Erstlingswerk aus Rattan

Themen zum Bogenbau
Longbow Silver
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 30.11.2011, 23:01

Re: Erstlingswerk aus Rattan

Beitrag von Longbow Silver » 16.01.2012, 21:51

So, es war mal wieder Zeit etwas am Bogen zu schnitzen.
Erstmal wurden die Wurfarme auf etwa 23 mm Dicke heruntergehobelt, besonders an den Enden musste viel weg.
Dann wurde erstmal der Griffbereich ausgearbeitet, freihand, bis er angenehm in der Hand lag.
Jetzt messe ich hier etwa 24 mm Breite und 29 mm Dicke. (Der Messschieber gibt da doch etwas genauere Werte als ein Lineal)
Bild

Dann wurden die Wurfarme zu den Nocken hin schmaler gehobelt, auf 30 cm Länge runter von ~35 mm auf 18 mm. Nicht ganz Planmäßig, geschah alles frei Hand.

Hier nochmal die Übersicht:
Bild

Als nächstes der Taper für die Wurfarme und die Nocken formen.

PS: im letzten Bild sieht man den leichten Schwung am unteren Wurfarm.

Longbow Silver
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 30.11.2011, 23:01

Re: Erstlingswerk aus Rattan

Beitrag von Longbow Silver » 25.01.2012, 20:33

So, dieses Wochenende ist der Bogen fertig geworden!

Hier das erste mal auf dem Tillerbrett (man beachte die miese Qualität des letzteren...)
Bild

Nachdem tillern, immer korrigieren und ein-zwei Hübe über die ganze Länge zum anpassen des Zuggewichtes, konnte ich dann das Endergebniss in der Hand halten.
Bild
Kurz vorher der größte Schock der ganzen Aktion: Der Tillerstab verabschiedete sich mit einem kräftigen RUMS, aber der Bogen war äußerlich OK und lies sich ohne verdächtige Geräusche spannen. Noch mal Glück gehabt, aber das nächste mal muss ich das Ding besser konstruieren.
Über meinen Wasserkocher wurden die Enden eingeweicht, begradigt und nach einigen Versuchen mit Recurves versehen. Dann noch die Nocken schnitzen, schleifen und eine Oberflächen behandlung mit 'Liberon Bienenwachs - Eiche Dunkel'. Letztere wurde per Haarfön 'eingebrannt'. Dann noch eine Griffwicklung aus Dacron (es war grade zur Hand und sieht gar nicht mal so übel aus).
Und fertig!
Hier mal aufgespannt auf der finalen Standhöhe (Faust + Daumen):
Bild

Und auf meinen Auszug ausgezogen:
Bild

Jetzt noch ein paar Pfeile und er kann Probegeschossen werden.

PS: ein 1,90 m Haselstamm (ca 6 cm Durchmesser) steht auch schon im Wandschrank und wartet darauf geschält zu werden.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Erstlingswerk aus Rattan

Beitrag von Ravenheart » 26.01.2012, 17:05

Ja Bursch, fein! :)

(Das nächste Auszug-Bild machst'e aber
mit etwas mehr Abstand (ganzer Bogen),
vor ner freien Wand
UND rechtwinklig zur Auszugebene, ja?)

Ansonsten: nix zu meckern!
;D

Rabe

Longbow Silver
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 30.11.2011, 23:01

Re: Erstlingswerk aus Rattan

Beitrag von Longbow Silver » 26.01.2012, 19:18

Ich werde es an die Fotoabteilung weitertleiten!

Benutzeravatar
Fischtnix
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 22.01.2012, 19:41

Re: Erstlingswerk aus Rattan

Beitrag von Fischtnix » 27.01.2012, 21:41

Tach
Ich hätte mal eine Frage wegen dem Rattanbogen.
Es wird sehr oft auf die Bauanleitung von Broken Arrow hingewiesen.Er erklärt darin das man das Bogenprofil rechteckig gestalten soll. Also muss ich doch am Bauch und am Rücken Holz wegnehmen.Ist das richtig?
Ich bin ein wenig verunsichert,da es ja immer heißt das man am Bogenrücken kein Holz wegnehmen soll.
Könnt ihr mir da weiterhelfen.
Gruß vom Neuling
Marco

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Erstlingswerk aus Rattan

Beitrag von Galighenna » 27.01.2012, 21:46

Rattan ist an dieser Stelle eine absolute Ausnahme. Das zeugs kommt von einer Palme und ist eigentlich kein Holz soweit ich das weiß.
Das Zeug ist so faserig, biegsam und elastisch, das man dort auch auf dem Rücken Material abtragen darf ohne das eine erhöhte Bruchgefahr besteht.

