Ulmenkriegsbogen MATI

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von walta » 17.06.2010, 17:14

loxley hat geschrieben:Für welche die es mal interessiert.


Das Bildchen gehört schon mir

danke
walta
-------------
ulme - hmm - nachdenk!!

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von acker » 17.06.2010, 17:32

Hier Lox ein paar Profile der Mary Rose Bogen:

Bild
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

RobinWood
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 10.10.2009, 08:01

Re: Ulmenkriegsbogen von Loxley

Beitrag von RobinWood » 17.06.2010, 19:37

Ein Meisterstück von einem Naturtatent...Kompliment !

Gebaut binnen 2 Tage mit einem guten Holz von Matthias, dem Steilpassfänger. Da sind wohl  2 Künstler aufeinandergeraten. Tiller bemerkenswert und vor allem binnen der kurzen Zeit.... mir fehlen da die Worte.

Die Herangehensweise brilliant und unkonventionell.... es soll einfach gut funktionieren mit unseren heimischen Hölzern, und dieses Mal war es ein ELB aus Ulme.
Meine Stimme zum Bogen des Monats hast Du.

Ein paar technische Details kommen von Dir sicher noch in den nächsten Tagen.

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von the_Toaster (✝) » 17.06.2010, 20:13

Oha!

Das Profil ist ja fast kreisförmig.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

loxley

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von loxley » 17.06.2010, 20:58

Danke @all.....muß aber sagen das ich den bogen nur so gut hinbekommen hab nachdem die angst vor dem bau eines warbow durch die vielen haselelb..... Gelungen ist,mit welchen ich das forum wohl schon fast gespammt hab. Nd auch durch die anregungen und meinungen und kommis zu den einzelnen bögen.
Nun ist wohl die nächste übung nen escheelb....dann robinienelb....und dann.....dann ist die eibe dran. So doll es geht....ich hörte heute von nem 150er.............isch gä dänn ma noch bissl schnitzen........

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von Botjer » 17.06.2010, 21:16

loxley hat geschrieben:... Könnte noch mal jemand ne scheibe oder so drunter legen?…


Bitte sehr:

Bild

Was soll ich sagen - super (wenn überhaupt, dann noch einen Hauch mehr an den Enden)

Freu' mich schon auf die Präsentation  :)
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von Galighenna » 17.06.2010, 21:36

Also ich glaub perfekter gehts kaum. Alles was du an dem Tiller noch veränderst würde es nur schlechter machen glaube ich.

Das ist ein Musterbeispiel wie es ins Tillerlehrbuch gehört. PERFEKT!!!!!
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Cawa
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 259
Registriert: 31.08.2009, 21:11

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von Cawa » 17.06.2010, 21:44

Schöner Bogen, gefällt mir sehr gut, Glückwunsch

hab vom Steilpassfaenger auch zwei Ulmenstaves bekommen, sehr feines Holz (Griaß di Matthias und danke nochmal :D)
die warten aufs Verarbeiten...
will einen langezogenen Holmengaard bauen...
habe jetzt für diesen Typ Bogen geübt an einem ehemals alamannischen Langbogen,
der zu viel Handschock hatte und mit knapp 2,05m viiiieeeeeel zu lang war
(gebaut auf meinem vorerst ersten und letzten Bogenbauseminar letztes Jahr im Sommer)...
Jetze ist der Umbau fertig
zeige ich demnächst hier einmal, den Hickory Prügel, leider 7cm Stringfollow vom schnellen Tillern aufm Lehrgang

demnächst mehr in diesem Theater ;) ;) ;) ;) ;)

Gruß
Cawa
...the only blade is a razor sharp smile...

loxley

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von loxley » 17.06.2010, 21:46

Also-ich glaub ich laß ihn so.....der nächste wird besser....versprochen. Geb mir dann mehr mühe.
Son alamanne würde mich auch noch sehr reizen. Hab  mal einen im netz gesehen....mehreckig,im griffbereich ...und steif....und mit den tipps war doch auch was ander...irgendwie sieben cm tiefer......mal jemand da der sich auskennt????????
Zuletzt geändert von loxley am 17.06.2010, 21:51, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von Galighenna » 17.06.2010, 21:55

Loxley ihr beliebt zu scherzen oder? Der Tiller ist perfekt... meiner Meinung nach gehts nich besser
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von the_Toaster (✝) » 17.06.2010, 22:00

Guck dir mal das Buch

Pfeil und Bogen zur Merowingerzeit

an.
Dürfte interessant sein
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von Grachus » 17.06.2010, 23:07

LAss gut sein loxley, der is fertig, hast mir ja gestern schin erzählt wie weit du bist, und der Bogen hat DEN Tiller. Hast ihn einfach verdammt gut umgesetzt und gebaut.

Da einzige was man jetzt noch sagen kann ist eigentlich: Glückwunsch zum neuen (SEHR GUTEN) Bogen! ;)

Mfg
Grachus
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain

Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe

orang utan klaus
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 72
Registriert: 09.11.2009, 13:19

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von orang utan klaus » 17.06.2010, 23:19

Also erstmal Gratulation zu dem wahnsinnig tollen Bogen! Hut ab!

Zum Tiller habe ich mal eine Frage, und zwar gabs doch mal (ich glaub vom Raben) eine Grafik zu verschiedenen Tillerbildern. Danach sollte ein ELB eher einen elliptischen (Richtung Peitschentiller), ein Flach-Pyramidalbogen dagegen einen kreisförmigen Tiller haben. Da ich auch gerade an einem ELB bzw. ELB-ähnlichen Bogen rumbastele würde mich das Bild sehr interessieren, sowie dessen Deutung. Leider habe ich trotz intensiver Suche nichts dazu gefunden, war evtl. auch bei bild-hoster.de und ist seitdem weg.
Ich frage auch deshalb weil in letzter Zeit oft ELBs mit (tollem) Kreistiller gezeigt werden. Ist das eine neue Erkenntnis die Biegung gleichmäßiger zu Verteilen oder kommts insgesamt darauf garnicht so besonders an?

Das soll jetzt absolut nicht als Kritik an deinem Bogen zu verstehen sein! Der ist nämlich der helle Wahnsinn! ;D

Gruß
Klaus

loxley

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von loxley » 17.06.2010, 23:32

Eigentlich sollte nun der bogen so wie hier aussehen. Aber hat auch nachteil. Tbb 3 seite 70
Das aber  ist eine heikle sache. Die tipps müssen ja im endeffekt das gesammte gewicht auch tragen umd dann auch noch etwas aus dem ..normalen...tiller laufen. Knacks. Und das schneller wie bis drei zählen kannst. Dann denke ich eher bei eibe angebracht die ja einzigartig für dieses profil is....wenn mehr erlesen magst seite 69-71 band drei tbb. Vezeih mir aber auch mitnem e 90-ist es ne qual zu tippen....da wird der tiller aber genau der eibe und ihren sonderheiten zugeordnet.
Gruß Reiko
Dateianhänge
DSC00791.JPG
Zuletzt geändert von loxley am 17.06.2010, 23:43, insgesamt 1-mal geändert.

loxley

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von loxley » 18.06.2010, 00:03

Hoffe man erkennt das....
Dateianhänge
17062010001.jpg
17062010.jpg

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“