4-6cm spalten oder nicht?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

4-6cm spalten oder nicht?

Beitrag von Firestormmd » 28.09.2009, 11:32

Hallo liebe Bogenbauer,

ich stehe immer wieder vor der Frage, ob ich einen Schößling von 4-6cm Durchmesser spalten oder lieber gleich die Bogenform rausarbeiten soll.

Praktisches Beispiel: Ich habe mir gestern einen Haselstämmchen geholt und ihn derzeit versiegelt im Keller liegen. Ich habe mich nicht getraut ihn zu spalten, da ich befürchte, dass dann der Griffbereich zu dünn wird. Steilpassfänger hat seinen Milan ja auch aus einem ziemlich dünnen Stämmchen gebaut und ihn auch gespalten, glaub ich. Also, ab welcher Breite kann man Spalten, damit ein ordentlicher Griff übrig bleiben kann?

Weitere Frage: Fürs Schnelltrocknen soll man sofort die grobe Form herausarbeiten und dann den Rohling versiegeln. Jetzt habe ich das komplette Stämmchen versiegelt. Kann ich auch 1-2 Tage später noch die Form grob herausarbeiten bzw. ihn spalten und ihn dann weiter trocknen (neu versiegelt, versteht sich) lassen oder ist der Zug jetzt abgefahren?

Danke für die Antworten im Vorraus!

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: 4-6cm spalten oder nicht?

Beitrag von walta » 28.09.2009, 12:00

mit haselnuss kannst du so ziemlich alles machen.
ob spalten oder nicht - da gehen die meinungen auseinander. haselnuss kann oft drehwuchs haben. wenn du leicht zu haselnuss kommst dann spalte das ding hohl dir einen neuen falls es drehwuchs hat. ansonsten würd ich die form grob rausschneiden und trocknen lassen. je weniger holz vorhanden umso schneller trocknet das ding.

grüsse
walta
------------
hoffe das hilft :-)

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: 4-6cm spalten oder nicht?

Beitrag von Firestormmd » 28.09.2009, 12:12

Der Drehwuchs interessiert mich momentan nicht, sondern die Dicke des Spaltlings. Wenn ich einen 4cm Stämmchen spalte, bleiben doch nur 2cm für den Griff übrig. Reicht das für einen 30-40#-Bogen bzw. um den Bogen vernümpftig zu greifen?
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: 4-6cm spalten oder nicht?

Beitrag von Heidjer » 28.09.2009, 13:43

Ein 2 cm Dicker Griff ist schon Arg Grenzwertig, für einen 40# Bogen schon zu dünn.
Stämme bis 10cm - 12cm lasse ich meist im ganzen Trocknen und trenne sie bei Gelegenheit bei einen Freund auf der Bandsäge auf. Das kann nach meiner Meinung, zu jedem Zeitpunkt der Trocknung passieren, solange das Holz nicht tropfnass ist, dann hat die Säge Probleme.
Stärkere Stämme spalte ich meist noch vor Ort, mit Keilen in Viertel, schon allein um sie leichter Transportieren zu können.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: 4-6cm spalten oder nicht?

Beitrag von walta » 28.09.2009, 14:12

mein erster hat ca 2cm. für meine pranken etwas sehr zierlich. meine frau mag ihn. der bogen hat auch keine 30 pfund (bei mehr würd sich der griff wahrscheinlich biegen). beim gleichen rohling (die andere seite) hab ich einen griff aufgeklebt.

grüsse
walta
----------
der jetzt die frage verstanden hat :-)

Moonshadow
Full Member
Full Member
Beiträge: 203
Registriert: 02.08.2004, 00:34

Re: 4-6cm spalten oder nicht?

Beitrag von Moonshadow » 28.09.2009, 20:57

Moin Marc,

ist meiner Meinung nach Grenzwertig.

Bei 4 cm würde ich direkt rausarbeiten, bei 6 cm aufsägen (nicht spalten). Kommt aber immer darauf an, wie das Stück an sich gewachsen ist und was es für ein Bogen werden will. Hab da auch schon öfter mal 4 cm aufgesägt. Um Den Griff würde ich mit wenig Sorgen machen, den kann man auch aufleimen.

Was das Trocknen und den beginn der Arbeit anbelangt, so würde ich dem ruhig noch ein paar Monate Ruhe gönnen. Auch wenn’s in den Fingern juckt.

Bis denne

Moon
Der Narr ist nicht nur Gaukler und Possenreißer, oft versüßt er mit seinem Schabernack die bittere Wahrheit.

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: 4-6cm spalten oder nicht?

Beitrag von Firestormmd » 29.09.2009, 07:38

Danke erstmal für die Antworten. Gestern Abend hat es mir trotzdem in den Fingern gejuckt und ich habe versucht, den Stamm zu spalten. Er war 5-6cm dick und knapp 2m lang. Wie alle Bäume hier, hat er natürlich übelsten Drehwuchs gehabt. Zum Glück ist er nach ca. 1 Meter zum Rand rausgelaufen. Ich habe dann erstmal die Verdrehung auf beiden Seiten mit dem Ziehmesser plan gemacht. So ist es trotzdem noch ein brauchbarer Rohling geworden. Bei einem Ende ist zwar die Verdrehung noch sichtbar, da es bei den Tips aber eh schmaler wird, denke ich, dass das schon gehen wird. Im nachhinein könnte ich mich schon wieder ärgern, dass ich gespalten habe. Das nächste Mal werde ich gleich mit dem Ziehmesser den Rohling herausarbeiten und keinen Spaltversuch mehr machen. Ich nehme dann lieber einen dünneren Ast oder verzichte auf zwei Spaltlinge. Das Spalten ging zwar wiedermal total leicht, aber leider habe ich einfach kein Glück mit den Bäumen hier.

Mal sehen ob es was wird, oder ob die Drehung später noch Probleme macht.

Ich meld mich, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“