Bogen teilen - der helle Wahnsinn

Themen zum Bogenbau
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bogen teilen - der helle Wahnsinn

Beitrag von Taran » 10.11.2003, 19:23

Sagen wir mal, ich hätte so einen Bogen ganz billig bekommen (so die Form halt): Bild

Und ich will den teilen (in zwei Teile) um ihn transportabler zu machen.
Irgendein Scharnier- oder Stecksystem...
Habt ihr Ideen, bevor ich die Bandsäge anlaufen lasse?
Ich habe nämlich keinen Plan, aber machen will ich's trotzdem:o !
Also helft!
Oder heilt mich von meinem Wahn!
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Taubert
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 326
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Taubert » 10.11.2003, 19:52

Teil ihn doch am besten längs!

Jetzt aber mal im ernst: Wenn ich richtig sehe ist das Ding vorder- und rückseitig mit Carbon belegt. Über dem Griff ist alles zu schmall, unter dem Griff könnte es vielleicht hinhauen, aber zur Art der stabilen Verbindung fällt mir grad garnichts ein. Stecksystem am Griff kenn' ich nur von Langbögen, wo mit einer stabilen Stahrohrkonstruktion verbunden werden kann.
Ich hätte Schiß, daß bei der Aktion die Stabilität und die Sicherheit des Bogens verhunzt wird. Warte halt beim nächsten Schnäppchen auf einen Take-Down.

Gruß Götz

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

material

Beitrag von Taran » 10.11.2003, 20:25

Belegt ist so ein Teil mit Glasfaser, nicht mit Carbon. Also unterhalb des Griffes teilen ist sicher die einzige Option.

Andere machen's auch:

STOTLER BREAK-DOWN ENGINEERING IS THE ADVANTAGE
After the one piece stave is meticulously completed, the bow is carefully cut at a precisely engineered angle and stainless steel coupling dowels are inserted forming a union.

STOTLER BREAK-DOWN ENGINEERING IS THE ADVANTAGE
After the one piece stave is meticulously completed, the bow is carefully cut at a precisely engineered angle and stainless steel coupling dowels are inserted forming a union.
http://www.stotlerarchery.com/medrec.html
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von PeLu » 10.11.2003, 20:32

Bogenbauer die sowas machen, tun das oft 'mitten im Griff'.
Schau Dir die Stecksysteme von Black Widow und vom Stegmayer an. Es gab auch ein FC Mitglied (das ausgegrausigt wurde), der sowas mit einem dt. Bogenbauer entwickelt hat, da kann man sicher nachfragen.
Also entweder Stecksystem mit Hülsen:
Das ist eher schwierig, weil man einen Zapfen einsetzen muß (der dann abbricht .-( ).
Besser eine der Scharnierlösungen.
Auch der Ginger hat an sowas gearbeitet, ich weiß aber ned ob er da was ausläßt.
Beim Black Widow ist ja dann eine Gummihaut drüber. Dieser Gummi ist etwa doppelt bis dreimal so dick wie ein Fahrradschlauch, d.h. man hat einen angenehmen Griff und spürt die Scharnierln nicht durch.

Mir schwebte einmal ein Schiebesystem vor, also zwei Schienen die dann irgendwie zu arretieren sind. Möglicherwiese gibt es da schon was aus einem anderen Bereich, das da direkt verwendbar ist.
Eine andere Möglichkeit ist, den Griff möglichst schräg auseinanderzuscheiden und dann mit zwei (oder mehr) Inbussenkschrauben zu verbinden.

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Dein letzter Vorschlag...

Beitrag von Taran » 10.11.2003, 20:40

das wäre dann sowas wie bei Stotler.
So ein Schienen/Steck-system hat Pearson mal verwendet, mal schaun ob ich ein Bild finde...
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Also das sieht eigentlich nicht kompliziert aus...

