Frage zu Bogendesign Kirsche, 122cm Lang

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Frage zu Bogendesign Kirsche, 122cm Lang

Beitrag von deckelsmoog » 14.04.2011, 13:49

Hallo,
habe hier noch einen klitze kleinen Stave aus Kirsche von 122 cm Läge und
5 cm Breite.
Ich möchte gerne einen kleinen "bösen" Bogen bauen.
Strebe so ca 45 lbs, bei einer Auszugslänge von 28 Zoll an. Meine Idee war ein Flachbogen mit pyramidalem Design und geflippten Enden.
Oder brauche ich Recurves, von wegen stacken und so??
Kann das als Selfbow halten?
Könnte man das Design bei Kirsche schmaler machen ohne Bruchgefahr im Rücken? (soll ja sehr druckstabil sein !?) Evtl. käme auch ein Backing in Betracht. Entweder Rohhaut oder Sehne (die erste).
Kann man den Bauch leicht gewölbt gestalten? Oder käme viel. ein linseförmiger Querschnitt in Frage?
Wollte langsam mal anfangen in Richtung Langbogen zu bauen, zwecks Tillererfahrung.

L.G.
deckelsmoog
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Frage zu Bogendesign Kirsche, 122cm Lang

Beitrag von Ravenheart » 14.04.2011, 14:15

28" bei 1,22 Länge sind nicht möglich!

Faustformel: Auszuglänge = ((Bogenlänge minus Grifflänge) : 2)
Griff = ca. 12 cm. Bleiben 1,10m
geteilt durch 2 = 55cm = ca. 21,5"

Rabe

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Frage zu Bogendesign Kirsche, 122cm Lang

Beitrag von Squid (✝) » 14.04.2011, 16:50

Das geht mit Rattan.
Aber sicher nicht mit Kirsche, schon gar nicht bei pyramidalem Design, das ja üblicherweise einen starren oder fast starren Griff nach sich zieht. Dazu noch weitere Überbelastungen mit Recurves... vergiss es.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Frage zu Bogendesign Kirsche, 122cm Lang

Beitrag von deckelsmoog » 14.04.2011, 22:22

O.K.
dann max 21,5". Die erste Variable ist festgelegt. Danke Rabe für die Faustformel.
Wieviel Zuggewicht könnte man da erreichen? 40# sollten es schon werden.
Danke für den Hinweis dass Rattan geht,aber wollte lieber das Design den heimichen Hölzern anpassen. Möchte halt was kleines handliches, was aber trotzdem gut wirft. Und obendrein noch aus heimichem Anbau. Na, na, na.. ;)

Ich denke dass ich einfach mal losschnitze und schaue, wo mich der Stab hinführt.
L.G.
deckelsmoog
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Frage zu Bogendesign Kirsche, 122cm Lang

Beitrag von Squid (✝) » 14.04.2011, 22:35

Wenn du sauber arbeitest, gehen da auch 50+ lbs. DAS ist nicht das Problem, wenn das Design auch ansonsten stimmt.
Mit den 21 Zoll fährst du schon ganz gut.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Re: Frage zu Bogendesign Kirsche, 122cm Lang

Beitrag von Faltenhemd rigoros » 15.04.2011, 08:01

Mach den Griff mitbiegend und einen Kreis-Tiller (D-Bow). Dann hast du mehr arbeitende Wurfarmlänge und kannst schonender das Holz belasten, bzw. mher Auszug rausholen.

Falti

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Frage zu Bogendesign Kirsche, 122cm Lang

Beitrag von Ravenheart » 15.04.2011, 09:58

...über 22" würde ich bei der Länge trotzdem nur mit Eibe oder Osage gehen...
(..und Rattan natürlich, wie Squid richtig anmerkte...)

Rabe

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Frage zu Bogendesign Kirsche, 122cm Lang

Beitrag von deckelsmoog » 15.04.2011, 13:22

Faltenhemd rigoros hat geschrieben:Mach den Griff mitbiegend und einen Kreis-Tiller (D-Bow). Dann hast du mehr arbeitende Wurfarmlänge und kannst schonender das Holz belasten, bzw. mher Auszug rausholen.

Falti

Wie mache ich den Übergang von Griff / Fadeout / Wurfarm, wenn der Griff mitbiegt, bei pyramidalem Design? Oder wolltest Du sagen, dass ich grundsätzlich ein Langbogendesign wählen soll?
L.G.
deckelsmoog
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Frage zu Bogendesign Kirsche, 122cm Lang

Beitrag von Squid (✝) » 15.04.2011, 13:29

Gar nicht.
Das ist nämlich ziemlich problematisch. Einerseits verringerst du die Dicke und erhöhst die Breite am Wurfarm, andererseits soll plötzlich durch Verringerung von Dicke UND Breite ein biegender Griff geschaffen werden. Das funzt nicht, das machen die Fades nicht mit.

