Gotischer Bogen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Broken Bodkin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 393
Registriert: 25.07.2012, 16:17

Gotischer Bogen

Beitrag von Broken Bodkin » 27.12.2012, 22:34

Ich blättere gerade in dem Buch " Die Feinde Roms" und stoße dann auf ein Bild wo Gotische Krieger, 4. Jh. n. Chr., drauf zu sehen sind. Ein Soldat hat einen Bogen.Da dort nur wenige Infos bezüglich den Bogen ( 168cm, Tips aus Bronze ) vorhanden sind wende ich mich an euch.
Meine Frage: Weiß jemand genaueres und/oder hat bauerfahrung mit so einem Bogen?
Danke im Vorraus.
Gruß, Marc

In hoc signo vinces

Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: Gotischer Bogen

Beitrag von Genni » 28.12.2012, 11:45

Zum "gotischen Bogen" direkt kann ich leider nichts sagen,
ich würde an deiner Stelle aber vielleicht mal in "Bogen, Pfeile, Köcher aus sechs Kontinenten" und "Pfeil und Bogen zur Merowingerzeit" gucken, die könnte vielleicht etwaszu dem Thema haben. (Anmerkung: Für die Historiker: NEIN, ich habe keine Ahnung ob Merowingerzeit zeitlich mit den Goten übereinstimmt! :D ;) )
Ansonsten war ich kurz davor zu googlen, aber Google findet bei mir immer nur Gothic Zeug :D
Ist nicht viel, aber vllt haste ja Glück und in den Büchern steht wirklich was dazu drin :)

Gruß, Felix
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Gotischer Bogen

Beitrag von Heidjer » 28.12.2012, 12:37

Also im Buch "Pfeil und Bogen zur Merowingerzeit" steht dazu nichts drin. ;)
Das andere Buch habe ich nicht, von Gotenbogen mit Bronzenocken habe ich aber auch noch nichts gehört. ???


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: Gotischer Bogen

Beitrag von Genni » 28.12.2012, 13:05

@BB:
Könntest du vllt mal n Bild von der entsprechenden Seite mit dem Bild und der kurzen Info machen, dann kann man mal sehen wie genau der dotigen Bogen aussieht, soweit das Urheber und Kopier mäßig erlaubt ist, kann da einer der Mods was zu sagen?
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.

Benutzeravatar
Broken Bodkin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 393
Registriert: 25.07.2012, 16:17

Re: Gotischer Bogen

Beitrag von Broken Bodkin » 28.12.2012, 15:18

Genni hat geschrieben:Zum "gotischen Bogen" direkt kann ich leider nichts sagen,
ich würde an deiner Stelle aber vielleicht mal in "Bogen, Pfeile, Köcher aus sechs Kontinenten" und "Pfeil und Bogen zur Merowingerzeit" gucken, die könnte vielleicht etwaszu dem Thema haben.
Bogen, Pfeile, Köcher aus sechs Kontinenten: Fehlanzeige
Pfeil und Bogen zur Merowingerzeit: hat Dirk ja schon gesagt...

(Anmerkung: Für die Historiker: NEIN, ich habe keine Ahnung ob Merowingerzeit zeitlich mit den Goten übereinstimmt! :D ;) )
Die Goten lebten zu Merowingerzeit, allerdings auch schon davor. Das Bild ist aus der Zeit davor (siehe Startpost ;) )
Ansonsten war ich kurz davor zu googlen, aber Google findet bei mir immer nur Gothic Zeug :D
Ohja das hab ich auch schon gesehen :D :D ;D
Ist nicht viel, aber vllt haste ja Glück und in den Büchern steht wirklich was dazu drin :)

Gruß, Felix


Genni hat geschrieben:@BB:
Könntest du vllt mal n Bild von der entsprechenden Seite mit dem Bild und der kurzen Info machen, dann kann man mal sehen wie genau der dotigen Bogen aussieht, soweit das Urheber und Kopier mäßig erlaubt ist, kann da einer der Mods was zu sagen?

Klar kann ich machen. Ich stell das Bild hier heute Abend rein.
Gruß, Marc

In hoc signo vinces

Benutzeravatar
Broken Bodkin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 393
Registriert: 25.07.2012, 16:17

Re: Gotischer Bogen

Beitrag von Broken Bodkin » 28.12.2012, 22:05

Soooo....hier sind die gewünschten Bilder, ledier nicht so gute Qualität:
P281212_21.57.jpg
Das gesamte Bild

P281212_21.57_[01].jpg
Der Bogenschütze
Gruß, Marc

In hoc signo vinces

Benutzeravatar
Broken Bodkin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 393
Registriert: 25.07.2012, 16:17

Re: Gotischer Bogen

Beitrag von Broken Bodkin » 28.12.2012, 22:23

Achja und die Kurzinfo...ich denke dich interessiert nur der Abschnitt wo es um den Bogen geht. Das ist leider nur 1 Satz: "Der abgebildete Bogen ist etwa 168 cm lang und verfügt über Bronzespitzen."
Dann ein Satz, falls es dich, oder jemand anderen interessiert, zu den Pfeilen: "Die Pfeile die zum Teil Rüstungen durchdirngen konnten, waren etwa 90 cm lang."
Gruß, Marc

In hoc signo vinces

Benutzeravatar
Palmstroem
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 816
Registriert: 26.09.2012, 12:39

Re: Gotischer Bogen

Beitrag von Palmstroem » 28.12.2012, 22:53

Hallo, die Darstellung sieht mir stark romantisiert und idealisiert aus. Ich glaube nicht, dass die sich auf gute Quellen stützt.
Bei den Goten war Bogenschießen ein "Hobby" der lower class, nachzulesen bei Herwig Wolfram "Die Goten: von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts", gut möglich, dass deswegen keine guten Quellen existieren. Ich würde jetzt nicht allzu viel darauf setzen, dass der kurze, dicke Bogen mit Bronze-Overlays von Deinem Bild tatsächlich existiert hat. Zu einer effektiven Kriegswaffe haben diese Overlays den Bogen sicherlich nicht gemacht.
Aber vielleicht meldet sich ein Historiker zu Wort.
Gruß
Palmström
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.

