"saplingbow" Bogenbauturnier 2011

Benutzeravatar
KnechtKarl
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 791
Registriert: 08.06.2009, 21:11

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von KnechtKarl » 17.02.2011, 21:52

NeeNee, da lassen DIch Deine Guckerchen im Stich (mag an meinen miesen Fotos liegen), da wird ein seitlicher Knick rausgedrückt. Die Zwinge sitzt auf der Flanke, der Rücken zeigt zum Betrachter.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von acker » 17.02.2011, 22:01

Na gut, damit biste rehabilitiert :D
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22357
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Ravenheart » 17.02.2011, 22:24

Fortsetzung von hier: viewtopic.php?f=15&t=15612&p=266467#p266467


So, Fortschritt bei mir: Riss-Kosmetik im Griffbereich! Zur Erinnerung: Ich hatte, weil die Flieder-Staves dünn waren, im Griffbereich den vollen Querschnitt belassen. Weil Flieder aber ohne Ende reißt, den Griff mittig geschlitzt, um wenigstens den (unvermeidlichen) Riss vorzugeben! Man gut! Der Spalt hat sich fast 1 cm breit geöffnet!

Zuerst steche ich den Riss sauber und glatt...:
BILD3671.JPG
...und entferne alle Späne bis in den Markkanal:
BILD3676.JPG
Dann "stopfe" ich Alufolie hinein! Die schmiegt sich an, hält dann aber die Form:
BILD3696.JPG
So bekomme ich einen Anhalt über Dimension und Form der Kerbe:
BILD3699.JPG
Als Material entscheide ich mich für Rotulme-Kern! Das ist gut zu bearbeiten, elastisch, und passt in der Farbe zum Flieder-Kernholz. Ich säge einen Keil-Streifen heraus und feile den auf Maß nach dem Alufolien-Abdruck:
BILD3722.JPG
Immer wieder passe ich ihn ein, markiere, wo er noch klemmt, und arbeite nach:
BILD3727.JPG
Dann rühre ich Epoxi an und gebe einen 1/2 Tropfen Lösungsmittel-Beize hinzu, um es farblich anzupassen:
BILD3728.JPG
Dann wird alles eingematscht, und der Keil sanft hineingedrückt. Nicht zu stark, sonst spaltet er das Holz!
BILD3729.JPG
Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
BILD3740.JPG

Rabe
Bilder neu hochgeladen 14.03.13
Exkurs Ende, hier geht`s weiter: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 91#p267491

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Selfbower » 17.02.2011, 23:56

... da kann man einfach nur sagen: suberre arbeit! ;)

LG. Selfbower

Benutzeravatar
Archerbald
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 444
Registriert: 19.03.2010, 00:01

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Archerbald » 18.02.2011, 00:00

vorheriger Beitrag

mit meinem Hasel ging's weiter:
- den Rücken glatt gemacht (100er, 180er Papier, dann 00 Stahlwolle)
- den aufgegangenen Griff im sichtbaren Bereich versorgt (gerade lese ich bei Rabe wie man das richtig macht :-)
- einen kleinen Tot-Ast rausgefräst und verfüllt (nur aus kosmetischen Gründen)
- die Nocks gedremelt. Da muss jetzt eine passende Feile her, der Dremel ist mir da zu riskant...
- eine Sehen gezwirbelt, ich bin bei 67'' N/N

und mit dem tillern angefangen. Ich denke dass ich auf 40# komme. An der grünen Punkten ist's noch zu steif, was meint ihr zu den Enden?

Gruß
Archerbald
nächster Beitrag
Dateianhänge
tiller1.jpg
sehne.jpg
hasel-epoxid.jpg
Zuletzt geändert von Archerbald am 26.02.2011, 17:01, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von klaus1962 » 18.02.2011, 07:35

@Rabe
wunderbar dokumentiert ! :)
Mich fasziniert besonders Deine scheinbar unerschöpfliche Geduld, solche Sachen mit so geringem Werkzeug- und Hilfsmittelaufwand hinzubekommen. ;)

@archerbald
Ich sehe gerade, daß du für die Nocks einen zu kleinen Fräser für Deinen Dremel benutzt. Da hätte ich auch Angst, abzurutschen.
Besorg Dir den Fliesen-Spiralfräser (562), der ist länger und funktioniert prima.


