Bin neu hier im Forum!

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
mischi
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 01.07.2010, 14:30

Bin neu hier im Forum!

Beitrag von mischi » 26.10.2010, 10:43

Hallo zusammen,
ich stöbere schon einiger Zeit in diesem Forum nach interessanten Beiträgen!
Nun habe ich mich vor kurzem auch angemeldet und will mich auch mal kurz vorstellen:
Da ich seit einigen Jahren zusammen mit meiner Frau auf einem Bauernhof lebe, konnte ich mir endlich einen Jugendtraum erfüllen. Für mich das Bogenschießen zu betreiben ohne gleich einem Verein oder so beitreten zu müssen. Dies praktiziere ich nun schon seit ca. 7 Jahren und anfänglich im FITA Stil. Zunächst mit einem Takedown Einsteiger-Recurvebogen (24#/26#)(Hersteller?) und dann einem Takedown Recurvebogen Samick Deerslayer (62“@35lb). Doch irgendwann bekam ich Interesse am traditionellen Bogenschießen. Dann kam und auch der Wunsch auf mir einen Bogen bauen zu wollen. Dies habe ich dann auch im letzten Jahr bei bogenrohling.de gemacht. Ich war hellauf begeistert von den Leuten, der Werkstatt und der gesamten Atmosphäre! Es ist einfach was ganz Besonderes einem Holzrohling (in diesem Falle wars Berulme) solch einen Flachbogen zu entlocken! Ich war ganz schön stolz im Nachhinein :) ! Auch meine Frau war dann nach meiner Rückkehr von meinem Bogen total begeistert! Nun sollte dies für mich nicht der erste und letzte sein. Schon ergab sich eine Gelegenheit meiner Tochter zum Geburtstag einen zu bauen. Die treibt sich nämlich mit ihrem Verein auf mittelalterlichen Märkten rum und schießt halt auch ganz gerne mit nem Bogen. Hier sollte nun endlich ein eigener Bogen her. Ich entschloss mich einen aus Esche zu fertigen. Jetzt das alles mal ohne fachmännische Hilfe. Den Rohling bezog ich dann vertrauensvoll über bogenrohling.de. Gut ausgesuchter Stave mit schönen gleichmäßigen Jahresringen. Ich muss allerdings fairerweise dazu sagen, dass die grobe Form schon zugesägt und der Bogenrücken auf einen Jahresring freigelegt war. Die Fertigstellung hat leider etwas länger gedauert. Wenn man keine Werkstatt und auch keinen Keller besitzt habe ich mir halt mit Böcken, Holzbohle, Schraubstock und einigem manuellen Werkzeug und dies nur bei gutem Wetter draußen helfen müssen. Und dafür, dass keine Maschinen zum Einsatz kam, bin ich mit meinem Resultat seht zufrieden :) :) . Mal schauen, wie die nächsten Projekte aussehen.
Hier nun ein paar Eckdaten und Bilder von den zwei Flachbögen:

1. Ulmenbogen (Bergulme):
Nocken: Horn
Griff: Rindsleder
Sehne: Dacron (Bogenbauersehne)
Finish: LIVOS classic - Kunos Öl (kann ich übrigens sehr empfehlen!)
Länge: 67" N/N
Zuggewicht: 35lb@28“
Ulme_a.jpg

Ulme_2.jpg

Ulme_c.jpg

Ulmenriss_b.jpg
Stelle mit dem Riss auf dem Rücken
ca. 20cm oberhalb des Griffes

gleich gehts noch weiter ...
Zuletzt geändert von mischi am 26.10.2010, 10:50, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
mischi
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 01.07.2010, 14:30

Re: Bin neu hier im Forum!

