Tillerangst

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Tillerangst

Beitrag von klaus1962 » 14.02.2011, 08:26

pollux hat geschrieben:... ein paar scharfe Werkzeuge und den alltäglichen Mist vergessen, ..., ich tu es weil ich dort meine Seele schweifen lassen kann, ...

Das hast Du schön geschrieben. :)
Dem schließ ich mich voll und ganz an.

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
nemrod
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 336
Registriert: 26.11.2009, 09:39

Re: Tillerangst

Beitrag von nemrod » 14.02.2011, 13:18

pollux hat geschrieben: alleine in der Werkstatt, nur ich und ein wenig Holz, ein paar scharfe Werkzeuge .... ich tu es weil ich dort meine Seele schweifen lassen kann, mich hineinzufühlen in das Holz, mit dem Messer eins zu sein, ich selbst bin es dann, die durch das Holz gleitet und etwas freilegt, polly


Ich habe das jetzt sicher 3-4- mal durchgelesen: kann mich aber nicht entscheiden - ist das jetzt poetisch, philosophisch oder (eben weil es von einer Frau kommt) erotisch! Ich denke alles in einem! Schön geschrieben!

nemrod

Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Re: Tillerangst

Beitrag von Grachus » 14.02.2011, 15:24

Hey Pollux!

Da hast du vollkommen recht! Ich hab momentan Semesterferien, und baue fast jeden Tag Bogen, einfach weil es abschalten heisst. Ich hatte das noch nie so mit der Bruch Angst. Selbst als mir Anfang letzter Woche mein 120-130 Lbs Hickory/Morado/Ipê Bogen um die Ohren geflogen ist.

Man lernt aus einer Niederlage mehr als aus einem Sieg. Eine Niederlage zeigt dir eiskalt was du falsch gemacht hast, und lässt dich daran wachsen. Ich baue lieber 3 Bögen die brechen und mir zeigen was ich falsch mache, als 3 Bögen die mit Glück schiessen und ich weiss nicht woran es liegt.

Wenn ein Holz kein Bogen werden will, dann soll es eben nicht so sein, da hat man in manchen Fällen keinen oder nur wenig Einfluss drauf. Nimm oben meinen genannten Bogen, sah alles Top aus, das backing, die Mittellage, der Bauch, aber plötzlich KNALL und weg.

Mfg
Grachus

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Tillerangst

Beitrag von eddytwobows » 14.02.2011, 19:31

pollux hat geschrieben:.../... ich tu es weil ich dort meine Seele schweifen lassen kann, mich hineinzufühlen in das Holz, mit dem Messer eins zu sein, ich selbst bin es dann, die durch das Holz gleitet und etwas freilegt, das mich dereinst erfreuen soll.../...


Hrrrr.... :)
Da grokt sie es doch in all seiner herrlichen und schönen Vielfalt, aber kommt dann an, uns eine derartige Frage zu stellen... :D :D :D
Wolltest uns wohl alle ein bißchen aufs Glatteis führen, was...?
Du kleines Schlingellinchen... :) :D :D :D

LG
etb

Benutzeravatar
pollux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1129
Registriert: 29.01.2010, 19:40

Re: Tillerangst

Beitrag von pollux » 14.02.2011, 19:52

ach eddy
das was du da so schön liest, ist eben der Idealfall, so hab ichs gern und wenn alles läuft geht das auch, aber diese Panikattacken beim Tillern, die vermiesen mir das von Zeit zu Zeit und das hab ich nicht gern. Entspannen sag ich mir immer, entspann dich; ENTSPANN DICH ENDLICH!

@nemrod
wie du das liest, liegt immer daran, wie deine innere Stimme den Tonfall moduliert, aber das ist dir freigestellt ;)

Benutzeravatar
nemrod
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 336
Registriert: 26.11.2009, 09:39

Re: Tillerangst

Beitrag von nemrod » 15.02.2011, 12:41

pollux hat geschrieben:@nemrod wie du das liest, liegt immer daran, wie deine innere Stimme den Tonfall moduliert, aber das ist dir freigestellt ;)


Hast recht! Sollte ich mich jetzt schämen dafür? :-[
Tue ich aber nicht! 8)

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Tillerangst

Beitrag von Squid (✝) » 15.02.2011, 13:23

Der Bandschleifer nimmt einem jede Angst.
Wenn der Bogen durch diese Prüfung gegangen ist, ist das manuelle Feintillern nur noch ein Akt der Entspannung.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Archive

Re: Tillerangst

Beitrag von Archive » 15.02.2011, 13:58

Moin

Ich kenne verschieden Arten von Tillerangst. Zum einen die Angst den gewünschten Bogen nicht aus den vorhandenen Spaltling herausarbeiten zu können. Zum einen weil da unvorhergesehen Äste auftauchen können, die das geplante Desing unmöglich machen, aber auch die Angst das angestrebt Zuggewicht nach dem Einschießen nicht zu erreichen. Die Angst ist besonders deutlich bei Auftragsbögen. Da schenkt mir wer ein paar schöne Eiben, und bitte nebenbei um einen Ötzi-Eibenbogen aus genau diesen Ast vom Garten des Opas, nicht von den anderen Ästen, nur der von Opa. Oder ich sage einen Ebereschenbogen zu, habe aber nur noch diesen einen Stamm der dafür passt. Dann Arbeite ich einen ca. 25kg Bogen aus dem Stamm und reduzieren dann sehr langsam auf die bestellten 22kg. Fast nur mit der Ziehklinge und mit Sandpapier. Manchmal eine sehr meditative Arbeit, manchmal echt nervtötend, dann lege ich den Bogen manchmal für ein paar Wochen beiseite.
Bei Bögen denen ich einfach so, ohne fest Vorgaben aus den Holz heraus helfe ist diese Angst nie da. Dann geht eben mal ein Spaltling als Lehrstück durch und gut ist es.

