Glas Recurve im Stil der "Golden Era"

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
joachim777
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 288
Registriert: 17.04.2004, 23:16

Glas Recurve im Stil der "Golden Era"

Beitrag von joachim777 » 11.02.2013, 23:15

Hallo
Die Klassischen Amerikanischen Recurves der 60er und 70er haben mich immer fasziniert. Schon in den 80er Jahren als ich angefangen habe mit Compounds zu schiessen habe ich begeistert die alten FredBear Kataloge durchgeblättert. Nun habe ich mir, 25 Jahre später, so ein Bear Schätzchen gegönnt (Bucht sei Dank) und schlussendlich, ermutigt durch den Buildalong von Swissbow mich selber an den Bau so eines Bogens gewagt. Ziel war ein einteiliger Recurve ohne Schnickschnack, ohne ein monströs klobiges Griffteil und vor allem mit fliessenden Linien. Was mir gar nicht gefällt ist wenn der Griff so einen Knick nach vorne macht.
Die Form habe ich aus MDF gebaut, eigenes Design in Corel gezeichnet. Für den Griff Hölzer genommen die halt rumlagen: Ahorn, Esche, Wenge, Nussbaum und ein unbekanntes rotbraunes Holz vielleicht Meranti. Stack: 2*2mm Ahorn vom Schreiner, 2*- 1mm Glas.
Wie erwartet ging einiges schief vor allem beim Verkleben, aber es ist ein Bogen geworden, vermutlich so um die 45#, muss mal messen. Die Bilder zeigen das Teil nach dem rohen Zuschleifen, Feinschliff und Finish kommt noch. Bitte ignoriert die Sehne....

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Alles in allem hat das saumässig Spass gemacht und meine Tochter hat auch begeistert mitgeholfen. Nun bin ich richtig motiviert 2-3 "richtige" zu bauen mit edlen Griffhölzern und Furnieren in den Wurfarmen... für die ganze Familie.

Gruss
Joachim

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Glas Recurve im Stil der "Golden Era"

Beitrag von Heidjer » 12.02.2013, 01:03

Wenn schon Glasrecurve dann im Stil der alten Bear-Jagdrecurves, ganz mein Geschmack. ;)
Nur der Kontrast im Griff ist to much, da hätten mir verschiedene helle Hölzer besser gefallen. Gerade die Farbabstimmung von Holz und Glas hat bei den alten Bearbögen ihren eigenen Charm.
Aber nur weiter auf den Weg, nach dem vierten Bogen aus der Form bekommt man die Punktgenau hin. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Glas Recurve im Stil der "Golden Era"

Beitrag von acker » 12.02.2013, 07:17

Nicht schlecht !
Da bin ich auf weiteres gespannt :)

Ah,...in Deinem Aquarium scheint eine feindliche Übernahme durch Valisnerien statt zu finden ;)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Glas Recurve im Stil der "Golden Era"

Beitrag von Chirion » 12.02.2013, 09:08

Da kriegt man ja richtig Lust auf Glasbabschen :) kommt noch früher oder später ich muss nur erst die Saplinge, die Osageschlange, den Sehnenosage, den Eibenkarpovitz, den Fantasygansu, ein paar Kompostits, und andere Kleinigkeiten fertig machen :)
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Glas Recurve im Stil der "Golden Era"

Beitrag von klaus1962 » 12.02.2013, 09:56

Der ist doch super geworden. Bild

joachim777 hat geschrieben:Wie erwartet ging einiges schief ...

... und was genau ? Ich seh nix. :)
Wäre toll, wenn Du davon mehr erzählst und zeigst. Vielleicht könnten wir daraus was lernen.