Ein Beispiel für eine ähnliche Bauweise sind die Bögen von Ishi. DIe haben recht breite Arme, die breiteste Stelle liegt aber in der Nähe der Wurfarmmitte und nicht am Griff. Der Griff ist relativ flach. Und auf die Weise kann man natürlich auch bei einem Flachbogendesign zu einem leicht (!!) biegenden Griff kommen.

http://www.thebicyclingguitarist.net/gr ... es/bow.jpg
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Re: Frage zu Bogendesign Kirsche, 122cm Lang

Beitrag von Faltenhemd rigoros » 15.04.2011, 13:47

Design der Wurfamrme kann schon pyramidal sein. Aber ohne ausgeprägten Griff.

Ich hab an Gordons Haselbuildalong gedacht. (OK, ich weiss der ist Profi, aber vom Prinzip her)
http://www.primitivearcher.com/smf/index.php/topic,4815.0.html

Fall du dort noch nicht angemeldet bist, siehst du wohl keine Bilder. Das Anmelden lohnt sich.

Griff also nur leicht schmaler als restlicher Wurfarm, und auch nicht viel dicker. Dann tilern, dass sich der Griff leicht mitbiegt. Am Ende dann Griff mit flexiblem Material auffüttern.

Falti

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Frage zu Bogendesign Kirsche, 122cm Lang

Beitrag von Squid (✝) » 15.04.2011, 15:42

Na, den Griff möcht ich sehen, bei einer geplanten 5 (!) cm breiten Pyramide... ;)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2905
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: Frage zu Bogendesign Kirsche, 122cm Lang

Beitrag von inge » 15.04.2011, 15:46

Faltenhemd rigoros hat geschrieben:Design der Wurfamrme kann schon pyramidal sein. Aber ohne ausgeprägten Griff.

Ich hab an Gordons Haselbuildalong gedacht. (OK, ich weiss der ist Profi, aber vom Prinzip her)
http://www.primitivearcher.com/smf/index.php/topic,4815.0.html

Fall du dort noch nicht angemeldet bist, siehst du wohl keine Bilder. Das Anmelden lohnt sich.

Griff also nur leicht schmaler als restlicher Wurfarm, und auch nicht viel dicker. Dann tilern, dass sich der Griff leicht mitbiegt. Am Ende dann Griff mit flexiblem Material auffüttern.

Falti



Man muss sich nicht anmelden!
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Frage zu Bogendesign Kirsche, 122cm Lang

Beitrag von deckelsmoog » 15.04.2011, 20:32

O.K.
Also entweder Pyramide mit steifem Griff, oder Ishi Form. Hmm, mal schauen. Vielen Dank für die Anregungen.
In Anbetracht der Tatsache, dass ich noch keinen mitbietenden Griff gebaut habe, reizt mich die Idee.
Tolle Anleitung, Danke.
L.G.
deckelsmoog
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

Re: Frage zu Bogendesign Kirsche, 122cm Lang

Beitrag von hunter » 17.04.2011, 00:08

@ deckelsmoog

Nur so als Anregung..habe gerade aus einem kurzen..und etwas krummen Stück Ulme einen
kleinen " bösen Buben " fertig.
N / N = 118cm
50# bei 22"
Wurfarmbreite 45 mm , im letzten Drittel verjüngt...steifer Griff. 22" ist hier auch schon die Grenze...alles weitere tut weh
Bei mitbiegendem Griff wären 24" machbar....aber dann hätt ich sicherlich Zugkraft verloren. Und es
sollte ja ein " böser Bube " werden.

Gruss....hunter

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Frage zu Bogendesign Kirsche, 122cm Lang

Beitrag von deckelsmoog » 17.04.2011, 19:10

Wie verliert man bei mehr Auszug Wurfkraft?
Bei pyramidalem Design geht ja kein mitbiegender Griff. Wenn aber das Design für mitbiegenden Griff ausgelegt ist, (z.B. nach Ishi's Vorbild) dann müsste das doch hinhauen.?
Mir macht eher der zu erwartende Handschock etwas Sorgen, die Haltbarkeit weniger und auch nicht eine zu geringe Zugkraft.
L.G.
deckelsmoog
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“