Mögliches Design für Maulbeerholz Morus rubra

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Markku
Full Member
Full Member
Beiträge: 152
Registriert: 09.08.2010, 06:49

Re: Mögliches Design für Maulbeerholz Morus rubra

Beitrag von Markku » 10.08.2011, 07:20

Moin, habe die Breite ein wenig reduziert. Die gute Dame verlangt nach etwas schärferem Werkzeug. Meinen Schweifhobel musste ich zwischendurch an einem anderen Stück Holz testen. Ich hab gedacht, der wäre stumpf. Mit etwas mehr schmackes geht auch die Maulbeere runter.
Da ich mit dem D-Profil (ausser lesen und gucken) bisher noch nix am Hut hatte, kam mir die Dicke im Verhältnis zur Breite recht dünn vor. Der Bogen ist noch komplett 30mm dick (wird am Wochenende getapert). Das Reststück vom Kernholz misst etwa zwischen 25 und 30 mm. Diese Stück lässt nur wenig Biegung zu --> Beeindruckend :o

Noch was: Den Griff habe ich 4cm überhalb und 8cm unterhalb der Mitte angelegt. Die Breite beträgt noch 30mm bis 13 cm vor die Enden und verjüngt sich auf 15mm. Reicht es aus, die Breite von 30mm auf einer länge von 30cm ober - und überhalb des Griffes beizubehalten (danach ein Breitentaper von 30mm auf 20 bis 13cm vor die Tips) ?

Markku
Konsequenz ist, auch den Holzweg zu Ende zu gehen (FH)

Benutzeravatar
Markku
Full Member
Full Member
Beiträge: 152
Registriert: 09.08.2010, 06:49

Re: Mögliches Design für Maulbeerholz Morus rubra

Beitrag von Markku » 14.08.2011, 21:38

Kurzer Zwischenstand:

Den Dickentaper hab ich vorhin in den oberen WA gebracht. Das Profil ist jetzt bei 5/8.
Bevor ich den Bauch gerundet habe, wollte ich erst mal sehen, wie sich das Holz verhält. Das war natürlich steif wie Sau...
Ohne Erfahrung mit einem D-Profil, konnte ich gar nicht abschätzen, wie sich die Dame nach dem runden gibt.
Nachdem der Bauch rund geraspelt war, hab ich den ganzen Kram mit dem Schweifhobel geglättet und bis 180er Korn geschliffen. Als ich den einen "fertigen" WA vor mir hatte, war das ziemlich beeindruckend !
Ein Flachbogen hat natürlich seinen reiz, aber ein ELB... :o
Am Wochenende gehts dann wieder weiter.

Noch was am Rande: Die Namensfindung bei den Blacksmith Bogen war mir, trotz Michaels Erklärung, immer ein Rätsel.
Mir ist beim Bauen selber nie irgendetwas sinnvolles in den Kopf gekommen. Gestern schaute ich mir die Maulbeere an, ging dann ne Tasse Kaffe holen, grübelte über die Form der Nocken und ZACK, die Sache war klar ;D
Somit weiß ich nun, welchen Namen die "Dame" haben möchte. Den gibts dann, wenn sie fertig ist (der Sinn eröffnet sich nur dem "Namensfinder" ;) )

Markku
Konsequenz ist, auch den Holzweg zu Ende zu gehen (FH)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“