Beitrag von mischi » 26.10.2010, 10:49

2. Eschebogen
Nocken: Horn
Griff: Hirschleder
Sehne: Dacron (Bogenbauersehne)
Finish: LIVOS classic - Kunos Öl
Länge: 67" N/N
Zuggewicht: 34lb@28“
Esche_a.jpg

Esche_b.jpg

Esche_c.jpg

Esche_d.jpg

Schade ist es, dass der Ulmenbogen auf der Rückenseite ca. 20 cm oberhalb des Griffes (siehe Bild oben) einen Riss bekommen hat. Nachdem was ich bereits so im Forum gelesen habe, werde ich mit einer Wicklung versuchen diese Stelle zu verstärken. Problematisch könnte evtl. sein, dass die Fäche auf dem Rücken nicht plan ist. Könnte es Sinn machen diese mit Seide oder Leinen erst zu unterfüttern? - Bin natürlich für alle weiteren Vorschläge dankbar!

LG,
MICHAEL

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Bin neu hier im Forum!

Beitrag von acker » 26.10.2010, 11:02

Ja das ist ja mal eine sehr schöne Vorstellung im FC !
WIllkommen im Corner !

Das sind 2 sehr schöne und wohl geformte Bogen die Du präsentiert hast , der Riß ist natürlich schade aber eigentlich einfach zu reparien -> wenn er seitlich nicht allzu sehr tief rein geht.
Zur Reparatur :

viewtopic.php?f=58&t=14544#p215739

Oder optional anstatt des Hanfes kannst Du auch Rohhaut drüber kleben und dann die Enden und über dem Riß wickeln mit Leinengarn .

Rohhaut billig und easy variante:
viewtopic.php?f=58&t=14515

Wenn er in die Tiefe geht :
Epoxy ( zB Uhu Endfest 300 ) anmischen und dann erwärmen mittels Fön durch die wärme wird er flüssig wie Wasser, den Rißbereich ebenfalss anwärmen und dann das Epoxy schön in alle Ritze laufen lassen drüber noch eine tragende Deckschicht wie Squid weiter unten schreibt.
Unter einer Rotlichlampe ( sehr wahrscheinlich steht diese irgendwo auf einem Bauernhof rum ) aushärten lassen ., plan schleifen und dann eine Schöne Wicklung drum rum machen.
5min Eoxy geht nicht

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Re: Bin neu hier im Forum!

Beitrag von Faltenhemd rigoros » 26.10.2010, 11:03

Herzlich willkommen auf FC!
Deine Bögen sehen super aus. Sehr elegant!

Bild im Auszug wäre noch schön. :)

Wegen dem Riss werden sich die Profis bestimmt gleich melden, oh schon geschehen :)

Gruss, Falti

Benutzeravatar
SeKan
Full Member
Full Member
Beiträge: 222
Registriert: 23.07.2010, 08:25

Re: Bin neu hier im Forum!

Beitrag von SeKan » 26.10.2010, 11:42

Wow!
Gruß SeKan

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bin neu hier im Forum!

Beitrag von Squid (✝) » 26.10.2010, 12:10

Das ist kein ungefährlicher Riss! Das sieht nach beginnendem Bruch aus - die Fasern reissen auseinander. Und das 20 cm über dem Griff, also in der Hauptbelastungszone... das kann schnell knack machen!
Da würde ich auf jeden Fall die sicherste Reparaturvarainte wählen: Viel Epoxy in den Riss, Backing drüber, Wicklung machen, aus optischen Gründen am gegenüberliegenden Wurfarm eine identische Wicklung anbringen.

Für das Backing würde ich Glasfasermatte nehmen und sie rechts und links vom Riss ca 6-7 cm auslaufen lassen. Wenns Naturmaterial sein soll, dann Hanffasern, Leinen oder Sehne. Rohhaut erscheint mir zu flexibel für diese Art der Reparatur.
Backing und Wicklung werden natürich auch mit dem Klebstoff der Wahl getränkt.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Bin neu hier im Forum!

Beitrag von acker » 26.10.2010, 13:01

Ja Squid, wie ich oben auch schon schrieb kommt es darauf an wie tief sich der Riß in die Seite gefressen hat, man bräuchte eigentlich ein Foto mit Maßstab von der Flanke wo der Riss reinläuft .

GRuß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
HJM
Full Member
Full Member
Beiträge: 138
Registriert: 07.01.2009, 22:34

Re: Bin neu hier im Forum!

