Robinie zum Bogenbau?
Re: Robinie zum Bogenbau?
Das sollte ein Bergahorn sein.
http://www.baumkunde.de/Acer_pseudoplatanus/
http://www.baumkunde.de/Acer_pseudoplatanus/
Arrogantia mors artis est!
Re: Robinie zum Bogenbau?
Hmnjaaa... sieht gut aus! 

Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Robinie zum Bogenbau?
Eine absolut wichtige Sache wurde noch vergessen: Man spaltet wie der Vogel scheißt -> von oben nach Unten
sonst läuft der Spalt zu 99% aus dem Stamm
gruß
Gali
sonst läuft der Spalt zu 99% aus dem Stamm
gruß
Gali
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Robinie zum Bogenbau?
So bin seit gerade wieder im warmen, war wieder draussen und habe mir nen Stamm aussuchen dürfen, das heisst die haben mir 3 Stämme für 30 Euro überlassen, und ich durfte mir aus nem Dicken Baum das geradeste Stück raussägen lassen für umsonst!

Habe hier nen paar Fotos von dem letzten Stamm den ich bekommen habe, sollte auch ein Ahorn sein, ist etwa 1,80m lang, ca 24 cm Breit und hat nur komischerweise leicht braunes Kernholz, von außen aber wie der Andere, und die Knospen sind Tief Rot bis bräunlich, und werden mittlerweile immer mehr von grün durchsetzt.
Hier mal die Fotos:
Hier die Rinde:
http://img526.imageshack.us/i/rinde1.jpg/
Und hier Viele Querschnittbilder wobei der große Kern durch einen Ast der seitlich dran war entstanden ist:
http://img121.imageshack.us/i/37430799.jpg/
http://img52.imageshack.us/i/99959530.jpg/
http://img511.imageshack.us/i/27049220.jpg/
http://img405.imageshack.us/i/56083467.jpg/
http://img534.imageshack.us/i/61931795.jpg/
http://img696.imageshack.us/i/20856214.jpg/
Viel Spass beim angucken!
Ich tippe auf Spitz oder Bergahorn bloß habe ich keine Ahnung wie das mit dem Braunen Kern zustande kommt... .
Mfg
Grachus



Habe hier nen paar Fotos von dem letzten Stamm den ich bekommen habe, sollte auch ein Ahorn sein, ist etwa 1,80m lang, ca 24 cm Breit und hat nur komischerweise leicht braunes Kernholz, von außen aber wie der Andere, und die Knospen sind Tief Rot bis bräunlich, und werden mittlerweile immer mehr von grün durchsetzt.
Hier mal die Fotos:
Hier die Rinde:
http://img526.imageshack.us/i/rinde1.jpg/
Und hier Viele Querschnittbilder wobei der große Kern durch einen Ast der seitlich dran war entstanden ist:
http://img121.imageshack.us/i/37430799.jpg/
http://img52.imageshack.us/i/99959530.jpg/
http://img511.imageshack.us/i/27049220.jpg/
http://img405.imageshack.us/i/56083467.jpg/
http://img534.imageshack.us/i/61931795.jpg/
http://img696.imageshack.us/i/20856214.jpg/
Viel Spass beim angucken!
Ich tippe auf Spitz oder Bergahorn bloß habe ich keine Ahnung wie das mit dem Braunen Kern zustande kommt... .
Mfg
Grachus
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain
Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe
Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6887
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Robinie zum Bogenbau?
Herzlichen Glückwunsch, das wird Ulme sein.
Gruß Dirk
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Robinie zum Bogenbau?
Meinste Wirklich ULME? Weil Ulme ist ja seit dem Ulmensterben das man in Deutschland hat recht selten geworden, und steht die nicht auch unter Schutz???? Wenn ja würde mich es umso mehr wundern das ein öffentlicher Betrieb die mal eben umsäbelt... .
Mfg
Grachus
Mfg
Grachus
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain
Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe
Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6887
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Robinie zum Bogenbau?
Ulmen stehen nach meinen Wissen unter keinen Schutz.
Im Gegenteil, wer einen vom Ulmensterben bedrohten Baum nicht fällt kann dazu gezwungen werden um den Splintkäfer und damit die Krankheit nicht weiter zu verbreiten.
Gruß Dirk
Im Gegenteil, wer einen vom Ulmensterben bedrohten Baum nicht fällt kann dazu gezwungen werden um den Splintkäfer und damit die Krankheit nicht weiter zu verbreiten.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Robinie zum Bogenbau?
Schon wieder dazu gelernt, danke Dirk!
Mich wundert jetzt nur noch, das der Stamm selber am Ursprung (da wo er logischer Weise auch gefällt wurde) fast weisses bis leicht Bräunliches Kernholz hatte, das erst im Stammverlauf selber Tiefbraun wurde, und dann immer mehr in der Länge des Baumes verschwand.
Habe von einen der Holzfäller erfahren das hier in der Nähe auch Roteiche ohne Ende wachsen soll, soll sich ja auch gut als Bogenholz eignen
Mfg
Grachus
Mich wundert jetzt nur noch, das der Stamm selber am Ursprung (da wo er logischer Weise auch gefällt wurde) fast weisses bis leicht Bräunliches Kernholz hatte, das erst im Stammverlauf selber Tiefbraun wurde, und dann immer mehr in der Länge des Baumes verschwand.
Habe von einen der Holzfäller erfahren das hier in der Nähe auch Roteiche ohne Ende wachsen soll, soll sich ja auch gut als Bogenholz eignen