Die andere Angst die ich kenne ist die vor Bogenbruch. Zum Glück passiert mir das außerhalb von Experimentalbögen nur sehr selten. Stauchbrüche, ja das kommt vor, doch echte Durchbrüche sind bei mir selten. Wenn das mal wieder passiert ist, dann stauen sich wieder mal ein paar Bögen vor den Feintiller bis ich in Ruhe weiterarbeiten kann. Kommt Zeit kommt Ruhe für das Tillern. Oder ein neuer Experimentalbogen zwingt mich mit starker Neugier zum Tiller. Dann, wenn es gut geht kann ich auch so wieder weiter tillern.

Gruß Mütze

Edit: ich tiller meist vor einem großen Spiegel. Wenn da ein Bogen im Auszug bricht, ist es viel wirkungsvoller als der Bruch an der Tillerwand! >:)

Benutzeravatar
SeKan
Full Member
Full Member
Beiträge: 222
Registriert: 23.07.2010, 08:25

Re: Tillerangst

Beitrag von SeKan » 01.03.2011, 16:17

ravenheart hat geschrieben:
SeKan hat geschrieben:.... ein Skibogen, den brauch man nicht zu tillern...



Tja, so kann man sich irren! ;D

Der wird auch getillert - nur anders als ein Holzbogen über die Reduzierung der BREITE!

Rabe


Jo Man, hast recht! :D
Wollte heute eigentlich großkotzig meinen "ungetillerten" Skibogen hier vorstellen, aber als ich die WA montiert habe- was sehe ich?- Sie biegen sich ungleichmäßig........also getillert. ;)
Ist mir aber irgendwie ein Rätsel, weil WA exakt gleich lang, +-2mm. ???
Wie auch immer, habe ihn dann gleich ordentlich auf gefühlte 10# gebracht ;D , wirft aber immer noch.


@ pollux: Schön gesprochen!!!!!!!!!!
LG
SeKan

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Tillerangst

Beitrag von Galighenna » 01.03.2011, 16:26

Wieso 10#? Wie hast du den denn getillert? Oder hatte der von Anfang an schon sehr wenig Power?
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
SeKan
Full Member
Full Member
Beiträge: 222
Registriert: 23.07.2010, 08:25

Re: Tillerangst

Beitrag von SeKan » 01.03.2011, 16:39

Hab gerade nachgemessen, sind 23#.
Viel stärker war er vorm Tillern auch nicht ;). Habs allerdings vorher nicht gemessen. Sind Langlaufski. Das Griffstück ist schwerer als der Bogen zieht ::) ;) .

Irgendwie ne schwabblige Sache- aber Funny!!!!!!! 8)

LG
SeKan

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Tillerangst

Beitrag von walta » 01.03.2011, 16:47

Langlaufski werden nicht getillert - die biegen sich so wie sie sich biegen - basta. Und wenn sie sich nicht gleichmässig biegen ist es auch wurscht - der optimale Bogen für Tillerangstbeschädigte ;-)

walta

Holzfäller
Full Member
Full Member
Beiträge: 137
Registriert: 22.01.2011, 15:36

Re: Tillerangst

Beitrag von Holzfäller » 06.03.2011, 18:28

ich hab ein mittel gegen meine tillerangst gefunden ;D
dieses Wundermittel heißt boxsack ;)
alle viertelstunde drauf eindreschen
wirkt wunder

tillerangst ist (glaub ich) ein ganz normaler bestandteil des Bogenbaus

NICHT DEN TAG VERMIESEN LASSEN!!! ;) ;D ;D

sei halt optimistisch!
mehr als brechen kann er nicht
und wenn er bricht gibts feuerholz deluxe :D

LG
Holzer
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis,
dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen...

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Tillerangst

Beitrag von Wilfrid (✝) » 06.03.2011, 18:52

Das ist total normal ! Der letzte meiner Bögen hier, ich , hoffe, es kommen noch welche;-), abgehobelt, grobe Form, Flicken auf die Knackpunkte , Rohhaut drauf und dann?
Holz kenne ich nicht, stehende Ringe, noch nie gehabt, Fehlstellen hat er reichlich..... Arbeit ist genug drin...
Also, zieh dran, da noch weg und hier noch weg und Sehne kürzen, dranhängen und knie rein, damit ´s biegt oder kracht und zieh dran. Usw. jedes mal Angstschweiß auf der Stirn. Originalsehne gebaut, dran, isse zu kurz oder zu lang? Biegen und ... drauf ohne Bruch. Und dann Auszug 26", hält 28" hält, 30 " Hält 32 " hält. 10 Schuß gut...,bemalt und Griffwicklung, geschliffen und geölt.... heute morgen erst hat er die 100 geschafft und ich bin einigermassen sicher, das er nicht knackt.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“