Hickory-Hickory-Recurve

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Hickory-Hickory-Recurve

Beitrag von acker » 20.11.2009, 18:42

Das trapping hat meinen vollen Zuspruch :)
Ja , der Hick Bauch wird bei dem grenzwertigen , schönem Design schon sehr stark belastet.Das trapping und ein evtl tempern kann da nicht verkehrt sein.
Die Verleimung scheint ja super geworden zu sein  :)
Aber, von dem Powerlam sieht man ja garnichts ???

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: Hickory-Hickory-Recurve

Beitrag von Botjer » 20.11.2009, 18:50

acker hat geschrieben:… Aber, von dem Powerlam sieht man ja garnichts ???


Ist ja auch ein ganz dezentes  ::)
Von 5mm Stärke auf 0, jeweils 4cm länger als die Fades am Griff
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Hickory-Hickory-Recurve

Beitrag von the_Toaster (✝) » 20.11.2009, 21:22

Schön gemacht!

Ein wunderschöner Zwingenwald...  ;)

Ich habe ja mit Keilen und ohne Rahmen geleimt.
Da bleibt der Reflex erstmal vollständig erhalten.
Ich tippe, dass von den neun cm noch fünf übrig bleiben, wenn die Recurves auch mitbiegen. Wenn nicht wird der Reflex wahrscheinlich auf Null runter gehen.

Ich bin gespannt, ob der Bogen was wird!

Zum Powerlam.
Ich experimentiere grade mit dem Griffbereich von Bögen herum, die im Griff sehr wenig Material haben. Ähnlich Yumis. Da biegt sich der Griffbereich mit. Was ich herausbekommen möchte, ist wie viel Material ich mindestens brauche, damit der Griff eines Bogens einer bestimmten Zugstärke gerade nicht mehr mitbiegt.
Hat da jemand schon Erfahrungswerte?
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: Hickory-Hickory-Recurve

Beitrag von Botjer » 20.11.2009, 22:14

Tja, gespannt bin ich auch …
Es ist schon so geplant, dass die Recurves mit biegen - jetzt muss ich das nur noch hin bekommen  ::)

Was das Verleimen mit Schnur und Keilen angeht: Ich finde diese Methode ausgesprochen elegant, sehe aber das Problem, dass ich Unmengen von Keilen brauche - und bei jedem zersägten Bambusstück blutet mein Herz!

Aber im Ernst: Man braucht tatsächlich sehr viele und davon dann auch in diversen Breiten, oder nicht?
Schließlich sind die Bögen, die man baut, nicht immer gleich breit und außerdem ändert sich ja die Breite der Wurfarme - kann man da ungefähr abschätzen wie viele Keile man für, sagen wir mal 1m Bogenverleimung braucht?
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Hickory-Hickory-Recurve

Beitrag von the_Toaster (✝) » 20.11.2009, 22:46

Und mir blutet die Geldbörse, wenn ich daran denke etwa 30 bis 40 Zwingen kaufen zu müssen...
Aus einem Bambusrohr für 30 Euro kriege ich 100 Keile raus.
Für 30 Euro kriege ich nicht mal fünf gute Zwingen.

Bambusreste fallen immer an.
Bei mir mittlerweile so viel, dass ich bereits mehr als 40 Keile zusammen bekommen habe.
Meine Keile sind so 12 bis 25 mm breit, genau weiß ich das nicht. Die schmalen sind günstiger, da Du die auch an den breiten Stellen der Wurfarme nehmen kannst.
Wenn ich dann mal Actionboo für die Mittellage eines Bogens selber machen sollte werde ich aber breite Keile nehmen.
Die Anzahl der benötigten Keile richtet sich nach der Enge der Wicklung. Wenn Du so fünf cm annimmst kommst Du dann pro Meter auf 20 Keile. So viel brauchst Du aber nicht, da die Keile eine recht weite Auflagefläche haben und den Druck schön gleichmäßig verteilen. Ich habe bei dem Bambustrilam bei einer Testkeilung mal alle gebraucht und bei der eigentlichen Verleimung etwas mehr als 20.
Wichtig ist die Schnur. Sie sollte gut vier bis fünf mm Durchmesser haben. Weniger wegen der Reißfestigkeit, da sind schon dünnere Schnüre stark genug. Nein, unter die Schnur mit der Stärke lassen sich die Keile besser unterschieben. Wachse die Schnur gut, das verhindert, dass der Leim in die Schnur einziehen kann. Runde die Kanten der Keile gut ab, damit sie die Schnur nicht verletzen.
Wenn Du zwei Leisten gerade verleimen möchtest, keile von beiden Seiten, dann verzieht sich nichts.
Bevor die leimst mach ein paar Trockenübungen.

