Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Beitrag von Galighenna » 11.02.2011, 11:13

WOW das ging ja schnell...
Ich hab früher schon diverse Male danach gesucht und unzählige Seiten der SUche und auch in den Präsentationen durchgeblättert und konnte den nie finden... Deshalb hatte ich die Suche gar nicht mehr in Betracht gezogen. Ich danke dir!

Jetzt muss ich überlegen welcher Bogen meiner Freundin besser gefallen würde... *denk* *gg*
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Beitrag von Ravenheart » 11.02.2011, 11:16

Oh, es gab noch mehrere,

Einer von einem User, der nicht mehr bei FC ist (robau), das war auch der selbe Typ wie von Jo, aber noch näher am Original-Vorbild.

Ein anderer, nämlich der Bogen mit den goldenen Ranken, den Legolas ZUERST benutzt, ist von Taran, der damals noch "SBartels" hieß! Der war auch aus Hasel...

Aber leider sind m.W. bei beiden die Bilder weg...

Rabe

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Beitrag von Galighenna » 11.02.2011, 11:21

Na dann werde ich mich mal an den beiden verfügbaren Bögen orientieren, mir die Filme nochmal genauer anschauen und mal sehen was dabei heraus kommt :D

Danke schonmal für die Hilfe :)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Beitrag von acker » 11.02.2011, 11:22

Och hier ist noch einer , leider keiner Bilder mehr dabei, kann mich aber entsinnen das er sehr hübsch gemacht war , der User ist auch ein sehr begabter Bogner :
http://fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=1593

Edit Rabe war schneller...man könnte Roland Bauer ja mal schreiben ob er seine Bilder nicht mal erneuern würde ;)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Beitrag von Grachus » 11.02.2011, 11:41

Der Elfen Bogen sieht geil aus!
Der Drachenbogen ist auch hammer gemacht! Hätte mir als Kind auch sehr gut gefallen!

Jedoch mal Back toTopic. Werde den Thread hier nutzen um Fortschritte und weiteres Bauverhalten zu dokumentieren.

Als nächstes wird der Bogen angeglichen, und getempert (mehr leicht gefönt) und begradigt).

Das mache ich, da ein junger Bogner mit wenig Geduld damals einen noch zu nassen Stave verbaut hat, und unter Tillern verstand den Bogen direkt auf 28" auszuziehen und zu gucken was geht. Dementsprechend hat der Bogen ein entwickeltes Set, und das möchte versuchen zu minimieren.

Frage:
Wenn man Haselnuss tempert (ich möchte nur SEHR leicht tempern) tempert man da nur den Bauch? Oder Rücken und bauch? Ich hab damals mal gelesen man sollte tunlichst nur den Bauch tempern, da der Rücken das übel nehmen kann, aber das war bei Ulme.

Mfg
Grachus
Zuletzt geändert von Grachus am 11.02.2011, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Beitrag von Galighenna » 11.02.2011, 11:46

Tempern GENERELL nur am Bauch, da dadurch die Elastizität vermindert wird. Deshalb ja auch der Zugewichtsgewinn... Für den Rücken kann das aber Fatal sein. Der MUSS elastisch bleiben damit er nicht kracht. Am Bauch, auf Druck, kann ja nichts reissen.

Ich Empfehle immer einen ganz leichten Hauch von Honigfarben für solche Korrekturen. Das beansprucht das Holz nicht zu arg und bringt den gewünschten Erfolg ohne das Holz zu verspröden. Schön langsam vorgehen, mit nicht all zu viel Hitze, damit die Wärme tief eindringt.
Man wird das gut riechen! Bei Esche fand ich das schon so toll *träum* Meine Birke werde ich auch evtl noch tempern. Aber erst nach dem Turnier :D
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Beitrag von Grachus » 11.02.2011, 11:50

AHH danke für den Tipp Gali!

Ja, ich krieg immer Haarausfall, wenn ich leute sehe, die so ne Heißluftpistole bei höchster Stufe volle Pulle drauf halten..... .

Honigfarbend wird dem Bogen gut tun, das Roiginal ist ja auch Honigfarbend, aber das werde ich noch herbeizen.

Mfg
GRachus

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Beitrag von Galighenna » 11.02.2011, 12:01

Naja wenn man das nicht zur Formkorrektur macht, sondern zum Zugkraftgewinn, dann kann man auch auf Schokofarbe Toasten. Manche machen sogar Zartbitter draus. Wie gut das geht und wie weit man gehen kann, hängt dann aber sicher auch vom Holz ab, aber das übersteigt meine Kenntnisse.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Beitrag von Grachus » 11.02.2011, 13:08

Ich hab ihn zuerst auf ein Holzbrett gespannt und dann Honigfarbend an den meisten stellen geröstet. Dabei hat der Bogen unter der Spannung (weil er von 3 Gummifassungen gerade gehalten wird (ober WA, Griff, unterer WA) einen leichten Reflex in den Wurfarmmitten angenommen. Sieht klasse aus, und dürft sich gut bemerkbar machen.