Benutzeravatar
Broken Bodkin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 393
Registriert: 25.07.2012, 16:17

Re: Gotischer Bogen

Beitrag von Broken Bodkin » 28.12.2012, 23:07

Hallo, danke für deine Antwort. Ich wollte mal gucken wo das Bild her kommt und hab mal das Quellenverzeichniss aufgeschlagen und wollte dort eigendlich das Bildquellenverzeichniss antreffen doch dann musste ich festellen das dies nicht exestiert. Stadessen nur 4 grobe Quellen. Naja, schade...Vielleicht finde ich ja mal irgendwo genauere Infos.
PS: Danke für den Buchtipp ;)
Gruß, Marc

In hoc signo vinces

Benutzeravatar
doubleD
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 606
Registriert: 19.05.2012, 23:46

Re: Gotischer Bogen

Beitrag von doubleD » 28.12.2012, 23:10

Nunja das Buch hat nicht die besten Kritiken bekommen ..

und welcher Krieger würde das Schwert so tragen das beim Laufen hinderlich ist und extrem schmerzhafte Prellungen verursachen kann?
Burleigh & Stronginthearm
Crossbow makers to the nobility, and manufacturers of a full catalog of personal arms and military weapons systems.
btw Duty is ours, consequences are God's

Benutzeravatar
Broken Bodkin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 393
Registriert: 25.07.2012, 16:17

Re: Gotischer Bogen

Beitrag von Broken Bodkin » 28.12.2012, 23:18

doubleD hat geschrieben:und welcher Krieger würde das Schwert so tragen das beim Laufen hinderlich ist und extrem schmerzhafte Prellungen verursachen kann?

Na die Goten, siehste doch :D ;D ;D Ne, spaß beiseite, ist mir auch schon aufgefallen. ich glaube der der das gezeichnet hat, hat warscheinlich keine Ahnung.
Gruß, Marc

In hoc signo vinces

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Gotischer Bogen

Beitrag von Heidjer » 29.12.2012, 00:36

Nach den Kritiken zu Urteilen und was ich so sehe, ist das Bild vermutlich extra für dieses Buch entstanden, sollte es nicht so sein stammt es vermutlich aus den 30'er oder 40'er Jahren des letzten Jahrhundert, auf keinen Fall ist es vor 1880 entstanden. Da stellt sich dann die Frage was dem Zeichner an Daten zur Verfügung standen, wenn es nur die Aussage eines Archäologen war, dass man zwei Bronzenocken in 166 cm Abstand gefunden hat, dann hatte der Zeichner viel Freiheit! ::)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Victor_Eremita
Full Member
Full Member
Beiträge: 110
Registriert: 15.05.2012, 23:55

Re: Gotischer Bogen

Beitrag von Victor_Eremita » 03.01.2013, 12:40

Ausgehend von der Kleidung des dargestellten Schützen (und meinen bescheidenen Kenntnissen) würde ich sagen, dass bei der Illustration eher Fantasie als Befund federführend war. Ich würde, wenn es dir darum geht einen Goten des 4. Jhd. darzustellen, auf die Thorberg oder Nydam Bogenfunde zurückgreifen.

Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Gotischer Bogen

Beitrag von Chirion » 03.01.2013, 13:15

war da nicht was mit Spitzbogen in der Gotikduck und weg
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht

Benutzeravatar
Yayci
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 532
Registriert: 02.01.2012, 12:56

Re: Gotischer Bogen

Beitrag von Yayci » 13.01.2013, 00:26

Warnung: Freilaufender Geschichts-Nerd... :)

Broken Bodkin, falls es dich noch interessiert, ich bin heute zufällig auf was gestoßen. In einem Aufsatz über die Rolle von Pfeil und Bogen bei der Eroberung Anatoliens durch die Seljuqen erwähnt Walter E. Kaegi, dass die Byzantiner ursprünglich berittene Bogenschützen sehr erfolgreich einsetzten und damit den Ostgoten kräftig eins aufs Dach gaben. Der Geschichtsschreiber Procopius von Caesarea berichtet, dass es ostgotische Bogenschützen gab, die in diversen Kämpfen in Norditalien aber nicht schlachtentscheidend eingreifen konnten, die Byzantiner und ihre hunnischen Bundesgenossen waren weniger zahlreich, aber zu Pferd beweglicher. In Procopius' Beschreibung der Schlacht von Busta Gallorum 552 (auch in Italien) kommen ostgotische Bogenschützen schon gar nicht mehr vor. (Walter E. Kaegi: "The contribution of archery to the Turkish conquest of Anatolia" Speculum 39 i (1964), 96-108, 98.

Fand ich ganz interessant...
Y
"Bogenschießen ist eine schwere Aufgabe, wer es betreibt, weiß es. - Okçuluk bir belâdir, onu çeken bilir." (Türkisches Sprichwort)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“