vergrösserung des sehnenabstands im oberen wurfarm?

Themen zum Bogenbau
Antworten
peterswolf
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 14.09.2007, 21:44

vergrösserung des sehnenabstands im oberen wurfarm?

Beitrag von peterswolf » 16.06.2009, 19:46

Hallo Leute!

Ich habe ein Problem und hoffe ihr könnt mir bei der Lösung behilflich sein.

Es geht um einen Walnuss Flachbogen mit esche backing(oder auch Laminatbogen, seit ca einem halben jahr von einem Freund geschossen) dessen oberer Wurfarm seit kurzem  ca.. einen cm zu viel Sehnenabstand hat.

Hier die Daten des Bogens:

Zugg. 35# bei 70cm Auszug
Länge:170 cm
breite der Wurfarme: 4cm am Griff, 3,5 mitte, und 2cm Tipps(ja ich weiß ganz schön breit :))

der obere Wurfarm ist ca 2cm länger



was ich sonst noch sagen kann ist,

-dass der Bogen nun ca.einen ein cm "relativen" set (da unter ca 10cm vorspannung verleimt) bekommen hat der jedoch immer noch an beiden Wurfarmen gleich ist.

-dass er eigentlich immer koreckt gespannt wurde(hinterm knie) und auch nie großartig viel weiter gespannt wurde als eben die 70 cm.

-dass die erkennbaren Unterschiede drei kleine, wie mit der Reißzwecke gemachten Löchlein sind, die ca in der Mitte  des oberen Wurfarms jeweils 5cm voneinander entfernt liegen. die Tiefe mag wohl kaum einen Millimeter betragen.

Ich frage mich nun was diesen unterschiedlichen Sehnenabstand hervorgerufen haben könnte? Eine Überbelastung währe doch auch im Set erkennbar?

schießen tut der bogen übrigens noch wunderbar.

Danke schonmal im voraus

Peter

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: vergrösserung des sehnenabstands im oberen wurfarm?

Beitrag von Squid (✝) » 16.06.2009, 21:04

Tach auch!

Also zunächst mal: Wenn der Bogen wunderbar schiesst, ist es total wurscht, wie irgendwelche Sehnenabstände sind!!! Frei nach dem Motto "Wer trifft hat recht".

Zweitens: Was ist schon ein Zentimeter??? Wer misst denn sowas nach??

Drittens (und wichtigstens!): Das SOLL so sein!!! Der obere Wurfarm ist im Allgemeinen etwas weicher als der Untere. Oder anders: Damit der Bogen vernünftig schiesst, macht es Sinn, den unteren Wurfarm etwas stärker zu bauen. Damit vermeidet man zum Beispiel, dass einem der Pfeil schmerzhaft über die Hand rutscht, aber auch, dass der Pfeil am Bogen anschlägt.
Eine gewisse Asymmetrie ist also durchaus erwünscht.

Ganz krasse Beispiele für diese Asymmetrie sind zum Beispiel der japanische Yumi und diverse (z.B. hunnische) Reiterbögen.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

peterswolf
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 14.09.2007, 21:44

Re: vergrösserung des sehnenabstands im oberen wurfarm?

Beitrag von peterswolf » 16.06.2009, 21:39

danke squid,

der untere Wurfarm war auch etwas steifer, was aber nur ungefähr 2-3 mm ausgemacht hat und wenn man man ein gutes Auge hat, gerade so zu erkennen ist.
Ich finds auch in Ordnung solange er gut schießt,

aber der eine Zentimeter nähert den Bogen optisch schon eher einem krassen Beispiel als einem
symmetrischen Bogen (der er nahezu mal war :(.)

Und merkwürdig ist es doch schon, dass sich die beiden Bogenarme aus durchgängig gleichem Holz nach ungefähr einem Jahr regelmäßigen schießens auf einmal so unterschiedlich verhalten? 


