Heimische Hölzer für Heavy Bow

Themen zum Bogenbau
Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Hetzer » 05.06.2010, 01:29

Ääh (huust)... apro pos "faul" - wie isses denn nu mit dem "Gemeinen Faulbaum" - taugt der zum Bogenbau ?  :-\
Honor the past but never look back.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Squid (✝) » 05.06.2010, 01:50

Schwer zu sagen: Ausprobieren und einen Bruchtest machen.

Die Dichte wird mit 0,55 - 0,6 g/ccm angegeben, das ist normalerweise ausreichend bis gut zum Bogenbau.
Leider ist die Dichte nur ein Faktor, Faserlänge, Zug- und Druckfestigkeit sind andere wichtige Faktoren.
Ich hab aber nur die Dichte gefunden, auch die TBB4 gibt im Holzartenkapitel nichts her.

Aber ich würde nicht gleich mit dem 120-pfünder aus einem unbekannten Holz starten  ;)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Hetzer » 05.06.2010, 02:00

Also mir isser deswegen aufgefallen, weil die Art hier sehr häufig vorkommt und meist sehr gerade und im unteren Bereich astfrei wächst, doch leider meist kaum höher als 2-3m anzutreffen ist mit entsprechend wenig Durchmesser. Das Holz selbst ist jedoch im trockenen Zustand sehr hart und zäh.

Ich mach mal nen Versuch mit nem moderaten Zuggewicht, bzw. werd mal einfach auf gut Glück drauf los schnitzen - vllt. wird´s ja was ganz Nettes...
Honor the past but never look back.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Squid (✝) » 05.06.2010, 02:55

Erst mal testen: Das vermeidet Frust.
Guckst du auch hier:
http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=5392.0
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Wilfrid (✝) » 05.06.2010, 13:13

tschuldigung, die Höhe liegt bei Hasel und komplettem Kreistiller ohne Druckrisse in der Mitte bei ca. 4-5 cm. also nur doppelte Breite. Länge und Auszug geben die Biegung und ab ca 4 cm gibts irgendwann Druckrisse bei 1,7m Länge. Also, beliebig hoch geht nicht. Bei 1, 9 m gehts wohl etwas höher, habe ich noch nicht ausprobiert. Am Ende so im Ernst jetzt 5x7cm, also quasi aus dem Halbstamm in der Mitte nen "gerundeten " Griff und anspitzen.
Bogenschützen sind irgendwo alle Spanner, aber das Schießen entspannt definitiv
Der schönste Pfeil ist der im Centerkill

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von acker » 05.06.2010, 14:48

Hasel 90 # :

http://paleoplanet69529.yuku.com/topic/35527

noch ein 90# aus Hasel , etwas runter scrollen:

http://paleoplanet69529.yuku.com/topic/26004?page=7

@Loxley : Wo bleibt Dein 100er aus Hasel ? :) Mach mal fertig .

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

loxley

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von loxley » 05.06.2010, 15:03

Der ist fertig. Komme nur nicht weiter. Keine sehne und kein horn und auch kein geld. Also fertig ist er erst wenn er aussieht wie ein bogen. Und er hat mehr wie 100...also für alle die es wissen wollen... Es geht. So. Mehr nicht derzeit.

Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Hetzer » 06.06.2010, 18:09

So, hab den ersten Haselstecken ausgesucht. 12-14 cm Durchmesser und gerade. Morgen wird er fallen... und wenn ich schonmal dabei bin, werd ich mir auch gleich noch ein paar Ebereschen aus´m Wald plündern.
Bild

Was dann - gleich spalten oder nich - Rinde ab/Rinde dran lassen ? Versiegeln nur auf den Enden + 5cm oder auch das evtl. aufgespaltene Innenleben ? Und wie lange muß ich mind. trocknen lassen (die Hasel) ?
Weiß einer von euch, welche Mondphase aktuell ansteht ?

- Das kleine Volk wird mir zürnen - Bild
Honor the past but never look back.

loxley

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von loxley » 06.06.2010, 18:21

Spalten dann linke und rechte seite ab. 6cm breit und min. 5 tief. Kleber mit wasser verdünnen und einstreichen. Liegen lassen. Dann warten.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Heidjer » 06.06.2010, 18:39

Wälder plündern in der Hauptwachtumsphase ist nicht so der Brüller! ;)
Zum einen sollte die Erlaubnis des Waldbesitzers vorliegen zum anderen steht das Holz jetzt voll im Saft und unter der Rinde hat sich mal gerade das Frühholz gebildet. Nimm also nur soviel Holz wie Du brauchst und laß den Rest solange stehen bis sich eine Ordentliche Spähtholzschicht gebildet hat, also bis sie das Laub abwerfen. ;)
Wenn jetzt fällen dann am besten nur umsägen und fünf bis zehn Tage mit Laub und Krone Liegen lassen, so kommt schon mal viel Feuchtigkeit raus,
dann erst auf Länge bringen. Im Idealfall die Staves einfach oben und unten je 30cm länger lassen und nicht versiegeln, so trocknet das Holz am schnellsten.
Flächen die erst durch das Spalten entstehen brauchen nicht versiegelt werden, nur die Stellen wo Jahrringe durchschnitten sind und die nicht reißen dürfen müßen versiegelt werden, Beispielsweise bei größeren Ästen und unten und oben.
Was die Mondphasen angeht, es sind noch fünf Tage bis Neumond.
Siehe auch hier.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Hetzer » 07.06.2010, 16:36

loxley hat geschrieben:Spalten dann linke und rechte seite ab. 6cm breit und min. 5 tief. Kleber mit wasser verdünnen und einstreichen. Liegen lassen. Dann warten.


Ja... gut, so will ich tun.  :)


Dirk M hat geschrieben:Wälder plündern in der Hauptwachtumsphase ist nicht so der Brüller! ;)
Zum einen sollte die Erlaubnis des Waldbesitzers vorliegen zum anderen steht das Holz jetzt voll im Saft und unter der Rinde hat sich mal gerade das Frühholz gebildet. Nimm also nur soviel Holz wie Du brauchst und laß den Rest solange stehen bis sich eine Ordentliche Spähtholzschicht gebildet hat, also bis sie das Laub abwerfen. ;)


Ich weiß, deswegen wollte ich ja auch eigentlich bis zum Winter damit warten - werd´ ich dann wohl auch lieber...  ;)

Erlaubnis habe ich und die in Frage kommenden Waldstücke/Baumbestände wären bei der nächsten Flurbereinigung eh mit dran gewesen.
Honor the past but never look back.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Galighenna » 07.06.2010, 16:58

Das muss ich ja jetzt hier auch mal lobend rausstellen.
Es ist schön das du daran gedacht hast, zu fragen, und dir auch Gedanken gemacht hast, das es besser ist nach der Wachstumsphase die Säge zu zücken ;)
Mir fällt es auch immer wieder schwer mich daran zu halten.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Hetzer » 07.06.2010, 17:06

"Zu fällen einen schönen Baum
braucht´s eine halbe Stunde kaum.

Zu wachsen, bis man ihn bewundert,
braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert !"

Eugen Roth

;)
Honor the past but never look back.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“