Beitrag von Taran » 10.11.2003, 20:59

Das ist der Marauder TD von Ben Pearson, 1974
Bild
Es erhöht halt den Shelf ein gutes Stück, aber das müsste sich doch fräsen lassen, oder?
Nur dass ich keine maschinen für sowas habe. Also werde ich vielleicht doch auf den Schrägschnitt zurückkommen...
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
Mischa
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mischa » 10.11.2003, 22:44

Ein Schraegschnitt a la Stotler ist sicher einfacher, Taran. Aber ein Freund von mir hat einen Bogen mit dieser alten Pearson-Verbindung (schiesse auch selbst gelegentlich damit), der nun also schon 30 Jahre viel geschossen wird, hin-& wieder auseinander & wieder zusammengesetzt wird, und die Verbindung ist solide wie am ersten Tag. Da wackelt & rappelt nix, ein bombensicheres, zuverlaessiges System. Pearson ging aber nach kurzer Zeit von diesem System ab, weil es in der Tat recht kompliziert, d.h. in der Herstellung arbeitsintensiv und damit teuer war.

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pearson-Maße

Beitrag von Taran » 10.11.2003, 23:13

Danke Mischa!
Aus welchem Material ist denn das Pearson-System und wie dick ist z.B die Grundplatte und die Stollen darauf?
Ist die Grundplatte einfach in das Griffstück hineingeschraubt?
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
Mischa
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mischa » 15.11.2003, 18:14

Taran,
das Verbindungsstueck ist aus einer Aluminiumlegierung und ist in der Tat auf beiden Seiten auf das Griffstueck aufgeschraubt.
Was die Masse angeht, da muss ich erst mal meinen Bekannten wieder besuchen und genau nachschauen.

Benutzeravatar
Mischa
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mischa » 15.11.2003, 18:47

Taran,
Hab hier noch Fotos von 2 weiteren Verbindungssystemen, die direkt im Griffstueck eingesetzt werden:

Bild

Dieses System (oben) wurde u.a. bis vor 1-2 Jahren von Black Widow benutzt und soll recht stabil sein. Inzwischen aber haben die auf das unten abgebildete umgestellt. Dieses zweite System wird auch von 3Rivers Archery benutzt, aus deren Katalog dieses Bild stammt.

Bild

Bin sehr interessiert zu lesen, wozu Du Dich letztendlich entschliesst, und welche Erfahrungen Du mit Deiner Verbindung machen wirst.
Drueck Dir die Daumen, dass es klappt.
Mischa

Benutzeravatar
Mischa
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 06.08.2003, 23:46

'Bevel-Lok' -Verbindung

Beitrag von Mischa » 15.11.2003, 22:20

Bin soeben auf eine weitere Verbindungsmoeglichkeit gestossen, "Bevel-Lok" genannt, von Ron LaClair Traditonal Archery.
Detailfotos davon sind zu sehen unter:

http://www.shrewbows.com/Bevel_lok.html

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Vielen Dank!

Beitrag von Taran » 15.11.2003, 22:26

Danke, Mischa!
Ich werde mich erst mal mit meinem Freund, dem Maschinenbauer, unterhalten.
Habe den Bogen heute das erste Mal geschossen, nachdem ich einen Shelf angepasst habe.
Für den Schnäppchenpreis ein guter Fang, mit dem ich gut zurechtkomme - zumindest auf die kurzen Distanzen bis 25m.
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
Mischa
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mischa » 15.11.2003, 23:35

Dann erstmal viel Spass mit dem Stueck.
Und wenn Du Dich irgendwann mal drangibst, es zu zersaegen & wieder zusammenzupfriemeln, dann teil uns bitte Deine Erfahrnugen mit.

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von PeLu » 16.11.2003, 20:22

Aja, wenn alles gut geht, dann mach mir ein Angebot für zwei weiter Bögen .-)

Mischa: Ich hab' den Systemwechsel bei Black Widow garned mitbekommen, kannte nur das erste System. Weißt Du zufällig was der Grund für den Umstieg war?

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Take-down fürs Bike

Beitrag von Snake-Jo » 17.11.2003, 12:05

Habe bisher zwei Take-Down-Longbows gebaut, damit ich die langen Dinger auch auf dem Motorrad mitnehmen kann.Der erste war mit einem Morsekonus MK2, also eine sehr schwere und massive Steckverbindung (in Höhlungen des Griffes versenkt).
Der zweite wurde von mir mit einem Rohrverlängerungsstück mit Zollgewinde gebaut (aus Messing, ca 5 cm lang das Einzelteil). Es besteht die Möglichekeit, diese Gewindestücke (Kosten ca 8€) mittels Bohrung in den geteilten Griff zu setzen. Dieses Gewinde rührt und rückt sich auch nicht.
Vorteil: Leicht selbst zu machen.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“