Beitrag von HJM » 26.10.2010, 13:48

Dann auch von mir Herzlich Willkommen hier. Sind 2 sehr schöne Bögen geworden! ;)

Benutzeravatar
mischi
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 01.07.2010, 14:30

Re: Bin neu hier im Forum!

Beitrag von mischi » 26.10.2010, 21:42

Zunächst mal allen ein Danke für die Anmerkungen!
@acker / squid
Werde in den nächsten Tage ein Makrofoto von der Seite des Risses einstellen.
Gruß, MICHAEL

Benutzeravatar
Quercus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 539
Registriert: 09.05.2007, 21:00

Re: Bin neu hier im Forum!

Beitrag von Quercus » 26.10.2010, 23:55

Hi mischi,
eine sehr schöne und ausführliche Vorstellung hast du da geschrieben. Sehr schöne Bögen sind das auch, die du da zeigst. Zu den Reparaturen hast du denke ich erstmal genug Infos. Bin aber auch auf deine Makroaufnahmen gespannt.

Kommst du aus dem Norden? Du warst ja bei Bogenrohling.de.

QS

Elrond
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 06.11.2006, 11:16

Re: Bin neu hier im Forum!

Beitrag von Elrond » 27.10.2010, 12:20

Hallo,
herzlilch Willkommen hier im Forum.
Sehr schöne Bögen hast Du da gebaut.
Gruß Karsten

Benutzeravatar
mischi
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 01.07.2010, 14:30

Re: Bin neu hier im Forum!

Beitrag von mischi » 27.10.2010, 17:39

@acker/squid/Quercus
Hier nun meine Makroaufnahme.
Also ich kann da nichts erkennen. Auch mit einer Lupe sieht man keinen Anriss an der Flanke.

Ulmenriss_d.jpg

Gruß, MICHAEL

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Bin neu hier im Forum!

Beitrag von acker » 27.10.2010, 17:54

Damit ist es nicht ganz so dramatisch .
Kannst Dir eine Variante von oben aussuchen .
Allerdings, wenn ich es richtig sehe, dann ist der Rückenring sehr dünn und wenn dem so ist, dann kann ein gleicher Riss an X beliebiger Stelle erneut auftreten oder es direkt knack machen .
Würde vorschlagen, ein Rohhautbacking oder Leinenbacking auf den ganzen Rücken zu machen.
( Natürlich muß der Riss dennoch gewickelt werden )
Würde den Riss auch noch extra mit einem backing behandeln ein dünns Glasfaser stückchen oder 1 -2 mm Hanf und dann die Rohhaut / Leinen drauf leimen.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bin neu hier im Forum!

Beitrag von Squid (✝) » 27.10.2010, 17:59

Jupp, bei so einem feinen Rückenring sollte man tatsächlich über ein komplettes Backing nachdenken.
Rohhaut finde ich ja immer ertwas brachial, Leinen ist ein sehr hartes Backing.
Wie wäre es denn mit Seide? 2 Seidenkrawatten sind zu je 5 Kröt im Bastelbedarf schnell erworben...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
mischi
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 01.07.2010, 14:30

Re: Bin neu hier im Forum!

Beitrag von mischi » 11.11.2010, 14:51

Faltenhemd rigoros hat geschrieben:Herzlich willkommen auf FC!
Deine Bögen sehen super aus. Sehr elegant!

Bild im Auszug wäre noch schön. :)

Wegen dem Riss werden sich die Profis bestimmt gleich melden, oh schon geschehen :)

Gruss, Falti


Hat leider etwas gedauert.
Jetzt hat der Bogen mich verlassen :( Habe gemerkt, dass es gar nicht so leicht fällt so einen Bogen, den man mit viel Zeit und Liebe zum Detail gebaut hat, abzugeben. Aber er war ja meiner Tochter versprochen. Sie hat sich riesig über ihren ersten eigenen Bogen gefreut!!
Hier jetzt noch ein Bild im Auszug.

Auszug_1.jpg

Gruß, MICHAEL
Zuletzt geändert von mischi am 16.11.2010, 14:46, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“