Recurve Bogen: eibe

Themen zum Bogenbau
Antworten
dementor
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 07.08.2004, 16:35

Recurve Bogen: eibe

Beitrag von dementor » 07.08.2004, 16:42

Recurve Bogen: eibe

Hallo ihr alle Verzeiht wenn das Schon mal gefragt wurde aber ich habe leider Keine Zeit (heute) danach zu gucken allso:
1. Kann ich einen Recurve Bogen aus Eibe Fertigen, und Fliegt der Pfeil dann weiter als der Englische Langbogen aus Eiben?
2. Aus was sollte ich anfangen einen Recurve Bogen zu bauen?
3. Was ist zu beacht ein Bei Eiben holz? (Was davon ist Giftig) und was Würde das Gift bewirken?
Würde mich Mächtig über eine Antwort Freuen...:anbet

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

kurzantwort

Beitrag von Ravenheart » 08.08.2004, 23:38

...da Du es so eilig hast, hihi...

Zu 1) kann: Ja, weiter: nein (falls Du den Pfeil meintest)
Zu 2) Robinie
Zu 3) beachten: das füllt Bücher!, giftig: alles, bewirken: je nach Dosis: Reizungen (Haut und Augen), Übelkeit, Erbrechen, Lähmungen, Atemstillstand

So, nu freu Dich :-)

Rabe

Ulmenblatt
Full Member
Full Member
Beiträge: 209
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ulmenblatt » 09.08.2004, 00:31

Danke Rabe
Damits keinen Einzeiler gibt:
Herzstillstand hast Du vergessen.
Denn die Eibe, nicht die Esche, ist der Weltenbaum!

dementor
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 07.08.2004, 16:35

Beitrag von dementor » 09.08.2004, 12:04

Ja Ok dann weiss ich Ja schon Ein Bisschen mehr jedoch meinte ich mit gift: Ob mann Beim Anfassen des Holzes vergiftet werden Kann.

Longbow Alex
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 337
Registriert: 21.12.2003, 18:09

Beitrag von Longbow Alex » 09.08.2004, 12:33

Nein, ich würde nur vielleicht Anstand vom Reinbeissen nehmen. Ansonsten wirkt Eibenholz und Schleifstaub allergieauslösend (Robinie auch), daher bietet es sich an im Zweifel Handschuhe und eine Staubmaske zu tragen.

Alexander

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

@ dementor

Beitrag von Ravenheart » 11.08.2004, 02:08

wg. Gift: Eibe ist sicher deutlich "agressiver" als Robinie! Wenn ich Eibe bearbeite, habe ich in kurzer Zeit deitlich rote Handflächen; das ist mir bei Robinie noch nie passiert!

wg. Recurve: Eibe zu biegen, (und auch noch so, dass sie die Biegung behält), ist sicher die hohe Schule des Bogenbaus! Da sind andere Hölzer (Robinie, Ulme, Kirsche) wesentlich leichter und damit erfolgsversprechender zu formen.

wg. Recurve2: Aber selbst damit ist der Bau eines Vollholz-Recurves etwas für Fortgeschrittene! Daher meine Tipps:

-bist Du Anfänger, baue erst mal einige (gute) gerade Flachbogen, das ist schon schwieriger als Du Dir vorstellst!

-hast Du Flach- oder Langbogenerfahrung, beginne einen Recurve mit Robinie.

-Eibe ist SO schwierig und wenig erfolgversprechend zu einem Recurve zu biegen, dass ich sagen würde: schade um's Holz! Eibe ist DAS Holz für den klassischen engl. Langbogen, und ich halte es für einen Jammer, KEINEN solchen daraus zu machen!

Rabe

Broken Arrow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 514
Registriert: 11.07.2004, 17:25

Rücken und Bauch bei Eibe

Beitrag von Broken Arrow » 14.08.2004, 22:04

Hi

Warscheinlich ist das auch schon gefragt worden, finde es aber nicht.

Ich habe oft gehört, das bei Eibe der Splint den Bogenbauch bilden soll und der Kern den zugbelasteten Rücken.

Wie schon gepostet bin ich nun stolzer Besitzer einige (wenn auch dünnen 8cm Durchmesser)Staves.
Jetzt habe ich bevor ich loslege nochmal die Bibel des traditionellen Bogebaus reingezogen und lese dort (Seite 127) das der Bogenrücken aus dem Splint bestehen soll.

Weiss jemand eine Antwort auf die Disrepanz oder ist die Eibe "universell"verwendbar?


Rolf
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin

Ulmenblatt
Full Member
Full Member
Beiträge: 209
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Splint als Rücken

Beitrag von Ulmenblatt » 14.08.2004, 22:12

Der Splint MUSS den Bogenrücken bilden, da das Splintholz Zugkräfte gut erträgt, während das Kernholz sehr druckstabil ist. Splint auf der Bauchseite des Bogens kommt einem garantierten Bruch gleich.

Gruss
Ulmenblatt
Denn die Eibe, nicht die Esche, ist der Weltenbaum!

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

verbrennen

Beitrag von Snake-Jo » 15.08.2004, 11:03

@Broken Arrow: Wo hast du denn das gelesen? Am besten du suchst diese Literatur heraus und verbrennst sie auf der Stelle!! Öffentlich!!Das ist ja Ketzerei! Splintholz am Bauch!:D :D :D

Ansonsten schließe ich mich dem weisen Raben an:
Eibe ist und bleibt auch bei starken Querschnitten elastisch und druckstabil, für den englischen Langbogen, der ja wenig Breite und mehr Tiefe hat, ideal. Natürlich gibt es Ausnahmen für die Verwendung von Eibenholz, z.B. halte ich Eibe für sehr gut geeignet als Rahmen in einem Reiterbogen traditioneller Art..... Aber das führt hier zu weit am Thema vorbei.8-)

Broken Arrow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 514
Registriert: 11.07.2004, 17:25

Splintholz

Beitrag von Broken Arrow » 15.08.2004, 15:25

Hi
Erstmal Danke für die aufklärenden Antworten.
Nochne Frage :-)
Wie soll das verhältnis Splint für den Rücken und Kern für den Bauch bestenfalls sein?
50:50 oder mehr Splint.
Der Bogen wird ca.82" lang und sollte so bei 50#-60# liegen (wenns es denn gelingt)

Rolf
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Die Splintschicht

Beitrag von Ravenheart » 16.08.2004, 09:42

...sollte mindestens 5 - 6 mm, maximal 1/2 Wurfarmdicke (gemessen an der dünnsten Stelle!) betragen!

Rabe

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“