Eschenbogen, der zweite Versuch

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
blauairliner
Full Member
Full Member
Beiträge: 128
Registriert: 16.02.2009, 21:32

Eschenbogen, der zweite Versuch

Beitrag von blauairliner » 12.08.2009, 22:50

Nachdem mein ERSTER in die Brüche gegangen ist werde ich mich an den ZWEITEN wagen. Dazu habe ich einen Eschenstab wie abgebildet zur Verfügung.
Ich habe beide Stirnseiten abgebildet, dabei sieht man gut die äußeren Jahresringe, die nicht gerade breit ausfallen und dazu noch jede Seite unterschiedliche Abstände hat. Der Bogenstaves ist leicht verdreht hat eine Länge von 180cm. Er soll ein Flachbogen werden mit ca. 40#30“.
Was meint ihr taugt der was?

http://www.gma-creativ.de/bilder/IMG_1159_Seite1.jpg
http://www.gma-creativ.de/bilder/IMG_1160_Seite2.jpg
http://www.gma-creativ.de/bilder/IMG_1163_gesammt.jpg
http://www.gma-creativ.de/bilder/IMG_1164_gesammt2.jpg

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Eschenbogen, der zweite Versuch

Beitrag von Ravenheart » 13.08.2009, 09:13

Sehr dünne Ringe und viel Frühholz - ohne Backing riskant! Ansonsten gute Holzqualität (viel hochfestes Spätholz!)

3 mögliche Wege:

1. einen möglichst breiten/flachen Bogen ohne Backing. Dann den Ring bei der 1 als Rücken nehmen.
2. einen flachen Bogen mit Backing. Ring: der 3. von außen, bei 0,5...
3. einen schmaleren Bogen ohne Backing. Der Ring bei 2 ist der beste Kompromiss. Damit lassen sich im Griff noch etwa 3 cm Dicke erreichen, und sein extrem hoher Anteil an hochfestem Spätholz lässt hoffen.

Rabe

Benutzeravatar
blauairliner
Full Member
Full Member
Beiträge: 128
Registriert: 16.02.2009, 21:32

Re: Eschenbogen, der zweite Versuch

Beitrag von blauairliner » 13.08.2009, 21:50

Danke Rabe, ich werde mich für die 3. Version entscheiden und wenn die Griffgegend zu schmal ausfällt werde ich für meine großen Hände noch etwas Material auflegen, entweder Esche oder ich habe noch ein schönes Stück Kirschbaum, mal sehen wie der Stab ausschaut wenn ich die Jahresring abgetragen habe.
Gibt es da, außer einem Ziehmesser, noch Möglichkeiten für den langen mühseligen Weg?

Mal ne Zwischenfrage zum Bambusbacking! Wird der Bogenrücken und der Bambusstreifen flach gemacht, d.h. die Jahresringe werden durchbrochen oder wird der Bambusstreifen der gewachsenen Wölbung der Jahresringe angepasst, wie auch immer.
Ich habe da einen ca. 15cm dicken „Bambushalm“ zum Testen.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Eschenbogen, der zweite Versuch

Beitrag von Squid (✝) » 13.08.2009, 23:58

Der Rücken wird glattgebügelt, der Bambusstreifen auf der innenseite ebenfalls. Dann wird das Ganze verleimt.
Die Zugkräfte nimmt jetzt ja die Aussenseite des Bambus auf, so dass es auf einen unbeschädigten Jahresring nicht mehr ankommt.

Noch ein Tip zu Bambus: Das Zeug ist extrem zugstark und überfordert daher die meisten heimischen Hölzer (ausser den ganz schweren), wenn es nicht in einer nur gaaanz dünnen Schicht - 3 mm - und am besten getapert - auf 1 mm an den Tips - aufgeklebt wird.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
blauairliner
Full Member
Full Member
Beiträge: 128
Registriert: 16.02.2009, 21:32

Re: Eschenbogen, der zweite Versuch

Beitrag von blauairliner » 14.08.2009, 20:01

Sollte der Bambusstreifen aus einem Stück sein?
Wie und mit welchem Klebstoff wird der Bambusstreifen auf den Eschenrohling geklebt?

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Eschenbogen, der zweite Versuch

Beitrag von Squid (✝) » 14.08.2009, 21:22

Ja, na sicher! Zur Not kann er im Griff gespleisst sein, aber aus einem Stück ist sicherer.

Ich bevorzuge als Klebstoff 2-Komponentenkleber (Bindan 2K von Bindulin), grundsätzlich sollte aber auch Holzleim funktionieren.

Da, ganz rechts, hast du so einen bambusbelegten Rohling:
http://www.bild-hoster.de/images/Tentakler/lady2.jpg
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Eschenbogen, der zweite Versuch

Beitrag von acker » 14.08.2009, 21:40

Hallo,
@Squid: Was ist das denn für einer in der Mitte? Esche Selfbow unvollendet?

@blau..r: Mach den Bambus aber nicht auf die Esche , das geht zwar aber keine sehr Anfängertaugliche sache weil Esche auf Druchbelastung nicht sehr gut zu sprechen ist.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
blauairliner
Full Member
Full Member
Beiträge: 128
Registriert: 16.02.2009, 21:32

Re: Eschenbogen, der zweite Versuch

Beitrag von blauairliner » 14.08.2009, 22:18

Hallo,
@Squid: wie wird der Streifen den fixiert? mit Schraubzwingen oder wie? Muss dann alles in die Wärmekammer?

