Langbogen tillern

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
BeaverBow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 307
Registriert: 17.08.2006, 20:29

Langbogen tillern

Beitrag von BeaverBow » 12.09.2006, 10:09

Moin,
ich bin das erste mal beim tillern. Nachdem ich nun meinen Langbogen aus Hickory grob in U-Form gebracht habe, Schlitze für die Sehne und eine Nylonschnur zum tillern befestigt habe, stelle ich fest, das der Bogen sich eigentlich noch gar nicht biegt.

Ist das immer so oder sollte ich an den Wurfarmen gleich erstmal noch ein paar Millimeter abnehmen?

Meine Tillersehen habe ich übrigens som lang wie die Schlitze auseinander sind. Meine erste Kerbe im Tillerstock fängt bei 20cm an.
Grüße
Christian

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 12.09.2006, 10:33

Na ja, wenn sich noch nicht biegt, is er noch zu dick...
Vorsicht aber mit "ein paar mm", 3 mm sind evtl. schon viel...
:-)

Lies mal meine (noch unvollständige) Bogenbau-Anleitung im WiKi:
Link
dann klärt sich vielleicht schon einiges!

Sonst noch mal hier nachfragen!
Wie sind denn momentan so die Maße?
- Länge
- Dicke kurz vorm Griff
- Dicke an den Sehnenkerben
- jeweils Breiten?

Rabe

P.S.: Erste Kerbe bei 20 cm ist etwas viel! Mach die erste mal bei 15 cm (ab Unterkante Griff)!

Benutzeravatar
BeaverBow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 307
Registriert: 17.08.2006, 20:29

Beitrag von BeaverBow » 12.09.2006, 15:50

Hi,
die Maße habe ich gerade nicht zur Hand. Poste ich später.

Ich habe mir einen vorgesägten und gehobelten Rohling besorgt.

Ich frage mich nun, wie das bei einem Langbogen ist. Ich habe schon welche gesehen, da verjüngt sich der Wurfarm kurz nach dem Griff etwas (am Rücken).

Mein Rohling geht aber gerade durch bis zu den Enden. Ich wusste ja nicht, beim ersten ;-)

Bogenbaukurs ist aber bald soweit ;-) Ich kanns halt nicht erwarten...
Grüße
Christian

Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 629
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro » 12.09.2006, 16:17

Das gleiche Problem hatte ich auch mit einer Nylonsehne, allerdings war die wie eine einfach schnurr nur gedreht und dann umgeklappt , na kennts bestimmt alle, das was man so im Kindergarten macht :) .
Dabei hats mich gewundert wie weit sich das Zeug dehnen kann !!
Also evtl. neue sehne aus dacron oder Vorsichtig weiter biegen !
Ein Bodentillern wäre vorm Tillerstock noch sinvoller, dann kann man schon mal grob schauen ob der tiller stimmt bevor man auf den tillerstock über geht !
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......

Benutzeravatar
BeaverBow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 307
Registriert: 17.08.2006, 20:29

Beitrag von BeaverBow » 12.09.2006, 21:40

Hier hab ich mal die Maße:

1,82m ist die Länge von Sehnenherbe zu Sehnenkerbe.

Die Dicke am Griff vom Rücken zum Bauch ist 24mm
Aussen an der Sehnenkerbe 13mm

Die Breite in der Draufsicht am Griff 29mm
Am Ende 15mm

Der Rücken geht von den 24mm in U-Form gerade ohne Welle/Bogen auf die 13mm über (so wie der Rohling bereits vorgehobelt war).

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich nach dem Griff von den 24mm die ersten cm evt. auf 22-23mm eine Welle mache oder bleibt ein Langbogen gerade auf der Mittellinie.

Hier auf dem Bild erkennt man genau eine Welle nach dem roten Griff: http://www.archers-club.net/hauptframe/ ... bogen.html

Ob das vom Tillern kommt? Oder schon beim grob ausarbeiten so aussah??
Grüße
Christian

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Hmmm...

Beitrag von Ravenheart » 13.09.2006, 00:20

... hol Dir nen Stuhl. Das dauert jetzt länger!

