Arrow Plate aufkleben?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Arrow Plate aufkleben?

Beitrag von Botjer » 03.12.2003, 21:57

Um zu verhindern, daß die Pfeile beim Passieren des Bogens unschöne Spuren an demselben hinterlassen, ist ein Arrow Plate wohl das Mittel der Wahl (Ich weiß, eigentlich sollte sich ein passender Pfeil um den Bogen herumbiegen, aber wer ist schon perfekt).

Im Bogenbauer-Buch ist eine Beschreibung, wie eine solche Platte (in dem Fall aus Knochen) in den Bogen HINEIN gearbeitet wird.

Ich finde das ganz schön heikel, schließlich schnitzt man dann am ansonsten fertigen Bogen herum.

Kann man eine solche Arrow Plate nicht auch, entsprechend dünn gearbeitet, auf den Bogen kleben?
Oder verschärft man dadurch nur das Problem der Bogenberührung durch den Pfeil, da der Bogen dann ja etwas breiter wird.
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeilanlage

Beitrag von Taran » 03.12.2003, 22:32

Kein Problem, solange der Bogen nicht zu stark in der Mitte biegt.
Du hast Recht: Man sollte den Pfeil nicht zwingen, einen noch weiteren Weg außen rum nehmen zu müssen!
Aber ein gaaaanz dünnes Stück Leder oder Permutt macht auch nicht viel aus.
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli » 04.12.2003, 08:14

Ich klebe immer ein Stück dünnes Leder an. Siehe in meiner Usergalerie.
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Einsetzen Arrowplate

Beitrag von Archiv » 04.12.2003, 10:18

Hi Leuts und Leuts/-innen,

Im Bogenbau Seminar haben wir die Platte aus Horn, bzw Perlmutt eingelegt. Dazu wird die Platte mit einem einfachen Alleskleber fixiert, und dann mit einem "scharfen" Cuttermesser der Umriss umfahren. Mit Schnitzmessern kann man dann ca. 1mm aus dem Bogen entfernen. Ist eine heikle Angelegenheit und sollte eventuell ersteinmal auf abfall holz geübt werden. Der Einsatz einer Platte ist meines Wissens nur beim LB verbürgt. Für meinem Prärie Flat habe ich das Griffleder an der Seite etwas hochgezogen und mit 2 Komponentenkleber befestigt. Hoffe ich konnte helfen?!

Nice Day Caemalin

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 04.12.2003, 10:28

Ich ziehe mein Griffleder auch immer soweit nach oben das ich den Pfeil an selbigem entlang schieße.Nachteile dadurch habe ich noch keine feststellen können. Arrow Plates habe ich allerdings auch schon eingesetzt, da muß man halt sehr vorsichtig und genau arbeiten.
Ich habs dann allerdings so gemacht das ich das Arrow Plate in seiner dicke leicht konisch angeschliffen habe um es genauer einsetzen zu können.

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 04.12.2003, 13:18

Neulich habe ich eine ganz andere Lösung gesehen:
Der Bogen wird an der problematischen Stelle mit dünnem Leinenzwirn umwickelt und dann lackiert. Habe ich gleich bei meiner Robinie nachgemacht und scheint zu funktioneren. Diese lackierte Wicklung lässt sich auch jederzeit wieder problemlos entfernen.

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Beitrag von Botjer » 04.12.2003, 13:26

@ Henning / Caemalin:
Das Griffleder etwas höher zu ziehen ist eine elegante Lösung - klappt bei mir leider nicht, da ich nicht über den Handrücken schieße sondern eine Pfeilauflage benutze (kleine Keil aus Geweih zwischen Griffleder und Bogen geschoben und per Kleber fixiert).
Werde es wie Uli machen und oberhalb des Griffes ein dünnes Stück Leder angekleben.
Das mit dem Aufkleben oder Einlassen der Arrow Plate wird dann einfach mal ausprobiert …
Danke für die Tipps:-)
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 04.12.2003, 16:47

Dann ist es doch noch einfacher!
Du nimmst einfach ein Stück Geweih, wo gerade eine Sprosse abgeht. Muß eine sehr kleine vom Reh sein.
Dann hast du eine Pfeil-Auflage und eine Pfeil-Anlage.
Das habe ich bei einem Bogen für meinen Sohn auch schon mal gemacht.
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Einlassen

Beitrag von Ravenheart » 05.12.2003, 01:14

...also aus meiner Sicht spricht nix gegen das Einlassen! Guten Kleber und saubere Arbeit vorausgesetzt, wird die Stelle damit eher verstärkt als geschwächt!

Ich nehme am liebsten Horn, da es etwas weicher ist, als Knochen, und daher besser dämpft (leiser ist)...

Rabe

robau
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von robau » 22.12.2003, 20:21

ich nehm rohhaut oder leinenzwirnwicklung...

Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeilanlage...

Beitrag von Harbardr » 22.12.2003, 21:29

...aus Horn, Geweih, oder sonstig abriebfesten Material nicht nur praktisch, sondern sieht auch gut aus.

Bild

Das mit'm Keil unter'm Griff ist auch nicht das Wahre, da bei Turnieren mit'm "Primitivbogen" eh über den Handrücken geschossen werden muss.

Ulmenblatt
Full Member
Full Member
Beiträge: 209
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Kein Plate

Beitrag von Ulmenblatt » 22.12.2003, 21:49

Da ich bei meinen Steinzeit-Eibenbögen gänzlich auf jegliche Griffwicklungen und Pfeilauflagen verzichte, mach ich natürlich auch kein arrow plate dran. Natürlich hinterlassen nicht ideale Pfeile mit der Zeit einige Schleifspuren am Holz. Doch das ist weiter nicht schlimm - zumindest beim recht harten Eibenholz nicht. Ein Lieblings-Eibenbogen, mit welchem ich sicher schon an die 15000 Pfeile geschossen habe, weist nur eine leicht hellere Fläche dort auf, wo die Pfeile vorbei ziehen.

Bei den Ulmenbögen klebe ich eine dünne, sehr dünne Schicht Bambus. Das hält.
Denn die Eibe, nicht die Esche, ist der Weltenbaum!

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Beitrag von Botjer » 22.12.2003, 22:13

@ Harbardr:
Hast recht, sieht wirklich sehr gut aus. Aber ist die Pfeilanlage nun in den Bogengriff hinein gearbeitet oder aufgeklebt?
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Benutzeravatar
landogar
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 445
Registriert: 06.08.2003, 23:46

da ich harbardr´s bogen kenn . . .

Beitrag von landogar » 22.12.2003, 23:54

...,kann ich dir es ja sagen.
die bogenanlage ist eingearbeitet und geklebt.
das sich eisere wäg, aber niemoals eisere waffe kreuzed
that our paths, but never cross our arms
att våra vägar, men aldrig över våra armar

Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

wo de recht hast...

Beitrag von Harbardr » 23.12.2003, 09:21

...danke, daß Du für mich das Wort ergriffen hast, Landogar, besser hätt ich's auch nicht sagen können. :D

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“