Biegeform für Recurve Bögen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Biegeform für Recurve Bögen

Beitrag von maze2602 » 19.01.2013, 19:29

Hallo Leute:

Hat jemand von euch eine Ahnung wo man ne gute Biegeform Herbekommt,
oder zumindest mal eine orientirung zum Selbermachen.

Wäre toll wenn jemand was Hätte ;D ;D


Mfg Maze

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Biegeform für Recurve Bögen

Beitrag von Wilfrid (✝) » 19.01.2013, 19:41

Brett, Stichsäge?
Aussägen und fertig

ListerStorm
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 27.12.2012, 21:32

Re: Biegeform für Recurve Bögen

Beitrag von ListerStorm » 19.01.2013, 20:00

Das würde mich auch interessieren bzw. die Geometrie. Über ein paar grobe Anhaltspunkte zumindest wie z.B. was ein durchschnittlicher Biegeradius ist usw.. Wieviel Recurve ist ist möglich sowas halt.

Aber zum reinen Bau habe ich gesehen ist es beliebt ein Kantholz oder ähnliches zu nehmen und die Form mit einem Ausdruck zu übertragen bzw. einen halben und diesen dann nochmal gespiegelt. Zum andrücken werden gerne Holzdübel oder ähnliches auf beide Seiten der Form angebracht und der Bogen mit alten Fahradschläuchen fixiert ggf. sogar noch mit normalen Zwingen zusätzlich fixiert.

Gruß Lister

Benutzeravatar
Padma
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 954
Registriert: 27.08.2011, 16:40

Re: Biegeform für Recurve Bögen

Beitrag von Padma » 19.01.2013, 20:19

Sehr zu empfehlen ist das E-Book von Swissbow mit maßstabsgetreuer Skizze und genauer Anleitung!

http://www.swissbow.com/swissbow/download.html
Der Weg ist das Ziel!

Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Biegeform für Recurve Bögen

Beitrag von maze2602 » 19.01.2013, 20:30

Wilfrid hat geschrieben:Brett, Stichsäge?
Aussägen und fertig





und mit welchen Maßen oder wes für eine form,
(rund is klar) aber die länge und den Radius das ist es was ich mich frage.

AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: Biegeform für Recurve Bögen

Beitrag von AZraEL » 19.01.2013, 21:42

die allermeisten bogenbauer probieren sowas aus ;-)
try and error prinzip, kennste?

Benutzeravatar
Laurinus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 04.05.2012, 21:48

Re: Biegeform für Recurve Bögen

Beitrag von Laurinus » 19.01.2013, 22:05

Ich machs so.Habe verschiedene Formen...
Dateianhänge
IMG_5876.JPG
IMG_5874.JPG
Dieser Radius ist allerdings recht eng...

Benutzeravatar
Grinso
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 17.07.2011, 08:53

Re: Biegeform für Recurve Bögen

Beitrag von Grinso » 19.01.2013, 22:09

Hier ein Foto meiner Form, der Radius beträgt 9cm. Der Metallstreifen soll verhindern, dass sich nur ein Teil biegt und der Rest wegreisst. War früher ein Sägeblatt.
IMG_4122 (800x600).jpg


Mit dem Bogen drin siehts dann so aus. Der Riemen ist ein Gepächriemen vom Rucksack.
IMG_4120 (800x600).jpg


Viel Spass beim Ausprobieren.
Was vorstellbar ist, ist auch machbar.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Biegeform für Recurve Bögen

Beitrag von walta » 20.01.2013, 07:46

Einen Tip hat mir der Klaus gegeben: Nimm einen Deckel von einem Malerkübel (diese ovalen Kübel) - das ergibt eine schöne Schablone für verschieden Radien. Genaue Vorgaben bei den Radien gibt es nicht wirklich. Ist eine Frage der Erfahrung, des Designs und was man halt will.

walta

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Biegeform für Recurve Bögen

Beitrag von Gornarak » 20.01.2013, 09:38

Bei meinen hab ich ne CD als inneren Radius genommen. Die hab ich aber noch nicht ausprobiert...

Benutzeravatar
Hairun
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 812
Registriert: 20.08.2007, 18:12

Re: Biegeform für Recurve Bögen

Beitrag von Hairun » 20.01.2013, 09:48

Moin Maze,

Gehts dir um die Recurves, oder eine komplette Vorrichtung für laminierte Bögen?

Gruß aus der nahen Nachbarschaft ;D
Hairun

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Biegeform für Recurve Bögen

Beitrag von Mike W. » 20.01.2013, 13:13

Meine Bogenformen baue ich in 10-15 Minuten.
Sie sind leicht, flexibel, veränderbar, wiederholgenau, kostengünstig, holzwurm- und feuchtigkeitsresistent. :)
Ich verwende dazu Aluleisten aus dem Baumarkt.
Diese Formen sind auch Anfängergeeignet. ;)
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=21217
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Biegeform für Recurve Bögen

Beitrag von maze2602 » 20.01.2013, 15:38

ok genug von den formen:

Eher die nächste frage ist mir wichtiger,

Was macht ihr eher Dämpfen oder Heißluftbiegen.

Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Biegeform für Recurve Bögen

Beitrag von maze2602 » 20.01.2013, 15:41

Hairun hat geschrieben:Moin Maze,

Gehts dir um die Recurves, oder eine komplette Vorrichtung für laminierte Bögen?

Gruß aus der nahen Nachbarschaft ;D
Hairun



Eher nur um die recurves , laminieren tu ich nicht.

zum anderen gehts mir auch darum, weil jede form die ich gemacht habe war komplett fürn hintern.

Jeder bogen is hin mindestens schon 5 sind draufgegeangen, und das is nicht nur arbeit sondern auch geld das flöten geht.

Hab zwar dann aus jedem Kinderbögen gemacht, aber ich will nen funktionalen für mich und nicht für Kinder.

Greez Maze

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Biegeform für Recurve Bögen

Beitrag von walta » 20.01.2013, 16:03

Kommt drauf an. Rattan funktioniert mit Heissluft wunderbar.

walta

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“