Mit Bitte um Beurteilung

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

44#

Beitrag von Ravenheart » 02.02.2004, 13:53

..sind für Esche sogar schon grandios! Schätze, dass für Esche bei 50 etwa die Grenze liegt, was man überhaupt ohne Schaden hinbekommt...

Außerdem werden darüber die WA so dick, dass nur noch das Zuggewicht steigt, nicht aber die Wurfleistung...

Klar, jetzt postet irgendwer: "Ich habe einen 60#-Eschenbogen"...
Aber Esche ist ein sehr variables Holz, mit unglaublich großer Spannweite in der Qualität.
Im DURCHSCHNITT ist 45# schon ein grenzwertiges Maß dafür...

Rabe

Longbow Alex
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 337
Registriert: 21.12.2003, 18:09

Grandios???

Beitrag von Longbow Alex » 02.02.2004, 14:08

vielen Dank fürs Bogenlob. Das Ding hat aber halt Rohhaut am Rücken. Außerdem hat es Stringfollow bis zum geht nicht mehr. Wenn ich den Griff mit dem Rücken an meine Tür drücke habe ich am Wurfarmende eine handbreit Platz (knapp >10cm). Das ist doch schon viel. Ich hatte gehofft, wo die Rohhaut so fest ist hätte die das verhindert.

Der nächste wird besser. Entweder mit Bambus oder Sehnenbacking (1. weiß ich mittlerweile zu beschaffen, 2. noch nicht) Kann ich Bambus eigentlich spalten? Oder sollte ich meine Stichsäge nehmen? Habe leider keine Bandsäge, machte sich in meinem Zimmer auch sicher schlecht :D

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Und jetzt der ultimative Tipp

Beitrag von Taran » 02.02.2004, 16:36

Den muss ich natürlich loswerden.
10cm Stringfollow? Und WO setzt der an - in den griffnahen Bereichen, wette ich, da isser bei mir auch immer!
Aber das ist keine Katastrophe!
Und wie isses - hättest du gerne noch 5 lbs mehr Zuggewicht und deutlich verbessertes Wurfverhalten?
Soll ich dir verraten, was du machen musst?
Die, die mich kennen, wissen, was jetzt kommt.
Könnte sogar den Set wieder ein wenig verringern!

Ach ja, die Linien im Bild... das ist ganz schön mühsam, hinterher immer wieder den Monitor zu putzen!:) :) :)
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Longbow Alex
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 337
Registriert: 21.12.2003, 18:09

Jetzt bin ich aber neugierig

Beitrag von Longbow Alex » 02.02.2004, 17:23

@Taran

jetzt bin ich aber gespannt. Nicht das es heißt noch heißt: Neuen Bogen bauen, besseres Holz nehmen, vorsichtiger Tillern und fertig :D .
Ne im Ernst. 5 lbs mehr wären kein Problem, aber in dtl besseres Wurfverhalten....(**) Ich wäre hocherfreut. Und sogar noch weniger Set...
Also Stringfollo als homogene Mehrbiegung ab Griffnähe. Wenn das keine Katastrophe ist wäre schön, aber wenns noch weg ginge....

Ich bin schon mal gespannt....

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Kabelbacking

Beitrag von Taran » 02.02.2004, 17:41

http://www.primitiveways.com/cordage_backed_bow.html
Ein Kabelbacking wie es auch Eskimos bei weniger als idealem Bogenholz verwendeten, wirkt hier Wunder!
Such auch mal das Forum durch, meine Beiträge erscheinen allerdings wegen Nickwechsels nicht immer unter meinem Namen.
Relevante Bilder: in meiner Usergalerie (kriege sie gerade hier irgendwie nicht eingefügt, ich kenn mich mit Mozilla nicht so aus).
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Longbow Alex
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 337
Registriert: 21.12.2003, 18:09

Hatte ich schon fast gedacht...

Beitrag von Longbow Alex » 02.02.2004, 18:25

...Ich hab im Forum um den Jahreswechsel gelesen, daß Du sowas mal auf einen Bogen von Locksley gemacht hast. Da war auch ein Bild.

