Stranganzahl bei Sehnen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

olle kamellen

Beitrag von Ravenheart » 22.08.2003, 14:05


Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

so alt nun auch nicht

Beitrag von Uli » 22.08.2003, 16:00

@Rabe

Mir ging es jetzt bei dem Thread auch nicht darum, dass mir einer sagt, bei Dacron50 musst du so viele Stränge nehmen.
Ich möchte auch Sehnen aus anderen Materialien machen und da ging es mir einfach nur um die generelle Dimensionierung einer Sehne.
Dank der wissenschaftlichen Reißversuche von Frank ;) sind wir ja nun dahinter gekommen, das die Sehne ca. das 4-fache der Bogenzugkraft halten sollte.
Damit läßt sich die Strangzahl für andere Materialien leicht berechnen, wenn man vorher mal einen Reißversuch macht.
Sternzwirn, wurde in dem anderen Thread auch verwendet, reißt z.B. bei 4...5 lbs.

Gruß
Uli
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 24.08.2003, 00:00

...sollte ich da mal wieder zu flüchtig gelesen haben? Na so was aber auch! Asche auf mein Haupt! :D

Rabe

Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli » 24.08.2003, 10:31

@rabe
Vielleicht habe ich mich auch nicht klar genug
ausgedrückt. 8-|
Aber lass das mit der Asche, macht bloß graue Haare und die bekommt man früh genug. ;)
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!

Nullman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 829
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Nullman » 24.08.2003, 11:17

Wo unser Rabe doch so ein lockiges Lämmchen ist!
Da würd grau garnicht gut zu passen! ;)
Der Sch?tzenverein:
Schiessen lernen, Freunde Treffen.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 24.08.2003, 23:09

:D :D :D :D :D

...


Rabe

(Das war Beitrag 501 ! DEN darf man mal so machen, gell?)

Daniel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 52
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Flämischer Spleiß - Endlos?

Beitrag von Daniel » 25.08.2003, 12:30

Hallo Zusammen,

Wie unterscheiden sich Flämischer Spleiß und Endlossehne in der Praxis? Welches sind die Vor-und Nachteile im Vergleich?

Kennt jemand eine Anleitung für die Herstellung einer Endlossehne?

mfG Daniel

Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli » 25.08.2003, 13:25

Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!

Daniel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 52
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Vor-/Nachteile?

Beitrag von Daniel » 26.08.2003, 12:19

Vielen Dank Ulli,

Mit der Beschreibung werd ich es hinbekommen.

Aber ich weis noch nicht ob ich es machen soll: Weis jemand was über die Vor- und Nachteile der im Vergleich zwischen Endlossehne und Flämischem Spleiß?

mfG Daniel

carpenter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 410
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von carpenter » 26.08.2003, 13:25

@Daniel
Endlossehne
- sieht halt aus wie ein ;-)
- Dehnt sich nicht so viel
- leicht zu machen (sagen die die nur Endlos machen)
- benötigt Wicklungen an den Öhrchen
- Die genaue Länge herzustellen ist einfach mit einem
Sehnengalgen

Flemisch Spleiss:
- sieht gut aus
- dynamischer wie Endlos (federt mehr, durch die Drehungen)
- Dehnt sich am Anfang mehr
- benötigt keine Wicklungen an den Öhrchen
- einfach herzustellen (sage ich)
- Benötigt fast kein zusätzliches Gerät
- Wenn mit Bogenbauerknoten ausgestattet, ist die Länge kein Problem, mit einem
Sehnenboard auch eine DoppelOhrSehne ;-) kein Problem.

Ich bevorzuge die Flemisch Spleiss.
Carpenter

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Endlossehne

Beitrag von Ravenheart » 26.08.2003, 13:34

@Daniel: schau mal hier:

http://www.bogensport-online.de/bogensport/s_sehne.htm

@carpenter: Öhrchenwicklungen müssen nicht unbedingt (s. Link). Manche sind auch ohne gemacht. Mit halten sie nur länger.

Rabe

carpenter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 410
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von carpenter » 26.08.2003, 14:41

@Ravenheart
Ist im Prinzip richtig. Eine Wicklung schützt aber mehr weil eh nur die Hälfte der Garne um das Bogenende gehen im Gegensatz zu Flemisch Spleiss.

Ein Kollege wickelt die Örchen in einem Durchgang mit.
Meine Versuche diese
zu machen sind noch
nicht so berauschend.
Carpenter

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Flämisch Spleiß dynamischer?

Beitrag von Taran » 26.08.2003, 15:18

Die Flämisch Spleiß Sehne federt stärker, schont dadurch den Bogen und schießt etwas fehlerverzeihender. Das KOSTET aber Energie, die sonst dem Pfeil zur Verfügung stände, insofern ist "dynamisch" ein irreführender Begriff.
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“