Eibenbrettbacking?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Eibenbrettbacking?

Beitrag von kra » 27.05.2003, 17:22

Jau, deshalb ist Hickory auch so beliebt als Backing.
Aber du kannst auch (und es führen wie immer viele Wege nach Rom) ein anderes druckfestes Holz für die Innenseite mit einem zugfestes Backing.
Konne meinte vermutlich (... ziemlich sicher...) einen Selfbow _ohne_ spezielles Backing
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Ulmenblatt
Full Member
Full Member
Beiträge: 209
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Eibenbrettbacking?

Beitrag von Ulmenblatt » 27.05.2003, 22:49

Nun bitte, meine Herren
Behandelt die Eibe mit Respekt und Ehrfurcht. Die Eibe ist der älteste Baum in Europa. Vor 220 Millionen Jahren war sie sehr häufig. Heute steht als ältester Baum Europas eine vewitterte Eibe mitten in Schottland. Sie ist rund 5000 Jahre alt.
Zurück zum Bogen: Die Eibe ist kein Holz für irgendwelche Experimente - die Eibe ist das Bogenholz schlechthin. Und das nur als Ganzes. Das heisst, dass bei der Eibe nur das Zusammenwirken von Splint- und Kernholz jene gewaltigen Bögen ergibt, die schon in der Steinzeit das Überleben sicherten, im Frühmittelalter manche Burg bezwangen und im Hochmittelalter den Hundertjährigen Krieg entschieden...

...denn die Eibe, nicht die Esche, ist der Weltenbaum
Denn die Eibe, nicht die Esche, ist der Weltenbaum!

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Eibenbrettbacking?

Beitrag von Hunbow » 28.05.2003, 14:31

@ rüstige rüster

wenn es darum gehen soll respektvoll zu sein, dann ist es meines erachtens auch richtig die teile zu nutzen, die nicht über einen ordentlichen splintanteil verfügen.

ich jedenfalls würde einen eibenholzbogen mit einem backing genauso achtungsvoll benutzen! ;-)
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Ulmenblatt
Full Member
Full Member
Beiträge: 209
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Eibenbrettbacking?

Beitrag von Ulmenblatt » 29.05.2003, 00:43

@hunbow
Naja, du hast natürlich recht, die nach erfolgreichem oder erfolgärmeren Bogenbau übrig gebliebenen Eibenteile (in der Regel gutes Kernholz) sollte man unbedingt auch noch verwerten. Allerdings nicht mit irgendwelchen Kunststoffen, Glasfasern oder Karbon. Auch das gibt wunderbare Bögen, ist aber meiner Meinung nach ein kleineres bis mittleres Verbrechen, das von Amtes wegen verfolgt werden müsste ;o))

Lieber Esche, Hickory oder noch besser Bambus (vorsicht: Kulturschock) als Backing drauf. Dann fühlt man sich immerhin noch ein bisschen wie ein knurrender Steinzeitmensch.

Mit bestem Bogenbauergruss
Ulmenblatt

...denn die Eibe, nicht die Esche, ist der Weltenbaum.
Denn die Eibe, nicht die Esche, ist der Weltenbaum!

robau
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Eibenbrettbacking?

Beitrag von robau » 07.06.2003, 00:36

@ulmenblatt
also esche hätte ich, geschlagen zur wintersonnwende... wie stark soll ich das backing denn machen, im verhältnis zur eibe?
oder nochmal: wo, zefix, kann man hickory kaufen
(ganz viel und schön gerade und in bayern)
oder: tuts nicht auch dick rawhide?

holleri, robau

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“