Verändert das denn den Tiller? Kann ich den Stringfollow "manuell" ausgleichen und das dann anbringen damit das so hält? Und habe ich das richtig verstanden, als Kordel nimmt der Maurerschnur? Na ja, ich glaub ich geh mal einkaufen ;-) Sieht zumindest schon mal nett aus.
Vielen Dank.

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Kein Tillerproblem

Beitrag von Taran » 02.02.2004, 20:16

Um den Tiller brauchst du dir keine Sorgen zu machen:-)
Maurerschnur, tja, wie soll ich's sagen, ist halt ziemlich hässlich:bash
Nimm doch lieber Sehnengarn!
Doppelte Strangzahl wie bei der Sehne.
Viel Glück!
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von locksley » 03.02.2004, 01:51

Hier ist ein Bild.



Bild
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

hätte auch gern mal rückmeldung

Beitrag von Hunbow » 07.02.2004, 15:04

[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]
Bild[/url]

der bogen ist aus ahorn, ca. 176 cm und zieht derzeit ca. 50# auf ca. 28". der linke wurfarm hat noch ein etwas zu steifes mittelstück. falls euch noch etwas auffällt, bitte posten!
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

@ schattenwolf

Beitrag von Hunbow » 07.02.2004, 16:36

im linken wurfarm sind ein paar minikleine äste. die bilden einen buckel bzw. eine vertiefung auf der anderen seite und daher sieht es aus als wie ein knick. das ist einfach eine unregelmäßigkeit in einem sonst sehr geraden holz. erst nach diesem knick ist der wurfarm etwas steifer.
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 08.02.2004, 01:27

...wenn der rechte WA oben ist, sieht er recht gut aus!

Fein!

Rabe

Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 737
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Frank » 08.02.2004, 03:22

Ja, nichts zu beanstanden. Wirklich schönes Teil, Hunbow!

HZ
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Kreis-Tiller / elliptischer Tiller

Beitrag von HZ » 08.02.2004, 12:08

Eine Angabe vermisse ich bei den beiden vorgestellten Bögen: das Wurfarm-Design. Dieses beeinflußt den Tiller wesentlich.
Nehmen wir den Bogen von Longbow Alex. Der Bogen biegt sich in der Nähe des Griffs sehr schnell auf eine Kreisbahn (sehr schön auf der Grafik von Taran zu sehen). Ein Kreis-Tiller führt bei schmalen (und dadurch etwas dickeren) Wurfarmen zu einer sehr starken Belastung des Holzes in Griffnähe. Daraus resultiert ein stärkerer Handschock, ein starker Set (oder Stringfollow) und eine geringere Pfeilgeschwindigkeit.
Aber: ein Kreis-Tiller ist der ideale Tiller für einen Bogen mit pyramidenförmigen, dünnen Wurfarmen. Dort will man die Biegung möglichtst griffnah haben. Der Handschock wird durch die geringe Masse der schmalen Wurfarmenden ausgeglichen.

Der Tiller von Hunbow's Bogen geht eher in Richtung elliptisch, gut für mäßig breite, zum Tip hin schmäler werdende Wurfarme. Wenn sich der Bogen beim Schuß gut "anfühlt" würde ich gar nichts mehr dran machen.

Also: zu den Angaben über Holzart, Bogenlänge, Ausszuglänge und Zuggewicht wäre die Angabe des Wurfarm-Designs (am besten mit Bild :-) )eine nette Ergänzung.

Gruß Hans

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

@ hz

Beitrag von Hunbow » 08.02.2004, 12:41

hallo hans

der bogen ist eigentlich so gedacht wie du es beschreiben hast.

hier ist nochmal eine abbildung von bogenbauch und bogenrücken: [url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10151/flachbogen001.jpg]
Bild[/url]
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Schöner Bogen!

Beitrag von Taran » 08.02.2004, 14:29

Die einzige Problemstelle hast du selber exakt benannt, Hunbow, dass es sich beim Knick nicht um ein "hinge" sondern einen Ast handelt, ist angesichts der Verdickung klar, und HZ's Anmerkungen zum Wurfarmdesign ist nichts mehr hinzuzufügen - super.
Ich finde lediglich, dass bei dir die WA-Verjüngung recht spät anfängt (viel Masse außen!). Da der Tiller aber jetzt ja so ziemlich stimmt, würde ich nichts mehr daran ändern.
Der Bogen ist/wird sicher gut.
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“