Englischer Kriegsbogen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Broken Bodkin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 393
Registriert: 25.07.2012, 16:17

Englischer Kriegsbogen

Beitrag von Broken Bodkin » 24.10.2012, 17:33

Ich diskiutiere gerade mit meinem Vater über das Profil der Englischen Warbows. Deshalb meine Frage an euch: Muss ein original Nachbau zwangsläufig ein D-Profil haben oder nicht ? Ich glaube ich hätte hier im FC einmal gelesen das Profil könnte auch rund oder rechteckig sein. Den Fred finde ich leider nicht mehr.


Danke für eure Antworten im Vorraus ;)
Gruß, Marc

In hoc signo vinces

Ins Gelbe
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 555
Registriert: 08.05.2012, 15:00

Re: Englischer Krigesbogen

Beitrag von Ins Gelbe » 24.10.2012, 17:44

Also die Originale hatten das runde D-Profil.Wenns also authentisch seins soll muss das sein.Es geht aber auch 5-ecking siehe Alemannenbogen und Hohenaschaubogen.

Yellow
Bei Fragen und Fehlern ,fragen sie ihr Google oder den Autor.

Tante Google ist die einzige Frau, die ich kenne, die benutzt werden WILL.(Toaster)

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Englischer Krigesbogen

Beitrag von Wilfrid (✝) » 24.10.2012, 17:54

naja, DAS sind keine englischen Kriegsbögen, sondern im Gegensatz dazu meist "Highend-Bögen". Es gelten zwar die gleichen Regeln des Baus, aber die Biegeradien sind deutlich enger. Beim Hohenaschau-Bogen muß man sogar Setback vermuten.

Ein Kreisförmiger/D-förmiger Querschnitt ist um einiges sicherer und man kann leichter gegen setliches Ausbiegen reagieren

Ins Gelbe
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 555
Registriert: 08.05.2012, 15:00

Re: Englischer Krigesbogen

Beitrag von Ins Gelbe » 24.10.2012, 17:59

Ich meine ja, dass man auch 5-eckig bauen kann.Das ist dann aber keinesfals ein ELB die sind nur authentisch mit D-Profil.

Yellow
Bei Fragen und Fehlern ,fragen sie ihr Google oder den Autor.

Tante Google ist die einzige Frau, die ich kenne, die benutzt werden WILL.(Toaster)

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Englischer Krigesbogen

Beitrag von Wilfrid (✝) » 24.10.2012, 18:06

Yellow, auch quadratisch geht, das ist dann Bogenau für wahnsinnige, wers noch nicht ist, der wirds ......
Gut, der Wahnsinn ist heilbar ;-)

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Englischer Krigesbogen

Beitrag von Squid (✝) » 24.10.2012, 18:16

Ja.
Der originale englische Langbogen (ich mag das Wort Kriegsbogen nicht, obwohls treffend ist) besteht aus Eibe und hat ein halbrundes hohes Profil. Nur damit ließen sich die benötigten Anforderungen erfüllen: Materialersparnis beim Bau und damit Massenproduktion und gleichzeitig enorme Wurfleistung für schwere Pfeile, die auch dann noch Wirkung zeigen, wenn der Gegner zumindest partiell gepanzert ist.
Auf die Debatte, ob Plattenpanzer durchschlagen werden, mag ich mich nicht einlassen, in jedem Fall sind aber leichte Infanterie und Pferde erheblich gefährdet.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 24.10.2012, 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Broken Bodkin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 393
Registriert: 25.07.2012, 16:17

Re: Englischer Krigesbogen

Beitrag von Broken Bodkin » 24.10.2012, 18:38

ah okay danke für di Antworten.
Hab den Fred gefunden:
viewtopic.php?f=14&t=17408&p=293130&hilit=rechteckiges+Profil#p293130
Auch Warbows über 120#

D-Profil bzw. ein rechteckiges Profil geht auch
Gruß, Marc

In hoc signo vinces

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Englischer Kriegsbogen

Beitrag von Heidjer » 24.10.2012, 18:46

Nach meiner Kenntnis sind bei den Mary Rose Bögen Wurfarmquerschnitte von bauchseitig abgerundeten Quardrat über das klassische D-Profil bis zu fast Runden oder Ovalen WA gefunden worden. Dabei hatte die große Mehrheit aber eindeutig das D-Profil, die ovalen Querschnitte stammten aus sehr dünnen Eibenstämmen bzw aus Staves mit runden Rücken. Wie es zu den sehr abgeflachten Bogenbäuchen kam ist nicht so ganz klar, möglicherweise trauten die Bogenbauer der Eibenqualität nicht so ganz.
Tatsache ist aber das alle Warbows oder Strongbows dem D-Profil mehr oder weniger folgten, die Ausgesprochen hohen D-Profile kamen aber erst mit den Viktorianischen Bögen auf, sie sind für "Kriegsbögen" vermutlich etwas zu empfindlich.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Vexille
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 16.10.2012, 12:22

Re: Englischer Krigesbogen

Beitrag von Vexille » 24.10.2012, 19:00

Leute also ich denke der Bogen sollte egal wie aussehen aber die form ist am wichtigsten und dazu benutzten die Engländer ihren eigenen Bogenbauer Verstand und Style. Vexille

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Englischer Krigesbogen

Beitrag von Blacksmith77K » 24.10.2012, 21:22

Das Runde muss in das Eckige... ;D

Näh, ok, hier 2 MR-Bögen:

1A4AAAAcross-1.jpg
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Englischer Krigesbogen

Beitrag von Haitha » 25.10.2012, 07:18

In diesem Buch sind alle Messergebnisse der MR-Bogen festgehalten , wie schon oft hier und anderso gesagt, variieren die Querschnitte teilweise von rund über oval bis hinzu rechteckig. Kann das Buch jedem empfehlen, der Englisch kann und sich wirklich mit der Materie befassen will. Für "uns" ist leider nur das 2te. Buch interessant, es wird aber nur mit dem ersten Band kombiniert verkauft.
http://www.mary-rose.tv/product/3240/WEAPONS_OF_WARRE

Überraschend ist auch der Schwerpunkt bzw die Position der Griffe, teilweise bis zu 4 Zoll noch oben oder unter versetzt, teilweise genau in der Mitte.


@Vexille: Es wäre schön, wenn du ein paar mehr Satzzeichen oder Leerzeilen lassen würdest, so lesen sich deine Beiträge recht schwerfällig.

Tudor - Leinenköcher, die authentisch aussehen, findest du bei Richard Head Longbows. http://www.english-longbow.co.uk/largepics/specials.html


mfg

H
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Englischer Krigesbogen

Beitrag von Gornarak » 25.10.2012, 11:44

Das Buch scheint's auch bei Amazon zu geben. Mir ist nur nicht ganz klar, welcher Teil das ist.

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Englischer Krigesbogen

Beitrag von Haitha » 25.10.2012, 14:46

Haithabu hat geschrieben:Für "uns" ist leider nur das 2te. Buch interessant, es wird aber nur mit dem ersten Band kombiniert verkauft.
http://www.mary-rose.tv/product/3240/WEAPONS_OF_WARRE
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Englischer Krigesbogen

Beitrag von Gornarak » 25.10.2012, 14:53

@Haithabu: Ja, deswegen ja der Hinweis, dass ich beim Amazonteil nicht erkennen kann, welcher Teil das ist.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Englischer Krigesbogen

Beitrag von Galighenna » 25.10.2012, 15:41

Nochmal Gornarak:

Haithabu hat geschrieben:[...]es wird aber nur mit dem ersten Band kombiniert verkauft.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“