Flachbogen Ulme

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Djog
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 251
Registriert: 19.11.2010, 18:46

Flachbogen Ulme

Beitrag von Djog » 28.12.2010, 20:12

Hallo,
habe mir von Gervase einen Ulmestave schicken lassen (Danke Gervase). Das gute Stück sol einmal ein Flachbogen werden.
Habe das Splintholz runter und einen Jahrring freigelegt. Der Jahrring ist zwischen 3 und 4mm, denke mal sollte genau richtig sein. Der Stave hat ein paar Äste, wozu ich auch gleich eine Frage habe. An den Stellen soll ja mehr Holz stehen bleiben, die Jahrringe gehen diese Erhöhung ja auch mit. Reicht es wenn ich hier diesen Jahrringen folge oder muss mehr Holz stehen bleiben.
Gruß Djog
bild cc 003.jpg
bild cc 004.jpg

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Flachbogen Ulme

Beitrag von Selfbower » 28.12.2010, 22:41

Hallo!

also ich würde den Splint bei den Ästen noch entfernen und den Bogenrücken komlett freilelgen auf den besagten Jahresring... dann bei den Ästen den Bogen breiter ansetzen

LG. Selfbower

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Flachbogen Ulme

Beitrag von Blacksmith77K » 28.12.2010, 23:04

Muss ja eine höllen Arbeit gewesen sein, die Äste so sauber zu umfahren. Nur wenn du sagst es ist Ulme, dann mache es in etwa so wie unten auf dem Bild. Ulme wächst gegenläufig pro Jahresring, heißt das hält.

Habe 'in etwa' angezeichnet, wenn dir das zu unheimlich ist, lass 3mm mehr Material stehen. Ansonsten mach die Hubbel platt GRÜN, wenn du die allerdings optisch toll findest, schmirgel sie spitz ein, ist in ROT eingezeichnet. Was aber bis auf ungewöhnliche Optik nix bringt.

bild cc 003.jpg
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Flachbogen Ulme

Beitrag von Snake-Jo » 29.12.2010, 09:25

Ulme ist ringporig, aber gleichzeitig das zäheste einheimische Holz.
Ulme kann manchmal, wenn sie feinringig ist, wenig poröses Frühholz aufweisen. Da kann man dann die Jahresringe gnadenlos durchtrennen, allerdings nicht bei den Ästen und Astlöchern.
Um sicher zu gehen, mach mal von der Stirnseite ein Makrobild (vorher schleifen und lackieren oder ölen, damit die Ringe besser rauskommen).

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Flachbogen Ulme

Beitrag von Ravenheart » 29.12.2010, 17:38

Ja, Ulme hält viel aus, durchtrennte Ringe hab ICH mich allerdings noch nicht getraut...

Wenn Du es schaffst, die Astknubbel OHNE Verletzung freizulegen (und Deine bisherige Arbeit sieht aus, als könntest Du es... :) ), dann lege sie frei!

Das Stehen-Lassen des drüber liegenden Ringes hat nur einen Grund/Sinn: Das Beschädigen des eigentlichen Ringes zu verhindern!

ICH lege sie auch immer frei; ich benutze dafür ein etwas stumfes Messer mit abgerundeter Spitze, und "pule" Span für Span weg... das dauert schon mal 1/2 Std. je Ast - ist es MIR aber wert....

Hast Du den Ast freigelegt, kannst Du ihn übrigens ruhig bis an den Rückenring heran kürzen:
Ast.JPG


Rabe

Benutzeravatar
Djog
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 251
Registriert: 19.11.2010, 18:46

Re: Flachbogen Ulme

Beitrag von Djog » 29.12.2010, 22:53

Hallo,
und danke für die Ratschläge. Habe die Äste jetzt auch sauber freilegen können. Man muss sich da erst mal ran trauen, beim ersten mal hat man doch Angst da einen groben Schnitzer reinzuhauen. Jetzt muss ich mir erst einmal Gedanken machen, wie ich den Bogen am sinnvollsten in den Stave lege. Ich wollte die Tips auf 10mm auslaufen lassen, hoffe liege da nicht ganz falsch.
Gruß Djog

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Flachbogen Ulme

Beitrag von tomtux » 30.12.2010, 00:13

10-12mm an den tipps sind ein guter anfangswert, das lässt noch ein paar mm spielraum für korrekturen.
8mm sind am fertigen bogen völlig problemlos, unter 6mm werden overlays notwendig.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Flachbogen Ulme