Ich würd den Bogen eh gern etwas kürzen. Macht es was wenn ich nur den oberen WA etwas kürzer mache, so dass die beiden WA in etwa gleich lang sind? Naja und wie gesagt die Tipps sind ja auch noch ziemlich breit da könnte ich dem unteren dann noch etwas Gewicht einsparen.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: vergrösserung des sehnenabstands im oberen wurfarm?

Beitrag von Ravenheart » 16.06.2009, 21:43

Von den Löchlein müsste man mal ein Bild sehen...
Wenn der Bogen nicht lackiert ist, würde ich spontan an Holzwurm denken.... Esche mögen die!
Selbst das MUSS nicht tragisch sein, ICH würde sie aber mit Epoxi verfüllen...

Wenn der Set im Rahmen bleibt, MUSS das alles nix bedeuten.
Holz ist nun mal kein homogener Werkstoff, kann immer stärkere und schwächere Bereiche haben.
Dass sich die WA eines Bogen unterschiedlich entwicklen, kommt auch bei Vollholzbogen vor....
OBEN ein cm mehr ist besser als unten.



Dennoch solltest Du die Entwicklung im Auge behalten. Sollte die Standhöhe einseitig weiter zunehmen, dürften irgendwann Folgeschäden auftreten... Ich würde mal ne Zeit lang alle ca. 200 - 300 Schüsse nachmessen....

Rabe

peterswolf
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 14.09.2007, 21:44

Re: vergrösserung des sehnenabstands im oberen wurfarm?

Beitrag von peterswolf » 17.06.2009, 21:36

danke rabe

hab leider kein bildmach Equipment. Holzwurm isses definitiv nicht das sehe ich. und die Löchlein sind ja auch nicht tief. Nur der Vollständigkeit halber aufgelistet und da du sagst, dass nichtmal  Wurmlöcher unbedingt ein Problem darstellen würden...


"Holz ist nun mal kein homogener Werkstoff, kann immer stärkere und schwächere Bereiche haben.
Dass sich die WA eines Bogen unterschiedlich entwicklen, kommt auch bei Vollholzbogen vor....."
(ravenheart)

Also kann "man" diese Veränderung als Entwicklung verbuchen?
Ich dachte immer,
- Bogen eingeschossen (ca. ein Jahr in Gebrauch)
- Bogen Set bekommen(wie gesagt; der Besagte hat keine Veränderung im Set)
- Bogen bleibt unter gleichbleibenden Bedingungen weitestgehend wie er ist.

Kennt Ihr solche komischen Entwickungen auch von euren Bögen?
Find ich interessant
Zuletzt geändert von peterswolf am 17.06.2009, 21:38, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: vergrösserung des sehnenabstands im oberen wurfarm?

Beitrag von Ravenheart » 17.06.2009, 22:57

Tipp Vorweg: Zum Zitieren beim jeweiligen Beitrag, der zitiert werden soll, oben rechts auf "Zitat" klicken, und dann nicht benötigte Teile des Textes entfernen - die Steuercodes "[/quote]" aber incl. der eckigen Klammern heil stehen lassen!

Gleich mal üben!  ;)

Zum Thema:

Ich hab z.B. einen Ulmenbogen, den hab ich schon 2x umgedreht (unteren WA nach oben, Pfeilauflage an die andere Seite, incl. Griffleder anders herum, dann später wieder zurück) und dann 1x nachgetillert, weil er sich immer wieder verändert hat.
(Zum Glück ist er absolut symmetrisch mit schön mittiger Sehnenlage, so dass das immer ging!)
Nun reiten die Pfeile schon wieder, was bedeutet: unterer WA hat noch mal nachgelassen, muss also noch mal was dran machen...
Ringe noch mit mir: wieder drehen, oder nachtillern?

Rabe

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: vergrösserung des sehnenabstands im oberen wurfarm?

Beitrag von Snake-Jo » 18.06.2009, 08:21

peterswolf hat geschrieben:
aber der eine Zentimeter nähert den Bogen optisch schon eher einem krassen Beispiel als einem
symmetrischen Bogen (der er nahezu mal war :(.)



