Beurteilung Weißdorn

Themen zum Bogenbau
Antworten
Tiro
Full Member
Full Member
Beiträge: 122
Registriert: 20.08.2010, 10:36

Beurteilung Weißdorn

Beitrag von Tiro » 19.05.2011, 20:43

Hallo Leute

habe heute diese 3 Weißdorn-Stämmchen geschenkt bekommen. Zwei davon Durchmesser 20cm. Der andere bei 15 cm Durchmesser.
Länge 2 m. Die Verästelung weg bleiben noch 1,70 bis 1,85m. Leichter Drehwuchs und Spannrücken zu erkennen. Was sagt ihr dazu?
Habt ihr Vorschläge zwecks Spalten und Trocknen?

Viele Grüße
Tiro
Dateianhänge
WD1.jpg

Benutzeravatar
laurin
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 20.05.2008, 00:03

Re: Beurteilung Weißdorn

Beitrag von laurin » 19.05.2011, 21:01

hallo,
ich würd sie erst im September spalten. Wenn sie erst kürzlich gefällt worden sind, dürften sie klatschnass sein. Wenn sie dann zu schnell trocknen verdrehen sie sich und - oder reissen. Ausser du hast einen über den Sommer gleichmässig kühlen Keller.

Benutzeravatar
GerhardP
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 554
Registriert: 09.09.2010, 13:58

Re: Beurteilung Weißdorn

Beitrag von GerhardP » 19.05.2011, 21:10

bei Weißdorn sieht man den Drehwuchs normalerweise sehr schlecht. Meiner sah vor dem spalten ganz gut aus. Nach dem spalten hatte er 80° Drehwuchs. Wie man es bei deinem schon sehen kann, würde ich ihn sofort spalten. Dann weißt du ob es Brennholz ist oder nicht.
Warte aber mal auf die Expertenmeldungen.
Gruss Gerhard


lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Beurteilung Weißdorn

Beitrag von captainplanet » 19.05.2011, 21:19

GerhardP hat geschrieben:bei Weißdorn sieht man den Drehwuchs normalerweise sehr schlecht.

Also ich sehe den Drehwuchs auf diesem Bild eigentlich recht gut! Scheint aber nicht so viel zu sein, daß er ein gröberes Problem darstellte.

Weißdorn ist ein sehr rißfreudiges Holz. Ihn jetzt nicht zu spalten in der Hoffnung, daß er bis September durchhält.... ich hab da meine Zweifel. So kühl kann der Keller fast nicht sein. Ich würde ihn sofort spalten.
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
GerhardP
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 554
Registriert: 09.09.2010, 13:58

Re: Beurteilung Weißdorn

Beitrag von GerhardP » 19.05.2011, 21:23

captainplanet hat geschrieben:..
Also ich sehe den Drehwuchs auf diesem Bild eigentlich recht gut! ....


Captain,

den sehe ich auch ganz gut. Nur bei meinem hat man es nicht so gut gesehen und er hatte Drehwuchs. ( das meinte ich damit)
Gruss Gerhard


lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben

Benutzeravatar
BeaverBow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 307
Registriert: 17.08.2006, 20:29

Re: Beurteilung Weißdorn

Beitrag von BeaverBow » 20.05.2011, 08:41

Ich hab schon mal Weissdorn im Sommer gespalten und mir die Staves dadurch versaut. Sofort danach würde ich die Rinde abziehen (sollte sich wie eine Wursthaut abziehen) und dann ein Wasser/Leim Gemisch stattdessen draufpinseln (auch die Enden). So reisst nix und die Feuchtigkeit kann seitlich langsam entweichen.
Grüße
Christian

Tiro
Full Member
Full Member
Beiträge: 122
Registriert: 20.08.2010, 10:36

Re: Beurteilung Weißdorn

Beitrag von Tiro » 20.05.2011, 10:57

Vielen Dank für eure Tips

Die Stämme wurden schon vor ca. 3 Wochen geschlagen und nicht an den Enden versiegelt, hab sie gestern erst bekommen. Leichte Risse an der Stirnseite sind vorhanden, nicht sehr schlimm. Sehen nicht sehr nass aus. Zwei der Apparate standen an einer kleinen Kirche und waren am Eingehen.
werd dann mal ans Werk gehen und spalten, Rinde runter, versiegeln und in den Keller.

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Beurteilung Weißdorn

Beitrag von Mandos » 20.05.2011, 12:03

Falls du spaltest, würde ich sogar den ganzen Stave mit PU-Lack oder ähnlichem einpinseln.
So trocknet er am langsamsten, trocknet aber dennoch ein wenig.
Hab ich bei einem Schlehenrohling auch so gemacht. Am Anfang versehens mit Schellack "versiegelt" (jetzt habe ich herausgefunden, das Schellack nicht versiegelt und deshalb ist der Stave auch gerissen), jetzt mit PU-Lack und es reißt nichts mehr, trockener wird er aber trotzdem.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Beurteilung Weißdorn

Beitrag von Ravenheart » 24.05.2011, 17:03

...unbedingt sofort spalten, dann auch noch Mittellinie anzeichnen und zu den Enden hin etwas schmaler schneiden, bereits gerissene Bereiche (dürften so 5 cm sein) absägen, Enden SOFORT danach versiegeln - ganz langsam, kühl und schattig trocknen!

Andenfalls wird's ne Riss-Orgie! WD reißt wie Sau!!

Rabe

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“