wohl noch Eine Bambusleiste und Glaslaminate besorgen.
An Werkzeug hab ich die wichtigsten Sachen da,oder könnte sie besorgen und was Meine Erfahrung angeht,naja wäre mein Erster laminierter Bogen.

Gruß Hansi

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Bogen Laminate

Beitrag von Galighenna » 08.04.2013, 13:51

Bei dieser Kombination könnte sich ein glasbelegter anbieten. Da gibt es gute Anleitungen von Swissbow. Da haben schon einige hier ihre ersten Glasbelegten Bögen mit gebaut. Ich allerdings noch nicht.

Hätte ich dieses Material würde ich ein Experiment damit machen:

Als zweite Möglichkeit bietet sich da ein Tri-Lam an, mit Mahagoni als Bauch, Kirsche als Mittellage und Bambus auf dem Rücken.
Für 28" würde ich den Bogen 170-175 lang machen (bin nicht sicher wie Druckstark bzw. -belastbar das Mahagonie ist, daher die etwas größere Länge) 40mm breit am Griff und am Beginn der Wurfarme nach aussen auf 10mm zulaufen lassen.
Das Bambus-Laminat sollte am Griff 3mm dick sein und zu den Bogenenden hin auf 2mm dünner werden. Das misst man zwischen den Nodien in der Mitte des Laminates, nicht am Rand (wegen der Wölbung)
Die Kirsche sollte von 4 auf 3mm getapert werden und das Mahagoni bleibt bei 4mm.
Im Griffbereich wird ein sogenanntes Powerlam eingeklebt, damit der Griff sich nicht biegt. Das ist ein 2-3mm dickes, ca 25-30cm langes Stück stabiles Holz deiner Wahl, das zu den Enden hin auf 0 dünn geschliffen wird. Dieses wird im Griff zwischen Bambus und Kirsche geklebt.
Vor dem Verleimen würde ich kontrollieren, ob sich die getaperten Laminate für sich genommen schön gleichmäßig biegen. Die Laminate sollten also sozusagen für sich schon einen guten Tiller haben. Je besser das ist, desto weniger muss man später nach dem Kleben arbeiten. Der Bambus wird immer genau an den Nodien etwas steif sein, das ist normal.

Jetzt würde ich persönlich eine RD-Form zum verleimen nehmen. Die Form ist im Griffbereich ca 40mm Deflex auf einer Länge von 50cm. Dort haben die WA ihren tiefsten Punkt in der Form und von da aus werden die WA 60mm Reflex, so das die Tips 20mm höher als der Griff liegen.
So eine ähnliche Form hat mir acker für einen Bambus Robinie-Bogen vorgeschlagen und ich für mich würde ein solches Design auch auf diesen Bogen anwenden versuchen. Praktische Erfahrung mit diesem Design habe ich keine. Ich verlasse mich da auf mein Gefühl und schätze das so ein, das der Reflex ein wenig pepp in den Bogen bringt, in Verbindung mit dem leichten Deflex und da alles mit Perry-Reflex verleimt wird, gleichzeitig eine Entlastung des Bauchs erreicht wird.
Das wäre das Experiment das ich mit deinem Material machen würde.

Andererseits könnte man den Bogen auch einfach nur mit x Zentimetern Perryreflex verleimen, oder gar einfach nur gerade. Bin aber nicht sicher wie sich das Material, besonders das Mahagoni da verhält.

Mal gucken was die anderen Babscher noch für Vorschläge haben.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Bogen Laminate

Beitrag von MoeM » 08.04.2013, 15:18

Geht Kirsche nicht auch direkt Babusgebackt- sozusagen als BBK? Wenn dein Maha Sapeli ist würde mein Bauchgefühl es eher in die Mitte setzen. Ich hab hier noch ne Kantel und es erscheint mir doch recht leicht eher in Richtung Walnuss o.ä.

Ob du mit Glas oder Holz laminieren willst musst du dir allerdings überlegen- und in beiden Fällen wäre es sinnvoll/unerlässlich zumindest die Mittellage zu tapern!
Grüße Moe

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Bogen Laminate

Beitrag von Galighenna » 08.04.2013, 15:26

Ich weiß nicht ob Kirsche Bambus aushält. Das hängt sicher davon ab, welche Kirsche genau das ist. Ich habe hier z.B. Traubenkirsche, die ist extrem leicht und das Holz wirkt irgendwie "luftig". Ich traue dem keine guten Eigenschaften als Belly zu. Es soll zu Kompressionsbrüchen neigen, aber wenig bis kein Set annehmen.
Andere Kirschenarten sind da deutlich anders z.B. die Sauerkirsche gilt als eher druckfestes Holz, dem man Flachbogen und moderate Langbogenprofile zutrauen kann.
Vom Gefühl her würde ich daher Mahagoni nicht viel aber etwas mehr zutrauen als der Kirsche. Trotzdem eher flach halten am Bauch...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Bogen Laminate

Beitrag von Mike W. » 08.04.2013, 15:27

Mahagoni ist relativ unsicher, da weiß ich nicht wie es sich im WA verhält.
Kirsche ist, zumindest zwischen Glas gut bis sehr gut.
Wenn ich an deiner Stelle wäre, dann würde der Bogen D/R Design haben mit 2 Kirschlaminaten zwischen Glas und einem Griffaufbau aus 2x Kirsche -1x Mahagoni-1xKirsche- 1x Mahagoni- 3xkirsche( je 4mm).
Taper und Länge je nach Desingausprägung, Zuggewichtsziel und Auszuglänge, aber eher relativ kurz.

Glücklicherweise mußt aber du entscheiden. ;D

Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

hansi20
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 19.12.2012, 22:46

Re: Bogen Laminate

Beitrag von hansi20 » 09.04.2013, 15:59

Hey Leute,also nochmal danke für die Antworten und Vorschläge.
Ich hab jetzt erstmal eine Leiste Bambus und 2 Leisten Glaslaminat bestellt.
Mir gefällt das von Galighenna vorgeschlagene Experiment ganz gut(sieht fertig bestimmt super aus mit dem Bambus,Kirsche und Mahagoni Trilam),bin allerdings ein wenig besorgt das ich dabei nicht doch nur Brennholz herstelle.
Wenn die Leisten hier sind werde ich euch auf jeden fall ein Update geben,ist sicherlich für den Ein oder Anderen hier interessant wie gut sich das Mahagoni im WA macht.

Gruß Hansi

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bogen Laminate

Beitrag von Squid (✝) » 09.04.2013, 19:15

Ich würds ja erst mal ohne Glas probieren...
Denn mit Glas ist schlecht tillern...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

hansi20
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 19.12.2012, 22:46

Re: Bogen Laminate

Beitrag von hansi20 » 08.05.2013, 16:29

So hab mich neulich mal dran gemacht einen Bogen aus meinen Leisten zu bauen, hat auch alles gut geklappt sah super aus aber leider hat der Bambus mir die Kirsche zerdrückt und ich konnte den Bogen vergessen. Naja ich geb ja nicht auf und hab schließlich noch mein Glas und ein paar Mahagoni Leisten mal sehen was ich daraus machen kann. Aber vieleicht hat ja noch Jemand Vorschläge oder Tipps für mich wo ich vieleicht günstig an bogentaugliches Holz ran komme.

Gruß Hansi

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Bogen Laminate

Beitrag von Idariod » 08.05.2013, 17:23

Straßenmeisterei, Stadtgärtner.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“