Heimische Hölzer für Heavy Bow

Themen zum Bogenbau
loxley

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von loxley » 03.06.2010, 22:37

Schau mal nach Haselelb der letzte und nicht ganz ernst gemeinte bauanleitung... Auch da liegt wahrheit drinn. Und komm von der theorie weg. Bau. Und willkommen im club... Hatte ich vergessen. 
Zähle die tipps zusammen... Profil,holz... Und zeig was du haben willst. Ps. :bei steilpassfanger hab ich mir den Haselelb angesehen und trotz wahrnungen gebaut. Ich wollte so einen haben. Wo ein wille da ein weg. Und nun los. 2 monate zeit. Dalli!

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Wilfrid (✝) » 04.06.2010, 07:53

also, mehr als um die Ohren fliegen geht nicht
bitte dein kleines Volk um Entschuldigung, schneid nen 100mm durchmesser Stämmchen raus und schnitz ihn grün.
Wenn 40mm im griff ca 40# bringen, nun dann brauchst Du 100# einen 100mm breiten Stave eigentlich nur anspitzen.
Nach dem Tillern mit Wärme den ganzen Set raus und dann in die Ecke stellen, bis er trocken ist, nachtillern toasten und fertig.
Aber der Markkanal muß raus.
Viel Glück
Bogenschützen sind irgendwo alle Spanner, aber das Schießen entspannt definitiv
Der schönste Pfeil ist der im Centerkill

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Ravenheart » 04.06.2010, 10:35

Squid hat geschrieben:... und darf an keiner Stelle breiter als tief sein.


Ist das so? Meines Wissens ist die Formel "Dicke = Breite minus 10%", also genau im Gegenteil durchgängig etwas breiter als "tief"...

Woher kommt die o.a. Vorgabe??

Rabe

Archive

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Archive » 04.06.2010, 10:46

Ist alles eine Frage der Quellenlage. Wenn man Bernhard Langbogen der hier früher mal rumlief glauben wollte muss das so sein, dass er höher als breit ist und einen Runden Bauch hat. Wenn man die archäologischen Quellen mit einbezieht, dann sind auch fast rechteckige Querschnitte erlaubt, die breiter als hoch sind. Das Holz bestimmt den Bogen, nicht das Dogma.

Gruß Mütze

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von acker » 04.06.2010, 10:54

Momentan haben sie sich auf der Insel so geeinigt:
http://www.longbow-archers.com/longbowtechnical.htm

Aber, Mütze hat recht.
Wenn man die Mary Rose bogen betrachtet ist da von rund bis fast eckig alles dabei.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Galighenna » 04.06.2010, 10:58

Mal losgelöst von irgendwelchen Definitionen:

Wäre es nicht widersinnig, selbst für die Engländer von damals, wenn sie NUR Bogenholz zu ELBs verbaut hätten, wenn sicher wäre das der WA nicht breiter als Dick ist?
Die werden totsicher ein in etwa D-Förmiges Profil genutzt haben, und zwar ebenfalls immer so das der Bogen gewaltig Power hat. Ob das nun fast rechteckig, oder total rund, wird bei denen wohl für einen Warbow keine Rolle gespielt haben. Hauptsache das Ding macht Feinde tot...

Für die galt doch damals auch schon, dass das Holz den Bogen bestimmt.
Irgendwo meine ich auch mal eine klare definition gelesen zu haben, wo steht, das die Breite mit einem gewissen Spielraum, in einem bestimmten Verhältnis zur Dicke stehen soll...
Ich glaube das hab ich von den Webseiten der english longbow society wenn ich mich nicht irre. Die dortigen Angaben kamen mir sehr schlüssig und sinnvoll vor.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Squid (✝) » 04.06.2010, 11:54

@Rabe: Die Angabe war für die pathologischen A-Menschen. Bei den Longbowarchers sind das dann wieder 5/8.  ::)
Keine Ahnung wo ich das wieder her habe... irgendwo gelesen halt und gespeichert, weil aus meiner Sicht ziemlich dämlich. ::)
Was ich sagen wollte: Scheiss drauf, hauptsache Holz und Form stimmen...  ;)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Hetzer » 04.06.2010, 16:54

Wilfrid hat geschrieben:also, mehr als um die Ohren fliegen geht nicht...

