Haselnussbogen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Selfbower » 17.02.2009, 08:24

hm bin in Kassel Umgebung

wenn immer noch Interesse besteht dann mail ;)


LG  Selfbower

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Snake-Jo » 17.02.2009, 18:33

Dirk M hat geschrieben:@ Snake-Jo:
Bist Du der Meinung das ein gut gemachtes Rohhautbacking auf einem 50# Bogen, mehr Leistung bringt, als es zur Beschleunigung verbraucht?
Müsste man mal Ausprobieren! ???
Gruß Dirk


Hallo Dirk,
nee, das wird nichts, das klappt nur bei leichten Bögen, am besten auf Manau oder auf leichten Hölzern, die breit und entsprechend dünn gebaut sind. Ich belege ja meine Komposits mit Rohhaut und die haben zwischen 36 und 65 lb. Ich habs gemessen, das bringt bei denen nur Gewicht... ::)

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Heidjer » 17.02.2009, 19:00

Danke Jo! :D
Das war auch meine Meinung! ::)
Aber vielleicht kann man es schaffen ohne Leistungsverlust heraus zu kommen bei erhöhten Bruchschutz?

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Selfbower » 17.02.2009, 22:21

hm ich muss gestehen, dass ich bis jetzt IMMER nur Selfbows gebaut habe und auch nie soetwas gemacht habe wie Dämpfen oder so...

und das mit Rohhaut habe ich auch noch nicht probiert...


bekommt man überhaupt so lange Rohautstreifen ?


LG.  Selfbower

Dachs
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 565
Registriert: 27.01.2009, 20:51

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Dachs » 17.02.2009, 22:38

Du kommst aus ner Gegend wo Rotwild lebt. Frag einen Jäger, oder den Förster, den wolltest du doch eh morgen kontaktieren.
Allerdings haben die im Moment Schonzeit. Ab Sommer kannst du mit frischen Häuten rechnen.
Zuletzt geändert von Dachs am 18.02.2009, 20:10, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Squid (✝) » 17.02.2009, 23:52

Oder hier: http://sattlerbedarf-shop.de

Ist relativ preisgünstig.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Heidjer » 18.02.2009, 00:18

Hundekauknochen sind vielfach aus Rohhaut! ;D
Einfach in Wasser einlegen dann wird die Haut wieder weich und man kann die Knoten aufdröseln.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Selfbower » 18.02.2009, 07:41

ja... Diese Methode mit den Hundeknochen kenne ich schon vom Schildbau... aber ich bezweifel, ob der Streifen dann auch lang genug ist, um den gesamten bogenrücken zu bedecken

?


LG.  Selfbower

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Wilfrid (✝) » 18.02.2009, 16:14

Einfach gut überlappen lassen und nach dem trocknen glatt schleifen
Bogenschützen sind irgendwo alle Spanner, aber das Schießen entspannt definitiv
Der schönste Pfeil ist der im Centerkill

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Selfbower » 18.02.2009, 16:16

ok... das geht natürlich auch ^^


danke für den Tipp ;)


LG.  Selfbower

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Ravenheart » 18.02.2009, 22:41

Oder Suchfunktion benutzen....  ;)

http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=8946.0

Rabe

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Selfbower » 18.02.2009, 22:50

Thx ;)


LG. Selfbower

Benutzeravatar
Quercus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 539
Registriert: 09.05.2007, 21:00

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Quercus » 19.02.2009, 21:57

Hi Selfbower,
ich habe mich diese Jagdsaison wieder mit Hirschfellen eingedeckt. Schreib mal ne IM, wenn Du Interresse haben solltest.
Hundeknochen sind, soweit ich weiß teilweise mit Aromastoffen behandelt, da mußt Du aufpassen, daß Dir beim Einweichen nicht der nächste Hund Dein Backing klaut, weil es so lecker riecht. ;)

QS

Tom of Sevenhills

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Tom of Sevenhills » 20.02.2009, 21:43

Auch ich hab eine Hasel der ein Backing vertragen könnte.Daher habe heute Rohhaut aus einem Hundknochen geholt.
Im Fresnapf gab es 90 cm lange "Rohautknochen" für 10 Euronen.
Hab den 2 Stunden eingeweicht und dann aufgedröselt.
Ergebnis: 2 Streifen ca.16x86 cm (davon hat einer ein kleines Loch)
                1 Streifen ca 16x140 cm
Geruchlich ist da für mich nix festzustellen, mein Hund ist auch noch nicht nevös geworden. Der wartet wohl noch darauf das Haselschnittchen mir Rohautbelag fertig ist ;D
       
Gruß
Tom

Benutzeravatar
Quercus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 539
Registriert: 09.05.2007, 21:00

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Quercus » 21.02.2009, 23:04

Das reicht ja locker für 2 Bögen, da kann man für 10 Euro nichts sagen. Stimmt denn die Qualität? Was hast Du da für einen Eindruck?
Ich habe mir einmal Rohautstreifen aus dem Lederhandel gekauft das kostete für einen Bogen schon 8 Euro. Allerdings Top-Qualität. Seitdem verwende ich nur noch "eigene Ernte" vom Dammwild. Ist allerdings auch einiges an Arbeit.

QS

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“