Nachher wird es heissen: Farbe und Beize besorgen. Ich überlege jetzt schon einen 2ten Nachbau aus Ulme, den ich dann aber verspleissen würde.

Mfg
Grachus

P.S.
Frage @ Rabe:
Welche Pinsel kann man am besten zum bemalen nehmen? Und zeichnest du vor? Oder frei Hand?

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Beitrag von Galighenna » 11.02.2011, 13:11

Naja bevor du das Finish drauf knallst, solltest du dem Bogen ne Woche ruhe gönnen, und ihn nach der WOche nochmal auf den Tiller legen und schauen wie viel mehr Zugkraft er jetzt hat. Und vor allem wie er sich jetzt biegt! Das wird sich sicherlich sehr stark verändert haben.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Beitrag von Ravenheart » 11.02.2011, 13:24

Grachus hat geschrieben: @ Rabe:
Welche Pinsel kann man am besten zum bemalen nehmen? Und zeichnest du vor? Oder frei Hand?


Oh, das kann man nicht pauschal sagen, das hängt davon ab, wie fein die Strukturen sind, die man zeichnen will, und wie zäh oder dünnflüssig die Farbe ist!

Ich zeichne/male immer frei Hand, skizziere Strukturen ganz dünn mit Bleistift vor. Bei indianermustern mache ich die Einteilung natürlich mit Lineal, ebenso die Vorzeichnung gerader Linien...
Eine große Gefahr ist immer das Verlaufen längs zur Faser! Beize oder ein Voranstrich verhindern das. Scharfe Übergänge begrenze ich mit Klarlack.

Rabe

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Beitrag von Wilfrid (✝) » 11.02.2011, 14:56

Also, ich toaste brutal! Gerade Esche mag es garnicht, zutief getoastet zu werden.
Also, zwar Waldhonig dünn auf Butter als Farbe, aber unter großer Wärmeeinwirkung. Dann wird der Bogen nicht so tief getoastet und bleibt innen elastischer. Zum Set begradigen:
Feucht machen und dann sanft auf 40-60° bringen. O wunder der Technik, der Bogen wird von alleine gerade.

Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Beitrag von Grachus » 11.02.2011, 15:07

Ich wollte den Bogen sowieso vorher beizen! :) Passt also gut. Pinsel habe ich mir Korrekturpinsel geholt, da die ein Ovales bürsten Bild haben, womit man schön Rundungen malen kann. Den Bogen werde ich zuletzt wohl zwangsweise mit Lack überziehen müssen.... bin ich eigentlich kein Fan von, ich benutze sonst Leinölfirnis, oder Öle den Bogen 3-4 mal und reibe ihn dann mit Wachs ein und reibe das Wachs unter Hitze in die Holzfaser ein.

@ Gali Ja keine Sorge, der steht hier neben mir, und ruht festgekettet auf seinem Brett ;D ;D
Der kriegt übers WE ruhe, und wird dann neu getillert, da er ja nun einen ganz neuen Boegeverlauf aufgebaut hat, und VIEL mehr Kraft bekommen hat. Entscheidend ist nun auch die Frage: Macht der Jahresring das mit? deswegen werde ich ihn SEHR behutsam tillern, da man ja schon beim ausziehen (Tillerausziehen) bei den ersten 10cm schon merkt, in welche Kante der Bogen Kräfte mäßig schlägt.


Wie ich schon angemerkt habe, überlege ich bereits jetzt einen 2ten anchbau aus Ulme umzusetzen, aber erstmal den hier abwarten und Tee trinken! :D

Mfg
GRachus

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Beitrag von the_Toaster (✝) » 11.02.2011, 16:07

Galighenna hat geschrieben:Naja wenn man das nicht zur Formkorrektur macht, sondern zum Zugkraftgewinn, dann kann man auch auf Schokofarbe Toasten. Manche machen sogar Zartbitter draus. Wie gut das geht und wie weit man gehen kann, hängt dann aber sicher auch vom Holz ab, aber das übersteigt meine Kenntnisse.


Zartbitter ist ein bißchen hart. - Schmeckt mir auch nicht. Ich würde gerne mal den Crejojo Kakao ausprobieren. Der soll sehr fein und gar nicht bitter sein. Ist aber teuer, weil sehr selten. Da ist dann fast 100% Kakao drin und ein bißchen Zucker.
Milchschokolade geht bei Bambus in Ordnung.
Für Hasel eher Caramel. Auch lecker...
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Beitrag von acker » 11.02.2011, 16:51

toaster, heuer nen süßen Zahn ?
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“