Beitrag von Blacksmith77K » 30.12.2010, 00:26

Ich sehe den Rest des Staves nicht. Wenn ich das jedoch richtig abschätze, liegen die mittleren Knoten komplett im Griffbereich... richtig?
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Djog
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 251
Registriert: 19.11.2010, 18:46

Re: Flachbogen Ulme

Beitrag von Djog » 30.12.2010, 21:30

So, habe den Rohling im Stave jetzt festgelegt. Ja Blacksmith, der richtig dicke Ast ist im Griffbereich, werde erst einmal gut Material stehen lassen und wenn es geht, später da eine Pfeilauflage ausarbeiten. Zwei weitere Äste sind jeweils 5 und 7,5 cm von den Fadeouts gesehen im Wurfarm. Ab da konnte ich den Ästen aus dem Weg gehen. Auf den Bildern ist der Bleistiftstrisch nicht gut zu sehen. Masse sind; 180cm lang,10cm Griff, 7,5cm Fadeouts und da dann 4,5cm breit bis zu den Tips auf 1,2cm (sollen aber mal 1,0 werden). Rohling wollte ich an den Fadeouts 2cm an den Tips 1,5 dick zurechtsägen, um dann später erst einmal zu sehen wo er sich zu biegen beginnt. Will versuchen ihn auf ca 50# hin zu bekommen.
Werde mal im neuen Jahr ein Bild reinsetzen, wie ich mit meiner neuen Bandsäge zurecht gekommen bin.

Bis dahin, allen ein guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr. Djog
bild c 005.jpg
Dateianhänge
bild c 008.jpg

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Flachbogen Ulme

Beitrag von Galighenna » 30.12.2010, 21:34

Djog hat geschrieben: Masse sind; 180cm lang,10cm Griff, 7,5cm Fadeouts und da dann 4,5cm breit bis zu den Tips auf 1,2cm


Ich meins nicht böse aber ich finds total blöde, das so viele keinen Unterschied zwischen Masse und Maßen machen... Ich stolpere jedesmal irgendwie darüber... *seufz*

Naja nichts für ungut, ich drück dir die Daumen für deinen Ulme-Bogen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Djog
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 251
Registriert: 19.11.2010, 18:46

Re: Flachbogen Ulme

Beitrag von Djog » 30.12.2010, 22:02

Einen Bogen bauen liegt mir mehr als Rechtschreibung. Man nennt das einfach Rechtschreibschwäche! Nimm es wie einen Charakterbogen, jedes Ding hat so seine Ecken und Kannten.

Auch Dir ein gesundes Neues Djog

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Flachbogen Ulme

Beitrag von Galighenna » 30.12.2010, 22:05

Halb so wild, mir ist nur aufgefallen, das so viele das so schreiben... *gg*

Danke, wünsche dir auch einen guten Rutsch ins Neue Jahr ;)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Stephan
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 10.02.2008, 18:04

Re: Flachbogen Ulme

Beitrag von Stephan » 31.12.2010, 07:43

Stess gibts erst, wenn Du über die Masse einer Frau schreibst. :D

Gruß

Stephan

Tyrdal
Full Member
Full Member
Beiträge: 169
Registriert: 22.10.2008, 12:55

Re: Flachbogen Ulme

Beitrag von Tyrdal » 31.12.2010, 08:39

Naj bei den Maßen kann das auch passieren. Teilweise hängen die beiden Werte ja voneinander ab.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Flachbogen Ulme

Beitrag von Wilfrid (✝) » 31.12.2010, 09:40

Galighenna hat geschrieben:
Djog hat geschrieben: Masse sind; 180cm lang,10cm Griff, 7,5cm Fadeouts und da dann 4,5cm breit bis zu den Tips auf 1,2cm


Ich meins nicht böse aber ich finds total blöde, das so viele keinen Unterschied zwischen Masse und Maßen machen... Ich stolpere jedesmal irgendwie darüber... *seufz*

Tja, die neue deutsche Rechtschreibung! Die unterscheidet nicht mehr, ist mir auch ein GRÄuel!

Naja nichts für ungut, ich drück dir die Daumen für deinen Ulme-Bogen.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“