Viel Spass beim ausprobieren.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: Hickory-Hickory-Recurve

Beitrag von Botjer » 20.11.2009, 23:44

Was die Geldbörse angeht hast Du natürlich Recht.
Ich werde das bestimmt mal probieren, ab jetzt werden Bambusreste gesammelt.
Erst einmal vielen Dank für Deine Tipps.
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Hickory-Hickory-Recurve

Beitrag von maze2602 » 21.11.2009, 00:43

Hallo Dirk M

ich hatte einen Hickory zum biegen und hab einfach ein Kantholz genommen und
und mit einem Zirkel einen Halbkreis darauf gezeichnet da ich keine forstellungen hatte
oder maße hatte

Desshalb habe ich einen halbreis im 90° winkel aufgezeichnet
und der radius des halbkreises beträgt ca 15 cm
wer Bögen liebt

lässt sich auf jedes Holz ein selbst wenn es
angeblich kein Bogen werden kann
denn nur wer Fehler macht lernt daraus

Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Hickory-Hickory-Recurve

Beitrag von maze2602 » 21.11.2009, 00:48

korrigiere einen virtelkreis
wer Bögen liebt

lässt sich auf jedes Holz ein selbst wenn es
angeblich kein Bogen werden kann
denn nur wer Fehler macht lernt daraus

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hickory-Hickory-Recurve

Beitrag von Ravenheart » 21.11.2009, 17:27

OT: Tipp: Wenn Du einen Beitrag korrigieren willst, gehe oben rechts bei dem Beitrag auf "Ändern"!  ;)

Rabe

Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Hickory-Hickory-Recurve

Beitrag von maze2602 » 21.11.2009, 18:57

ja danke
wer Bögen liebt

lässt sich auf jedes Holz ein selbst wenn es
angeblich kein Bogen werden kann
denn nur wer Fehler macht lernt daraus

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: Hickory-Hickory-Recurve

Beitrag von Botjer » 02.12.2009, 20:48

So, bin heute dazu gekommen etwas weiterzumachen - er wehrt sich, aber erst einmal ein Bild:

Bild


Sieht soweit nicht schlecht aus, auch wenn ich noch ein gutes Stück von der Standhöhe entfernt bin.
Allerdings eiern die Recurves rum wie nichts Gutes. Korrigiere ich das Verziehen zur einen Seite, passiert erst nichts, dann zieht es zur anderen Seite, dann meldet sich der andere Recurve … mannmannmann, ob das was wird …
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Hickory-Hickory-Recurve

Beitrag von maze2602 » 03.12.2009, 23:09

wünsch dir viel glück und gutes gelingen
schick halt mal paar bilder zwischendurch
;D
wer Bögen liebt

lässt sich auf jedes Holz ein selbst wenn es
angeblich kein Bogen werden kann
denn nur wer Fehler macht lernt daraus

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Hickory-Hickory-Recurve

Beitrag von acker » 03.12.2009, 23:22

Bisher sieht es doch gut aus, dann zeig ihm mal am Wochenende wer der Herr in der Werkstatt ist 8)

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6748
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hickory-Hickory-Recurve

Beitrag von kra » 05.12.2009, 10:22

dann zeig ihm mal am Wochenende wer der Herr in der Werkstatt ist


Dsa ist bei mir schon ein paar mal nach hinten losgegangen  :o

Btw, auf dem Bild sieht er schon mal sehr vielversprechend aus.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Hickory-Hickory-Recurve

Beitrag von acker » 05.12.2009, 10:41

@Kra:Natülich muß so eine kleine Zicke sanft aber mit Bestimmtheit behandelt werden, wird man zu grob und rüpelhaft sperrt sie sich ;D
Botjer weiß da bescheid,...
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“