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Glas Recurve im Stil der "Golden Era"

Beitrag von MoeM » 12.02.2013, 10:38

Cooler "Replika", der Griff ist, wie Dirk ja schon bemerkt hat, etwas zu fancy aber die Form ist ein Traum....
Grüße Moe

Benutzeravatar
joachim777
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 288
Registriert: 17.04.2004, 23:16

Re: Glas Recurve im Stil der "Golden Era"

Beitrag von joachim777 » 12.02.2013, 11:19

Danke, Leute.
Ja, wie gesagt beim Griff war der Griff zu Holz was grad rumlag.... das nächste mal gibts sicher eine geschmackvollere Zusammenstellung ;D ....ich sehe da Nussbaum und Amaranth
Was schief ging war dass ein Glas Laminat sich wieder löste. Ich nehme an zu wenig Kleber aufgestrichen. Entfettet hatte ich alles, auch Kleber beidseitig. Beim zweiten Mal hat es offenbar hingehauen. Deweiteren hat es am Griff eine Leimfuge die suboptimal ist, da hätte der Griff besser passen sollen auf die Form. Das nächste malm werde ich einen Streifen 60er Schleifband auf die Form kleben und den Griff so in situ einschleifen so dass der Anpressdruck überall uniform ist.
@Acker, ja so ist es. Zuerst wollten durch die Wühltätigkeit der Buntbarsche gar keine Pflanzen wurzeln, nun haben sich die Riesenvallisnerien festgesetzt....besser so.... 8)

Grüsse
Joachim

Varminter
Full Member
Full Member
Beiträge: 196
Registriert: 09.05.2010, 21:19

Re: Glas Recurve im Stil der "Golden Era"

Beitrag von Varminter » 12.02.2013, 12:42

Gratuliere, schaut gut aus für den Ersten.
Ich vermute allerdings, dass aufgrund des Profils die Vorspannung nicht allzu hoch sein dürfte, od. irre ich mich da. Mich würde das Auszugdiagramm dazu interessieren.
Schönen Gruß
Zuletzt geändert von Varminter am 12.02.2013, 16:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
joachim777
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 288
Registriert: 17.04.2004, 23:16

Re: Glas Recurve im Stil der "Golden Era"

Beitrag von joachim777 » 12.02.2013, 13:46

Danke. Müsste ich mal messen, aber gefühlmässig: ja. Das Profil gibt Stabilität der Wurfarme. Der Bogen zieht sich herrlich weich.

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Glas Recurve im Stil der "Golden Era"

Beitrag von MoeM » 12.02.2013, 22:04

Is ja auch genug deflex da...
Das "Einschleifen" in die Form ist eine gute Idee- hatte ich auch schon, war aber verwundert, noch nie davon gehört zu haben.
Grüße Moe

Benutzeravatar
joachim777
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 288
Registriert: 17.04.2004, 23:16

Re: Glas Recurve im Stil der "Golden Era"

Beitrag von joachim777 » 14.02.2013, 23:41

Ja das Einschleifen in Form kenne ich vom Gitarrenbau. Dort werden Saitenbrücken auf gewöbte Decken eingeschliffen. Wirklich guter Trick!

Benutzeravatar
joachim777
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 288
Registriert: 17.04.2004, 23:16

Re: Glas Recurve im Stil der "Golden Era"

Beitrag von joachim777 » 07.03.2013, 22:55

Tja.....anstelle von weitermachen hab ich in der Form 2 weitere gebaut....für meine Töchter, 9 und 22.
Detaillierte Beschreibungen folgen............

Bild

Gruss
Joachim

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Glas Recurve im Stil der "Golden Era"

Beitrag von locksley » 07.03.2013, 23:03

Cool ich will den mit dem Leopardenbacking, auch wenn ichs mit dem "modernen Kram" :) nicht so hab, der Bogen ist richtig gut.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Glas Recurve im Stil der "Golden Era"

Beitrag von MoeM » 08.03.2013, 09:01

Heißer Scheiß! Woher ist die Mietz? Satinfutterstoff? (wo wir grad dabei sind- was ist unter dem Glas des vorderen Blank?)
Grüße Moe

Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: Glas Recurve im Stil der "Golden Era"

Beitrag von bowa » 08.03.2013, 13:45

Mir gefällt er auch, und die Backings sehen auch gut aus ;)
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“