@acker: auch nicht wenn der Bambus seeeehr dünn gemacht wird? Welche Alternativen kannst du empfehlen um einen Eschen-Flachbogen mit engen Jahresringen zu schützen? (s. oben)

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Eschenbogen, der zweite Versuch

Beitrag von acker » 14.08.2009, 22:39

Es geht ohne Zweifel so wie es Squid beschrieben hat mit Esche und Bambus...aber der Bambus muß dann wirklich sehr dünn sein!

Ansonsten als alternative:
Den Jahresring ganz vorsichtig abtragen :)
Du brauchst ein Ziehmesser und fürs ganz feine eine Ziehklinge.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Eschenbogen, der zweite Versuch

Beitrag von Squid (✝) » 15.08.2009, 10:00

@Acker: Ein Experiment, Robinie mit angeklebten Enden (weil sonst zu kurz) und Rohhautbacking. Schaummer mal, ob das hält...

@Airliner: Etwa so:
http://www.bild-hoster.de/images/Tentak ... kleben.jpg

So geht auch (Ich meine die Gummibänder, wenn man zu wenig Zwingen hat):
http://www.bild-hoster.de/images/Tentak ... duba01.jpg

Aber es sollte schon alle 10 cm eine Zwinge oder Leimklammer sitzen.

Ach ja: Ich würde auch über einen leichten Perryreflex (5 - 8 cm) nachdenken (sieht man auf den Bildern). Denn zum einen erhöht das die Leistung, zum anderen verlagert das einen Teil der Druckkräfte ins Bogeninnere - genauer: in die Leimfuge - und das ist sehr gesund für den Bogenbauch bei Esche...

Perryreflex heisst, die beiden Lagen werden unter Vorspannung reflex verleimt.

Wärmekammer tut bei Epoxy nicht Not.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 15.08.2009, 10:12, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Eschenbogen, der zweite Versuch

Beitrag von tomtux » 15.08.2009, 10:58

so schlecht sind die ringe nicht, und es gibt kaum ein holz das so einfach auf einen ring zu bekommen ist wie esche.

ich würde mich an rabe vorschlag 1 halten, das risiko die esche mit bambus zu überlasten ist weit höher als mit einem flachbogen den rücken aus einem ring.
ein oder 2 ringe über dem angepeilten anfangen zu üben, dann hat man den dreh mit dem rücken freilegen schnell heraus.

Benutzeravatar
blauairliner
Full Member
Full Member
Beiträge: 128
Registriert: 16.02.2009, 21:32

Re: Eschenbogen, der zweite Versuch

Beitrag von blauairliner » 15.08.2009, 21:48

Dieser Bogen soll noch ohne Bambusbacking werden, ich hab nur mal so angefragt, vielleicht der 3. oder 4.
Hab schon mal geübt. Das abtragen der Jahresring erfordert Geduld und Fingerspitzengefühl, aber ich hab ja einige Ringe zum Üben.
Ich werd mich an die Vorschlag 1 halten, wie Empfohlen und berichten.

Gruß

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Eschenbogen, der zweite Versuch

Beitrag von Squid (✝) » 15.08.2009, 22:02

@Tomtux: Aye! Da hast du wahr!

@Airliner: Denn mal ran. Passt scho...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
blauairliner
Full Member
Full Member
Beiträge: 128
Registriert: 16.02.2009, 21:32

Re: Eschenbogen, der zweite Versuch

Beitrag von blauairliner » 27.11.2009, 11:56

Hallo,

nach kleiner Pause geht mein zweiter Eschenflachbogen in die letzte Runde.
Habe enge Jahresringe (1-2 mm) und möchte nun zur Sicherheit eine Rohhaut drüberziehen.
Die Rinderrohhaut von www.little-dirty-harry.de  (ist leicht durchsichtig und eine Länge von ca. 2m) und den Hautleim von Titebond habe ich mir schon besorgt.
So, nun benötige ich eure Hilfe.
Wie bekomme ich die Rohhaut auf den Bogen? Leim auf den Bogen und Rohhaut, drauf und fertig?
Wenn ich alles mit elastischen Binden fixiere reicht der Druck und krieg ich die Binde leicht wieder runter?
Ich könnte vielleicht zuvor eine Folie auf die Haut drüberlegen.

Zwischendurch gefragt: wie mache ich das mit Leinenbacking wo der Leim durch das Gewebe drückt?

Der Bogen hat einen runden Rücken (Jahresring) also kann ich ihn nicht mit Klammern oder Zwingen fixieren,
oder wisst ihr eine bessere Möglichkeit?
Kann ich auf die Rohhaut noch Tip’s aufkleben oder muss ich die Haut schon vorher abschneiden?

Ist alles gelungen stelle ich einige Bilder rein.

So nun legt mal los!

Benutzeravatar
blauairliner
Full Member
Full Member
Beiträge: 128
Registriert: 16.02.2009, 21:32

Re: Eschenbogen, der zweite Versuch

Beitrag von blauairliner » 30.11.2009, 11:46

Hallo zusammen,

hier nochmals ne Frage zum Rohhautbacking auf Esche.
Können nach dem verleimen der Rohhaut auf dem Bogenrücken mit Hautleim nachträglich noch Tip's aufgeleimt werden und zwar direckt auf die Rohaut oder muß ich diese an den Enden abschleifen damit ich wieder "Holzkontakt" bekomme?
Welchen Klebstoff würdet ihr verwenden.

Grüße Günter
Zuletzt geändert von blauairliner am 30.11.2009, 11:51, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“