Vorstellung und Frage zu Backofenspray

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Jörg
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 25.10.2010, 18:12

Vorstellung und Frage zu Backofenspray

Beitrag von Jörg » 10.11.2010, 10:25

Hallo,
nachdem ich hier schon geposted habe, ohne mich hier vorgestellt zu haben, ist es wohl höchste Zeit, das nachzuholen.
Mein Name ist Jörg, ich bin 42 Jahre alt und komme aus dem Umland Frankfurt am Main.
Ich bin Jäger, Sportschütze und seit kurzem auch mit dem Bogenschießvirus infiziert. Angefangen hat es, als ich mit meinem Bruder und meinem Patenkind bei Johann Tinnes einen ELB gebaut habe. Meine Freundin habe ich auch noch infiziert und so gehen wir immer mal, wenn wir kinderfrei haben zum Feldbogenparcours nach Collenberg. Wir sind noch blutige Anfänger und schiessen für uns zum Spass und ohne Vereinsbindung.
Unsere 4 Zwerge haben jetzt auch schon jeder einen Kinderbogen und bearbeiten einen Schiesssack im Garten, so haben wir hoffentlich später ein gemeinsames Familienhobby.

Jetzt zum Backofenspray. Im Laufe meines Schützenlebens haben ich und meine Schützenfreunde so manches altes Ordonnanzgewehr restauriert. Meistens waren die Holzschäfte total versifft, jahrelanges Einfetten oder Einwachsen der Schäfte hat das Holz so richtig fettig gemacht. Um das Holz zu reinigen, haben wir die Schäfte in der Badewanne mit Backofenspray eingesprüht, einwirken lassen und abgebürstet. U.U. mehrmals. Das Ergebnis war eine fettfreie Holzoberfläche, auch über einen Anschliff hinaus. Hat das schon mal jemand vor dem Verkleben mit öligen Hölzern versucht ?
Ich will für meine Freundin einen Bambus-Ipe Bogen bauen und fürchte, dass sich die Verklebung löst.

Viele Grüße aus Siedhesse, wo der Handkäs mit Musik wächst
Jörg

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Vorstellung und Frage zu Backofenspray

Beitrag von Galighenna » 10.11.2010, 10:57

Hallo und herzlich Willkommen bei uns :) Dich hat es ja dann schon ganz ordentlich erwischt, und deine ganze Familie gleich mit ;) Ist auf jedenfall ein schönes Hobby!

Zu deiner es ist die Frage: Es kommt drauf an wie gut sich dann die Überreste des Sprays wieder aus dem Holz entfernen lassen. Solche Sprays enthalten ja oft auch Tenside und anderes Zeugs. Ich weiß nicht ob man sowas wieder gut aus dem Holz bekommt.
Aceton mit einem Pinsel satt auftragen und das Nasse gleich mit einem Küchentuch abwischen ist auf jeden Fall sicher. Denn das Aceton verflüchtigt sich VOLLSTÄNDIG aus dem Holz und das im Aceton gelöste Öl nimmst du ja mit dem Küchentuch vom Holz ab.
Nach zweimaliger Behandlung ist das Holz auf jeden Fall fit für ein Klebung.
Nimmst du ein Epoxyd-Harz oder Resorcin-Harz (BindanCin oder Urac 185)?
BindanCin ist eine Empfehlung... *gg* klebt bei öligen Hölzern besser als Epoxy
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6743
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Vorstellung und Frage zu Backofenspray

Beitrag von kra » 10.11.2010, 11:03

Willkommen bei FC. Fühl dich wohl und frage, wenn du was wissen willst.

Zum Ipe den Vorschlag mit Bindan Cin zu verkleben. Das ist speziell auch für ölige Hölzer gut geeignet.
Die Idee mit dem Backofenspray ist interessant, muß ich mal probieren. Wobei bei den Bogenhölzern das problem ist, das das Öl aus der Tiefe des Holzes nachzieht, bei den gewehrschäften das Fett aber außen aufgebracht wurde und dann mehr (oder eher oder weniger) Tief eingezogen ist. Da ist es einfacher, das Holz auch in der Tiefe fettrei zu bekommen.

Benutzeravatar
Arquerine
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 712
Registriert: 05.08.2010, 10:43

Re: Vorstellung und Frage zu Backofenspray

Beitrag von Arquerine » 11.11.2010, 07:57

Backofenspray um etwas fettfrei zu bekomme ist eine gute Möglichkeit. Ich würde es nur niemals für Holz verwenden. Ich denke da an die anderen Zusätze. Ich hab mit dem Zeug schon einiges erlebt... Mein Mann hält es für die Universalwaffe schlechthin ;) . Er hat damit versucht den Ruß hinter dem Ofenrohr zu entfernen. Es hat auch funktioniert, aber die Wandfarbe hat sich auch gelöst. Außerdem ist es ein toller Unkrautvernichter. Meine Feuerbohnen sind damit in Kontakt gekommen. Alle betroffenen Blätter waren in kürzester Zeit Brei und die Pflanzen an sich haben nur knapp überlebt. Dabei haben sie nur einige Spritzer beim Grillputzen abbekommen. Deshalb Backofenspray niemals für Holz, das solchen Belastungen standhalten muss, wie bei einem Bogen.

Ach ja, und herzlich Willkommen in FC :)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“