Nö, wie Squid schon schrieb: Krass ist was anderes. Ein einziger Zentimeter bei einem Langbogen ist nicht viel und optisch nur für versierte Beobachter erkennbar. Beim Hunnenbogen sind es u.U. bis zu 50 mm!!!!  ;)

Benutzeravatar
ossy65
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 14.06.2009, 22:56

Re: vergrösserung des sehnenabstands im oberen wurfarm?

Beitrag von ossy65 » 19.06.2009, 14:39

Hätte gern ein Bild vom Bogen oder besser noch ihn mal in der Hand.
Wie ich das aber rauslese würd ich mir da auch keine Gedanken machen und Sorgen schon gar nicht.
Übrigens sind meine Wurfarme gleich lang und die Pfeilauflage wird dann nach dem fertigtillern so platziert daß der Untere etwas mehr beansprucht wird. Der Unterschied ist also sehr gering bei mir.
Ich weiß das hilft dir nicht viel, aber ich hab beim Lesen das Gefühl bekommen daß du die Maße etwas zu streng ansiehst...wie oben schon erwähnt: Wenn er gut schießt ist alles egal  ;D

Gruß Ralf
Lasst Denken, Reden und Handeln Eins werden ;)

peterswolf
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 14.09.2007, 21:44

Re: vergrösserung des sehnenabstands im oberen wurfarm?

Beitrag von peterswolf » 20.06.2009, 13:08

Hi! Danke für die Antworten!


[/quote] Nö, wie Squid schon schrieb: Krass ist was anderes. Ein einziger Zentimeter bei einem Langbogen ist nicht viel und optisch nur für versierte Beobachter erkennbar. Beim Hunnenbogen sind es u.U. bis zu 50 mm!!!!  ;)
[/quote]  @rabe ;)

Ich sehe das anders Snakejo und zwar weil der Bogen ja vorher fast Symetrisch! war und nun der wenigerbelastetete!!! Arm weicher ist. Das geht nicht einfach an mir vorbei...wenn du verstehst :)
;) Ich würde sagen ein Zentimeter ist eher für unversierte Beobachter nicht erkennbar :)

aber ich sehe ein das gleitet in Haarspalterei :)

@ossy
ich seh die Maße gar nicht so streng. nur so streng wie mein Augenmaß. Finde die Entwicklung komisch.

Ich mach mir nun aber keine Sorgen mehr :) beobachte die Entwicklung und sag dann nochma Bescheid wenn was passiert.
Ihr habt natürlich recht; solange er gut schießt!

Fände es trotzdem sehr interressant wenn noch jemand was zu dem Thema: Irrationale Bogenentwicklungen: geheimnisvolle Phänomene und ihre Lösungen oder Nichtlösungen ;)  zu sagen hat.

Gruß Peter

peterswolf
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 14.09.2007, 21:44

Re: vergrösserung des sehnenabstands im oberen wurfarm?

Beitrag von peterswolf » 20.06.2009, 13:12

Komisch klappt irgend wie nicht mit den Zitaten

[/quote]" aber incl. der eckigen Klammern heil stehen lassen!

Gleich mal üben!  ;)[/quote]
Zuletzt geändert von peterswolf am 20.06.2009, 13:14, insgesamt 1-mal geändert.

peterswolf
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 14.09.2007, 21:44

Re: vergrösserung des sehnenabstands im oberen wurfarm?

Beitrag von peterswolf » 20.06.2009, 13:18

Ah es klappt doch
ossy65 hat geschrieben:Hätte gern ein Bild vom Bogen oder besser noch ihn mal in der Hand.



@ossy leider keine cam :( würd ihn dir auch gern mal in die Hand geben. 

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: vergrösserung des sehnenabstands im oberen wurfarm?

Beitrag von Ravenheart » 20.06.2009, 14:51

Ohne anfänglichen Schrägstrich = Funktion Anfang,
mit Schrägstrich = Funktion Ende

;)

Rabe

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“