Englischer Langbogen aus getemperter Esche?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Englischer Langbogen aus getemperter Esche?

Beitrag von Ravenheart » 10.07.2012, 08:57

:D :D :D ... voll klasse, DER versüßt mir den Tag!! ;D

Rabe

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Englischer Langbogen aus getemperter Esche?

Beitrag von Mandos » 11.07.2012, 18:41

Es ist halt einfach so, dass Jaro Petrina und Joe Gibbs schon viele 100+# Eschebögen mit Profilen >= 5/8 gebaut haben. Keine Ahnung, ob die Qualität der Eschen in Tschechien so viel besser ist als hier, aber die Dinger haben haben max. 200 cm Länge für 32" Auszug - ganz normal also.
Getempert sind sie dabei übrigens meistens.
Jaro gibt außerdem an, 'ne Esche sollte dafür über 0,75 g/cm^3 Dichte haben. Also doch Wundereschen?


Ich hab erst zweimal Eschen verbaut. Beides Katastrophen... (Einmal gemäßigter Langbogen, einmal hauchdünner Flachbogen.)

Den Streit hab ich jetzt ganz verpasst - Rabe du Spaßverderber. ;)

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Englischer Langbogen aus getemperter Esche?

Beitrag von Felsenbirne » 11.07.2012, 23:17

@mandos
kannst du was zum Set und der Haltbarkeit dieser Bögen sagen?
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

gian-luca
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 10.03.2004, 08:37

Re: Englischer Langbogen aus getemperter Esche?

Beitrag von gian-luca » 12.07.2012, 08:22

Nen Hundertpfünder Longbow aus Esche hab zwar noch keinen gebaut, aber 80-90 Pfund auf 31 Zoll bei 188cm Bogenlänge warens schon ein paar mal. Ich denke wenn ich die Bögen ein bisschen länger und ev. wenige mm breiter gelassen hätte, wären da 100+ Pfund durchaus möglich gewesen. Natürlich habe ich nicht so gebaut wie mit Eibe, d.h. etwas breiter und flacher mit nur leicht gerundetem Bauch und zünftiger Hitzebehandlung. Ob es Sinn macht der Esche dieses Design aufzuzwingen sei dahingestellt, aber die Leute aus der Mittelalterszene wollen halt mal lange Stecken mit rundem Bauch weil sie diese ELB-Fixierung haben. Da kannste lange erzählen, das flacher Bauch und getrappter Rücken bei Esche sehr gut sind, die hören nur mit halben Ohr zu und wollen dann trotzdem etwas ELBisches :-)
Wenn ich solche Eschen-ELBs mache nehme ich nur beste Esche, meist sehr dichtes Kernholz mit Jahresringen die fast einen cm dick sind.

Ich Frage mich grad ob die Bogenbauer aus dem mittelalterlichen England nicht lachen würden ab unseren Marketing-Weissholz-ELBs und kopfschüttelnd auf eine flachen Bauch hinweisen würden. Es werden ja in der Literatur durchaus (Kriegs)Bögen aus Ulme und Esche erwähnt nur weiss man leider nicht wie die ausgesehen haben...

Gruess,
gianni

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Englischer Langbogen aus getemperter Esche?

Beitrag von Mandos » 12.07.2012, 10:23

@mschwanner
Set liegt meistens bei ~2". Die Masse fällt durchs Tempern sehr gering aus.

Haltbarkeit - keine Ahnung. Jaros Bögen werden allerdings von vielen tschechischen Schützen in seiner Nähe benutzt und ich kann mir nicht vorstellen, dass die nach 1000 Schuss oder so brechen.

Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Englischer Langbogen aus getemperter Esche?

Beitrag von Agroman » 12.07.2012, 22:51

Hm, unser Ishi (also der Forenuser, nicht der Indianer ;)) hat übrigens auch schon diverse Bögen im Bereich um die 100# aus Esche gebaut, meist unter 77" Länge und auch mal mit Auszügen von bis zu 33". Manchmal bricht da natürlich auch einer, aber die meisten halten ohne zu knittern. Habe selbst in Rhenen schonmal mit einem seiner Eschenbögen geschossen, war glaub ich ein 100#er.

Aber dazu muss man auch sagen, dass die Qualität seines Holzes garkein Vergleich ist, die Wälder bei ihm geben teilweise eine weitaus bessere Qualität her als hier in Deutschland. Das ist wahrscheinlich nicht damit zu vergleichen, was wir hier besprechen.
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)

Benutzeravatar
Clee
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 52
Registriert: 18.04.2004, 08:11

Re: Englischer Langbogen aus getemperter Esche?

Beitrag von Clee » 12.07.2012, 23:59

Der eine Eschenbogen Jaro Petrinas den ich mir bisher genauer angeschaut hab war deutlich länger als 2m und hatte einen flachen getemperten Bauch mit abgerundeten Ecken.Er selbst beschrieb das Holz als außergewöhnlich gut,weil es sehr dichtes Spätholz hatte.Der Bogen besaß wenig Stringfollow und nicht einen Stauchriß (was mich am meisten gewundert hat)
Dank seiner Länge waren seine 140 lbs / 32 Zoll erst spät zu spüren.Irgendwo um die 30 Zoll war dann für mich Ende.
So schön sich diese langen Bögen ziehen lassen,so mäßig sind dann doch die Wurfleistungen in den leichteren Pfeilklassen.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Englischer Langbogen aus getemperter Esche?

Beitrag von Blacksmith77K » 13.07.2012, 01:46

@lonbow:

Nimm die Esche, schneide einen 100#er aus. Tiller den Bogen schön rund auf 32" Auzug, dann tempere den Bauch, nachdem er den Tiller ohne Falten überstanden hat.

...fertisch.

Alles andere bringt hier nix. 8)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Englischer Langbogen aus getemperter Esche?

Beitrag von Mandos » 13.07.2012, 08:46

@clee
Hab mal wieder im EWBS Forum nachgeschaut. Hab da auf Anhieb drei Eschebögen von ihm gefunden, deren Länge unter 2 m lag. Bei einem steht die Länge nicht dabei.

lonbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 13.10.2008, 17:47

Re: Englischer Langbogen aus getemperter Esche?

Beitrag von lonbow » 13.07.2012, 19:36

Danke für die Antworten!

Ich werde das Experiment wagen.
Den Bogen mache ich dann aber breiter und der Bauch wird auch flacher als bei einen ELB. Ich will da nicht zu viel riskieren. Was haltet ihr davon, den Bauch breiter, als den Rücken zu machen (veringert die Druckbelastung) und den Griffbereich etwa 4cm breit zu machen?
Ach ja... es ist auch ok, wenn der Bogen 80lbs hat!

Hier noch zwei Bilder von den Jahresringen. Denkt ihr, dass der Rohling für mein Vorhaben geeignet ist? Ich werde wenn möglich etwa 3 Jahresringe am Rücken abnehmen, weil die inneren Jahresringe größer sind.
Dateianhänge
IMGP5850 (Kopie).JPG
IMGP5848 (Kopie).JPG

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Englischer Langbogen aus getemperter Esche?

Beitrag von Gornarak » 13.07.2012, 20:47

lonbow hat geschrieben:Was haltet ihr davon, den Bauch breiter, als den Rücken zu machen (veringert die Druckbelastung)

Ja, Trapping ist bei Esche durchaus sinnvoll.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“