Für alle anderen Bögen, aus Holz gilt aber immer: Der Bogenrücken muss aus einer Schicht ununterbrochener Holzfasern bestehen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Erstlingswerk aus Rattan

Beitrag von Haitha » 27.01.2012, 21:50

Außer Hickory, bis zu einem bestimmten Zuggewicht...


Soweit ich weiß, ist Rattan (Manau) ein Lianengewächs, also Rohrenfaser-Art, eher mit Graß verwandt als mit Holz.


Edit: Glückwunsch zum Bogen !
Zuletzt geändert von Haitha am 27.01.2012, 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Erstlingswerk aus Rattan

Beitrag von Ravenheart » 27.01.2012, 21:53

Nein, es ist eine lianenartige Palmenart! Bambus ist ein Gras...

Rabe

Nachtrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Rattanpalme

Benutzeravatar
Fischtnix
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 22.01.2012, 19:41

Re: Erstlingswerk aus Rattan

Beitrag von Fischtnix » 27.01.2012, 22:03

@ Gallighenna
Danke für die Auskunft.
Jetzt kann ich etwas beruhigter an die Sache rangehen.
Gruß Marco

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Erstlingswerk aus Rattan

Beitrag von Squid (✝) » 27.01.2012, 22:40

Der Vollständigkeit halber: Man MUSS nicht mit dem rechteckigen Profil arbeiten. Das ist einfach und zielführend aber nicht unbedingt das Höchste der Gefühle.
Ähnlich wie bei Bambus verdichten sich die Rattanstangen zum Rand hin, so dass dort mehr "Kraftfasern" verlaufen, als in der Mitte.
Dementsprechend kann man auch Rattanbögen mit rundem Bauch oder rundem Rücken bauen, bei denen die außen liegenden Fasern nicht angetastet werden. Wenn die Außenseite allerdings den Rücken bildet, kann es sein, dass man ein dünnes Facing benötig, weil sonst der Rattanbelly doch zerquetscht wird.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Erstlingswerk aus Rattan

Beitrag von walta » 28.01.2012, 07:35

Longbow Silver hat geschrieben:
Nachdem tillern, immer korrigieren und ein-zwei Hübe über die ganze Länge zum anpassen des Zuggewichtes,


Wie darf ich denn das verstehen? Normalerweise zieht man den Bogen während des tillerns nur so weit aus wie man gerade ist und dann 10-20 mal. Und nicht über das gewünschte Zuggewicht drüber.
Rattan macht zwar viel mit aber es schadet nicht wenn man sich trotzdem an die Regeln hält.

walta
auch ein rattanschütze :-)

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Erstlingswerk aus Rattan

Beitrag von Haitha » 28.01.2012, 10:08

Ich hab des so verstanden, dass er 'erst' getillert hat und anschließend, um das Zuggewicht anzupassen, auf ganzer Länge Material abgetragen hat.
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
Fischtnix
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 22.01.2012, 19:41

Re: Erstlingswerk aus Rattan

Beitrag von Fischtnix » 28.01.2012, 15:04

Hallo Squid
Könntest du mir den letzten Satz deines Postings etwas genauer erklären?
Blicke nicht so ganz durch.
Gruß Marco

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Erstlingswerk aus Rattan

Beitrag von Squid (✝) » 28.01.2012, 15:21

Rattan ist eigentlich ein relativ homogener Werkstoff. daher kann man aus den Staves mit dem rechteckigen Profil relativ problemlos halbwegs brauchbare Bögen bauen.
Aber die Natur hat es so eingerichet, dass Rattan, wenn ungeschält, aussen mehr und dichtere Fasern hat als innen. Hängt wohl mit dem Wachstumsvorang zusammen.
Wenn ich jetzt ein Rattanstück längs halbiere, und die Wölbung als Rücken nehme, kann es sein, dass die randnahen Fasern mehr Druck aufbauen, als der aus dem weichen Inneren bestehende Belly noch aufnehmen kann. Er würde das mit viel Set oder gar Kompressionsfalten "belohnen".
Damit das nicht passiert, kann man ein Facing - also eine dünne Lage eines druckfesten Holzes - aufkleben.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Fischtnix
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 22.01.2012, 19:41

Re: Erstlingswerk aus Rattan

Beitrag von Fischtnix » 29.01.2012, 15:30

Tach
Ich möchte euch mal meinen ersten selbstgebauten Bogen aus Rattan zeigen.
Ihr könntet ja mal über den Tiller schauen ob der so in Ordnung ist.
Gruß Marco
Bogen 003.jpg

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“