Mfg
Grachus
Zuletzt geändert von Grachus am 08.04.2010, 23:35, insgesamt 1-mal geändert.
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain
Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe
Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe
Re: Robinie zum Bogenbau?
So, habe gestern den Ahornstamm und den Ulmenstamm gespalten, und daraus insgesamt 17 Rohlinge bekommen.
Habe dann ein stehendes Holzlager eingerichtet, da für ein liegendes kein Platz war.
Die Ulme liess sich anfangs gut spalten, hab sie erst geteilt, geviertelt und dann konnte ich die obere Hälfte (aufgrund der enormen dicke) fast in 6 teile spalten. der untee Teil der Ulme lief leider nicht so gut, da sich beim Spalten eine SEHR dicke Astknolle bemerkbar machte die im unteren Teil komplett durch den Stamm zog. also daraus nur noch 3 bekommen.
Der Ahorn war trotz 1,90 meter Länge in 10 Minuten fertig gespalten. der spaltete sich fast von selbst, und habe daraus (trotz Ästen) 8 tolle Rohlinge erhalten.
Aber hier mal ein paar Fotos vom Material, denkt dran sind meine ersten Rohlinge die ich selbst gespalten habe:
Also hier erstmal das Lager:
http://img401.imageshack.us/i/dscf1720r.jpg/
Dann hier die Breite eines Ulmen und Ahornrohlings
http://img18.imageshack.us/i/dscf1721x.jpg/
http://img718.imageshack.us/i/dscf1722d.jpg/
Sind in der Regel zwischen 5-8cm Breit
Und dann hier mal etwas Holz von Oben, damit man sieht womit man nachher Arbeitet:
http://img59.imageshack.us/i/dscf1727z.jpg/
http://img691.imageshack.us/i/dscf1726n.jpg/
http://img685.imageshack.us/i/dscf1724ho.jpg/
http://img297.imageshack.us/i/dscf1723i.jpg/
Bei einigen ist die braune Kernschicht kleiner und dünner bei anderen dagegen dicker. Die Rohlinge sind alle etwa 1,85 Meter lang und müssen noch versiegelt werden.
FRAGE: Da man zum versiegeln ja auch nen billigen LAck nehmen kann, geht da nicht auch so nen billiger Sprühlack??
Und Wenn ich einen Bogen aus Ulme baue (siehe oben die Bilder) hatte ich vor den Bogenrücken aus Kernholz zu fertigen, und den Bauch aus dem weißlichen Splintholz. Sollte doch Funzen, oder? So wie der hier dachte ich
http://www.bogenshop-binder.de/bogen-se ... uer-b.html
Mfg
Grachus
Habe dann ein stehendes Holzlager eingerichtet, da für ein liegendes kein Platz war.
Die Ulme liess sich anfangs gut spalten, hab sie erst geteilt, geviertelt und dann konnte ich die obere Hälfte (aufgrund der enormen dicke) fast in 6 teile spalten. der untee Teil der Ulme lief leider nicht so gut, da sich beim Spalten eine SEHR dicke Astknolle bemerkbar machte die im unteren Teil komplett durch den Stamm zog. also daraus nur noch 3 bekommen.
Der Ahorn war trotz 1,90 meter Länge in 10 Minuten fertig gespalten. der spaltete sich fast von selbst, und habe daraus (trotz Ästen) 8 tolle Rohlinge erhalten.