:-(

Aaaalso:

1. "Langbogen" gibt es ganz viele verschiedene. Siehe WiKi! Versuche bloß nicht, von IRGEND einem, den Du IRGENDWO siehst, auf Deinen zu schließen! Deiner ist ANDERS, der er ist aus nem ANDEREN Baum! Klar?

2. ENGLISCHE Langbogen ("ELB"), das sind die (eigentlich aus Eibe) mit dem gerundeten Bauch und den Hornnocken, gibt es immer noch in 2 Varianten:
- Mit eliptischem Tiller und
- mit kreisförmigem Tiller

Erstere haben ein steifes Mittelteil,
letztere eines, das sich mit biegt.

Biegt der Griff sich mit, ist zwar in Griffmitte der dickste Punkt des Bogens, aber ab da wird er zu beiden Enden hin gleichmäßig dünner, und verringert seine Breite ebenfalls gleichmäßig.

3. Ist der Griff steif, kann er auch schmaler sein, als der biegende Teil des Bogens, der sich anschließt, und er ist immer dicker. Zwischen Griffbereich und biegendem Wurfarm gibt es dann eine Übergangszone, ca. 6 cm lang, wo er gleichzeitig breiter und dünner wird.

(Der dickere Griffbereich kann übrigens auch ANGELEIMT sein!)

4. So, nu zu DEINEM Bogen:

Dicke am Griff ist also 24 mm. Damit ist die Entscheidung schon gefallen:

Kreisförmiger Tiller! Ein steifer Griffbereich für einen Erwachsenen-Bogen (ab 35# aufwärts) erfordert mindestens 30 mm Dicke bei 30 mm Breite! Überhaupt ist der "klassische" ELB im Grunde immer so breit wie dick, von rund 35 mm am Griff auf 15 mm an den Kerben. Du bist schon im rund 2 (Enden) bis 4 (Griff) mm dünneren Bereich, also wird es KEIN 100-Pfünder mehr.. GUT SO!

Aalso: Mache ihn ruhig im Griffbereich (+ mindestens 4 cm weiter) linear 29(b)x 24(d) mm, und verringere ihn ab da linear auf 15(b)x 13(d) mm, das sind kleine schlechten Maße!

Buchtipp: Hilary Greenland: "Handbuch des traditionellen Bogenschützen". ca. 15 Eusen, die Du nicht bereuhen wirst!

;-)

Rabe

Benutzeravatar
BeaverBow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 307
Registriert: 17.08.2006, 20:29

Beitrag von BeaverBow » 13.09.2006, 10:28

Hallo Rabe,
danke dir recht herzlich!

Also die Maße die du im vorletzten Absatz für mich empfiehlst, sind ja genau die die ich bereits habe :-)

Wenn ich jetzt Kreisförmig "wegtiller", dann komme ich mit meinem Radius bald an die Kante vom Bogenrücken. Da kann ich ja eigentlich nur noch elliptisch tillern. Ich möchte nämlich noch an die scharfe Kante vom Rücken und Seite einen 3mm Radius anbringen.

Jetzt tiller ich einfach mal und schau wie es so weiter geht...


Gruß, Simmsen
Grüße
Christian

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 13.09.2006, 11:41

MISSVERSTANDEN!!

Kreisförmiger Tiller heißt, der Bogen biegt sich über die ganze Länge (excl. der letzten 10 cm an den Enden), aber eben auch im Griffbereich.

Eliptischer Tiller heißt, der Griffbereich (+ an jeder Seite 10 cm) bleiben steif, dann nimmt die Biegung bis etwa 2/3 der WA-Länge zu, und ab da zu den Enden hin wieder ab, die letzten 10 cm sind wieder steif.

Beschreibt also die Biegung des Bogens, bei Vollauszug von der Seite gesehen. Was DU meinst, ist das Querschnitt-Profil!

Ob man das D-förmig oder Rund macht, und ob den Bauch flach, als Halbkreis oder eliptisch, hängt von anderen Faktoren ab, man kann beide Tillerformen aus allen Querschnitten machen!

Rabe

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“