... schneid nen 100mm durchmesser Stämmchen raus und schnitz ihn grün.
Wenn 40mm im griff ca 40# bringen, nun dann brauchst Du 100# einen 100mm breiten Stave eigentlich nur anspitzen.



8) Genau. So seh ich das auch. 

Bild Argh... 10 cm Durchmesser im Griff - !? Ich muß das Teil zumindest noch halbwegs greifen können...


loxley hat geschrieben: Und komm von der theorie weg. Bau. Und willkommen im club... Hatte ich vergessen. 
Zähle die tipps zusammen... Profil,holz... Und zeig was du haben willst. Ps. :bei steilpassfanger hab ich mir den Haselelb angesehen und trotz wahrnungen gebaut. Ich wollte so einen haben. Wo ein wille da ein weg. Und nun los. 2 monate zeit. Dalli!


Yo, dangge... !  ;)

Naa - nix da mit 2 Monate... ich lasse es ruhig angehen.  :D
Vielleicht laß ich mich noch dazu breitschlagen, einen frischen Haselstecken zu amputieren, doch eigentlich wollte ich nicht vor dem Winter damit anfangen, wenn das Holz nicht mehr so viel Wasser zieht und die Mondphase passt.

./.

Das Gerät muss ja nicht zwingend exakt 120 Pfunde ziehen, doch mind. 80#@32" sollten dabei schon rauskommen. Länge hatte ich so an 76" bis 82" gedacht. Design sollte schon D-förmig sein (gequetscht oder oval ist auch noch akzeptabel). Der Bogen soll eben im mittelalterlichen Stil der engl. Langbögen sein, also full compass, gerade oder leichter Reflex... so in etwa.

Ich wäre schon froh, wenn es mir überhaupt gelingt, so einen Bogen hinzukriegen, ohne dass dabei zu viel Ausschuss entsteht und der die Pfeile anschließend sauber rausbringt. Na, mal seh´n...

btw: Habe noch eine weitere hier wachsende Baumart bestimmen können: http://www.baumkunde.de/Frangula_alnus/

- Taugt der zum Bogenbau ?
Honor the past but never look back.

loxley

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von loxley » 04.06.2010, 17:05

Los. Sommersapling. Noch einen monat und tage...

Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Hetzer » 04.06.2010, 17:09

Bild Wos ? Wie meinen ? Bild
Honor the past but never look back.

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von captainplanet » 04.06.2010, 17:49

Wilfrid hat geschrieben:Wenn 40mm im griff ca 40# bringen, nun dann brauchst Du 100# einen 100mm breiten Stave eigentlich nur anspitzen...

Dünnes, seeeeehr dünnes Eis, Wilfried!

Wenn 40 Millimeter Durchmesser 40# bringen, brächten schon 80 Millimeter (doppelte Breite doppeltes, doppelte Stärke achfaches Zuggewicht) 40#*2*8 = 640#.  :D
(das für 100 Millimeter zu rechnen bin ich grade zu faul....)
Zuletzt geändert von captainplanet am 04.06.2010, 17:52, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Hetzer » 04.06.2010, 17:56

Yep, ich meine auch, dass die gängigen warbows dieser Art so um die 4,5 cm Durchmesser im Griff haben... genau weiß ich´s aber auch nicht.  :-\

Dieser da... ->
Bild

... hat schon 110#. Obwohl schon ein Laminat und mit starrem Griff ein mächtig anmutendes Teil, aber der Schütze umgreift den Griff vollständig also wird der Bogen wohl auch nicht sehr viel mehr Durchmesser haben.
Zuletzt geändert von Anonymous am 04.06.2010, 18:03, insgesamt 1-mal geändert.
Honor the past but never look back.

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von captainplanet » 04.06.2010, 18:48

Schon wieder diese Knoten in der Sehne! Ist das jetzt modern oder was?  ???
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Galighenna » 04.06.2010, 19:05

Vielleicht sind das nur sone Art silencer oder sowas?
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Heimische Hölzer für Heavy Bow

Beitrag von Ravenheart » 04.06.2010, 23:22

Galighenna hat geschrieben:Vielleicht sind das nur sone Art silencer oder sowas?


Nö, Faulencer - und zwar hinter dem Bogen! Zu faul, neue, passende Sehne zu machen! Zu Poden den Purschen!  ;D

Rabe

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“