Aber hier mal ein paar Fotos vom Material, denkt dran sind meine ersten Rohlinge die ich selbst gespalten habe:
Also hier erstmal das Lager:
http://img401.imageshack.us/i/dscf1720r.jpg/
Dann hier die Breite eines Ulmen und Ahornrohlings
http://img18.imageshack.us/i/dscf1721x.jpg/
http://img718.imageshack.us/i/dscf1722d.jpg/
Sind in der Regel zwischen 5-8cm Breit
Und dann hier mal etwas Holz von Oben, damit man sieht womit man nachher Arbeitet:
http://img59.imageshack.us/i/dscf1727z.jpg/
http://img691.imageshack.us/i/dscf1726n.jpg/
http://img685.imageshack.us/i/dscf1724ho.jpg/
http://img297.imageshack.us/i/dscf1723i.jpg/
Bei einigen ist die braune Kernschicht kleiner und dünner bei anderen dagegen dicker. Die Rohlinge sind alle etwa 1,85 Meter lang und müssen noch versiegelt werden.
FRAGE: Da man zum versiegeln ja auch nen billigen LAck nehmen kann, geht da nicht auch so nen billiger Sprühlack??
Und Wenn ich einen Bogen aus Ulme baue (siehe oben die Bilder) hatte ich vor den Bogenrücken aus Kernholz zu fertigen, und den Bauch aus dem weißlichen Splintholz. Sollte doch Funzen, oder? So wie der hier dachte ich
http://www.bogenshop-binder.de/bogen-se ... uer-b.html
Mfg
Grachus
Zuletzt geändert von Grachus am 10.04.2010, 10:02, insgesamt 1-mal geändert.
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain
Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe
Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe
Re: Robinie zum Bogenbau?
Der Rücken auf dem Bogen der in dem Link gezeigt wird , ist ein backingUnd Wenn ich einen Bogen aus Ulme baue (siehe oben die Bilder) hatte ich vor den Bogenrücken aus Kernholz zu fertigen, und den Bauch aus dem weißlichen Splintholz. Sollte doch Funzen, oder? So wie der hier dachte ich

Schöner Fang!
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6887
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Robinie zum Bogenbau?
Mit Sprühlack sollte es gehen, vielleicht zweimal sprühen damit die Lackschicht nicht zu Dünn wird.Grachus hat geschrieben: FRAGE: Da man zum versiegeln ja auch nen billigen LAck nehmen kann, geht da nicht auch so nen billiger Sprühlack??
Und Wenn ich einen Bogen aus Ulme baue (siehe oben die Bilder) hatte ich vor den Bogenrücken aus Kernholz zu fertigen, und den Bauch aus dem weißlichen Splintholz. Sollte doch Funzen, oder?
5cm Breite scheint mir schon sehr schmal zu sein da hat man Seitlich nicht mehr viel Spiel, ich mache sie mir immer so 10cm im Schnitt.
Wie acker schrieb ist das Dunkle im Link ein Backing, und bei Holz soll man es so verwenden wie es gewachsen ist, das heißt Splint am Rücken und Kern am Bauch, nicht andersrum. Wenn man will kann man einige Jahrringe vom Splint herrunter arbeiten und man erhält einen zweifarbigen Bogen, heller Rücken und dunkleren Bauch.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.