Hickstrongbow

Themen zum Bogenbau
Fitzgerald

Hickstrongbow

Beitrag von Fitzgerald » 06.05.2012, 20:04

moins.
nun nach langer zeit will er auch mal wieder,auch wenn er selbst nicht viel,oder eigentlich nur die federführenden handgriffe zur verfügung stellte nen strongbow abarbeiten.
seit einiger zeit kenne ich nun den stefan,der sich von anfang an für das bogenschiessen interessierte.
seinem wunsch folgend ,einen eigenen bogen zu bauen opferte ich das im januar bei wessel erstandene stück hick und es begann ein projekt das noch nicht beendet ist aber deren fortschritte für mich doch schon einen absatz hier wert sind.

stand der dinge:rohling zugearbeitet,bodentiller,tiller grob und begonnener feintiller.
werte bisher:länge über alles : 2.10m
griffdicke 3,5cm
grifftiefe 3,9cm
zuggewicht grob gemessen :53.7kg
typ:englischer warbow

Windmann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 844
Registriert: 04.07.2011, 16:04

Re: Hickstrongbow

Beitrag von Windmann » 06.05.2012, 20:45

Meine Nase klebte am Bildschirm,
aber viel erkannt habe ich dennoch nicht. Wahrscheinlich habe ich ein kleineren "Knick" jeweils oben und unten gesehen. Dennoch, ein schönes Zuggewicht. 50kg sind eine schöne Nummer.
Wie breit werden die Tips?

Fitzgerald

Re: Hickstrongbow

Beitrag von Fitzgerald » 06.05.2012, 20:48

die tipps....ca 1,5 cm.kommt aber noch horn rauf.

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Hickstrongbow

Beitrag von Haitha » 06.05.2012, 21:16

Hey Fitz,

schönes Ding, Hickory ist ein geiles Holz! Lässt du den so, oder versuchst du, Set rauszutempern?
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Fitzgerald

Re: Hickstrongbow

Beitrag von Fitzgerald » 06.05.2012, 21:26

der set, tja, das alte leiden. aber er legt sich ja und ist nach einer stunde auf das erträgliche maass von 5 cm . da er noch getillert wird, schau ich mal. ich kann damit leben. derweil ja die aufzugs- vorspannung schon noch ungeheuer ist.

fitz

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Hickstrongbow

Beitrag von Tom Tom » 06.05.2012, 21:30

Schlicht und schick

Kleine Frage hast du nen durchlaufenden Jahresring am Rücken?

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Fitzgerald

Re: Hickstrongbow

Beitrag von Fitzgerald » 06.05.2012, 21:32

nein der ist mit stehenden ringen gebaut.

Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Hickstrongbow

Beitrag von Agroman » 07.05.2012, 01:36

Schaut doch gut aus, Fitz, aber warum mit Griffleder? Und auf welchen Auszug haste das Zuggewicht gemessen?

Jedenfalls 'ne ordentliche Zugkraft für Hickory!
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Hickstrongbow

Beitrag von Haitha » 07.05.2012, 11:10

Was heißt denn 'für' Hickory? ;)

@Fitz: ich hab bisher gute Erfahrungen mit Hicktempern gemacht, solange man es nicht übertreibt und den Bauch spröde röstet halt. Ich öle großzügig, spanne ihn im Griff fest und fange an, mit der HLP mit ca. 20 cm Abstand langsam zu erwärmen, von oben bis unten, dann kommen ganz langsam mehr und mehr Gewichtscheiben an die Enden gehangen.

Klar, etwas Set kommt wieder - aber 5 cm ist doch noch mehr als im Rahmen!
Meine Erfahrungen mit D-Profil aus Hick haben auch etwas mehr Set, aber trotzdem viel Dampf - den einen hast du ja schon ausprobiert (bei Dirk).

Viel Erfolg weiterhin :)
Zuletzt geändert von Haitha am 07.05.2012, 13:00, insgesamt 1-mal geändert.
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Hickstrongbow

Beitrag von Agroman » 07.05.2012, 11:33

Haithabu hat geschrieben:Was heißt denn 'für' Hickory? ;)


Bögen in dieser Zugstärke habe ich aus Hickory noch nicht allzu viele gesehen und einen dafür geeigneten Hickorystave findet man auch nicht an jeder Ecke, das heißt das ;D !
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)

Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Hickstrongbow

Beitrag von tscho » 07.05.2012, 12:09

Klasse Arbeit !!
Echt mal wieder ein mords Prügel :)

Wie wirft er denn ?

Gruß
tscho

Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Hickstrongbow

Beitrag von Lord Hurny » 07.05.2012, 12:31

Starkes Teil!

Hickory ist in meinen Augen ein zu oft unterschätztes Holz, ok es ist schwer und nimmt gerne Set an, dafür ist es fast unzerstörbar.
Für das ELB Design ist Hickory bezgl. Wurfleistung vielleicht nicht die allererste Wahl, aber hohe Zuggewichte sind deswegen trotzdem drinn.
Und bei Flachbögen werden aus Hickory Weltrekordbögen fürs Flightschießen gebaut.... ;D
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...

Benutzeravatar
Sherrif Sherwood
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1011
Registriert: 19.09.2010, 19:46

Re: Hickstrongbow

Beitrag von Sherrif Sherwood » 07.05.2012, 13:13

Hi Fitz, geiles Teil.
Gibts Video oder feinere Detailbilder ???

Gefällt mir gut.
Gruss Jürgen

Fitzgerald

Re: Hickstrongbow

Beitrag von Fitzgerald » 07.05.2012, 16:55

hm. tolles feedback hier. ja klar gibt es schlechte videos davon auf fleckomedia. unter fitz die letzten reingestellten.
es wird so der bogen definiert ist und fertig auch genaueste werte etc... geben.
derzeit eben strongbow, da er nicht eindeutig dem englischen lang- oder warbow zugeordnet werden kann.
gründe: holz: hick mit stehenden ringen
keine hornnocks
keine bogenspezifischen maaße die dem typ long/ warbow entsprechen den querschnitt betreffend.
und eben untypisch das griffstück.
ich möchte aber auch noch mal betonen das ich hier ausser einige wenige arbeiten und beistand nebst holssponsoring nicht an dem bogen baute.
das ist das erstlingswerk eines guten freundes.
auch die für mich untypischen pfeile sind seine ersten.
zum auszug: 32 zoll. die erkannten knicke resultieren aus der noch vorhandenen doppelnock. wenn horn raufkommt dann kürzen wir den bogen um jeweils 2 cm und gleichen dann tie wa enden an.
ebenso soll stefan lernen den tiller selber zu sehen. was bringt es mir wenn ich ihm alles mach? das denke ich wird noch.
gruss fitz.....

Fitzgerald

Re: Hickstrongbow

Beitrag von Fitzgerald » 03.06.2012, 21:29

moins gemeinde.....

tjo. der bogen is bei 32'' und nem zuggewicht von 65.7 kg explodiert. nischt passiert,bilder und videos folgen.....



gruss fitz...

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“