Gruß
Klaus
Zuletzt geändert von klaus1962 am 18.02.2011, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8686
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Snake-Jo » 18.02.2011, 12:55

@Rabe: Saubere Arbeit! Prima! :)

@Archerbald: Gute Bilder, gute Ideen. Weiter so! :)

Benutzeravatar
pollux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1129
Registriert: 29.01.2010, 19:40

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von pollux » 18.02.2011, 19:15

dieser hier viewtopic.php?f=15&t=15612&p=265881#p265881

heute also gings weiter mit der Esche/ehemals Ahorn, eine Woche durfte er ruhen. Dann hab ich die hässlichen Wasserflecken abgeschliffen, hier der Unterschied links - rechts
tot 001fc.jpg


und dann gings ans tillern, Bodentiller sah gut aus und dann beim ersten Aufspannen das:
tot 006fc.jpg


das wars...
Was sagt ihr denn dazu?
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Galighenna » 18.02.2011, 19:55

Ich sag dazu nur: trockene kalte Winterluft in der Wohnung... Miss mal nach, ich wette das Holz hatte keine 8% Feuchte...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von klaus1962 » 18.02.2011, 20:11

@Polly
Autsch, das ist ja wie ein Schlag in den Magen. :'(

Ich denke, Gali hat recht mit der Tockenheit. Für Esche, die ich auch gern verarbeite, sieht mir der Bruch sehr glatt aus. Meine bisher gebrochenen Eschen hatten einen viel "ausgefransteren" Bruch. Und daß gleich 2 Stellen gebrochen sind, deuten auch irgendwie auf "Keks-Konstenz" hin.
Mach mal Nahaufnahmen von den Bruchstellen.

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
pollux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1129
Registriert: 29.01.2010, 19:40

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von pollux » 18.02.2011, 20:30

irgendwie ist der Bogenrücken ja ganz gerade gerissen, und da die Jahresringe ja wirklich hauchfein waren ( also total grottig) glaub ich, ich hab da mit dem Messer beim Schälen gemurkst aber seht selbst
tot 017 fc.jpg
tot 019fc.jpg


trockene Luft hab ich eigentlich gar nicht in meiner Wohnung, aber ich mess den morgen trotzdem mal, galli.
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von acker » 18.02.2011, 22:04

Hallo,
Was sage ich dazu hm :

1: Du hast keinen Bruchtest gemacht
2: Hättest Du einen Bruchtest gemacht wäre dir sofort die untauklichkeit des Holzes ins Auge gesprungen und den Rücken mit einem Bruchschutz versehen .
3: Der Bruchtest hätte Dir eine Menge Arbeit erspart bzw einen heilen Bogen gebracht
4: nicht drum ärgern liebe polly sondern aus der Erfahrung lernen und auf zum Nächsten !

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Blacksmith77K » 18.02.2011, 22:43

...ich weis 'was und warum' das so ist. *löl*

Da hat wohl jemand beim Schälen die Rinde, quer zum Stave, mit dem Messer in Segmente aufgeteilt, oder?! ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
pollux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1129
Registriert: 29.01.2010, 19:40

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von pollux » 19.02.2011, 07:06

also ja ich gestehe, Bruchtest hab ich keinen gemacht - aber falls mal irgendwann ein Holz mit dünnen Jahresringen schreit, vergess ich das bestimmt nie mehr wieder.
Ich ärgere mich auch überhaupt nicht, ich steh noch unter Schock, immerhin ist mir der eine Wurfarm schön ins Gesicht geknallt, da wusste ich ihm ersten Moment so gar nicht, was da eben passiert ist. Schon beeindruckend, wie das knallt und welche Kraft die Teile entwickeln können.

Blacky, :D dich allerdings muss ich enttäuschen! Es ehrt mich zwar, dass du mir soviel taktisches Vorgehen zutraust, aber Segmente im Wurfarm mit dem Messer markern, darauf käm ich ja im Traum nicht! Wozu soll das denn gut sein?
Aber ich versteh schon, wie du da drauf kommst, die Bruchstellen sehen verdächtig gerade aus, nur Absicht wars nicht.

polly
und nun auf zum Holler
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8686
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Snake-Jo » 19.02.2011, 08:45

@Polly: O.k. der Schock muss überwunden werden, dazu am besten sofort (SOFORT) ein neues Projekt beginnen. Am besten mit einem wirklich guten Holz.
Zum Bruch: Wie die Vorredner schon sagten: Sprödes Holz und entsprechend "typischer" Bruch. Esche hat nun mal die Eigenschaft, bei schmalen Jahresringen wirklich fast nur "keksiges" Frühholz zu entwickeln. Da nützt dann auch kein Backing, nur schade um die Arbeit.
Viele scheuen sich vor einem anständigen Bruchtest. Wenn man sich da mal ein wenig eingearbeitet hat und irgendwo im Keller oder in der Abstellkammer an der Wand eine ensprechende Halterung gebaut hat, dann geht der Bruchtest eigentlich routinemäßig vonstatten und erspart einem Stunden, Tage, Wochen an Arbeit und natürlich den Schock des Bruchs. 8)
Iss so, einfach machen! ;)
Wenn man aber wie Rabe schon viele Eschen verarbeitet hat, dann "fühlt" man das schlechte Holz sofort beim Bearbeiten. Und dann fühlt man auch die fettige, elastische Gras-Esche, die fast unkaputtbar ist.

Gesperrt

Zurück zu „Saplingbowturniere“