Haselnussbogen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Heidjer » 14.02.2009, 10:24

Ja für ein Holzbacking muß der Rücken Plan sein. Die Jahresringe spielen in dem Fall keine Rolle mehr weil das Backing die Aufgabe des Bruchschutzes mit übernimmt. ;)
Holzbackings macht man um ein Leistungssärkeres Laminat zuerhalten, oder / und größeren Bruchschutz und um Holz verwenden zu können das allein keinen Bogen ergibt. :D
Backings aus Stoffen und aus Rohhaut kosten im allgemeinen Leistung aber erhöhen den Bruchschutz. Für solche Backings muß der Bogenrücken dafür nicht Plan sein und man kann sie auf vorhandene Bögen noch nachträglich aufbringen.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Snake-Jo » 14.02.2009, 11:14

Selfbower hat geschrieben:mal ne andere sache: ich habe jetzt schon öfters von sogenannten "Backings" gehört... 
LG.  Selfbower


Mmmmmmh, wer als Nickname "Selfbower" heißt (oder doch lieber Self-Bowyer?) sollte das mit den Backings ganz schnell wieder vergessen! ;D
Und auf Hasel sowieso nicht.  8)

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Selfbower » 14.02.2009, 11:17

cool ^^

also kann man ja quasi auch einfach eine holzbohle nehmen... darauf dann hinten eine weitere kleben Die bogenforn hereuasägen und dann tillern?

ich weis schon jetzt, dass ich das mit dem plamkriegen mit meinem werkzeug nicht hingekommen werde...


aber einen, wie ich ihn nenne, "Leimbogen"  wollte ich auch demnächst bauen...

bekommt man so Holzleisten schon fertig zu kaufen? oder muss man die dann auch noch plan machen... oder so?


mein Nick soll nur ausdrücke, was ich am liebsten mache ;)

ich will das nur mal ausprobieren... von wegen Erfahrung sammeln und so ;)



LG. Selfbower

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Selfbower » 14.02.2009, 14:17

hat jemand von euch Erfahrung mit Haselnuss in Verbindung mit Recurve?

geht das oder ist das eher nicht zu empfehlen?


LG.  Selfbower

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Squid (✝) » 14.02.2009, 14:48

Zuletzt geändert von Squid (✝) am 14.02.2009, 14:50, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Quercus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 539
Registriert: 09.05.2007, 21:00

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Quercus » 14.02.2009, 21:41

Wenn Du Dein Backing mit Holzleim aufbringen willst, dann müssen die beiden Teile sehr genau aufeinender passen. Bei Epoxy kann man da schon etwas ungenauer arbeiten. Ich verwende für meine Haselbögen gerne Hirschrohhaut als Bruchschutz, da ich sie bisher immer decrowned habe. Sollte eigentlich auch ohne klappen, doch ich wollte die Rohhaut gerne mal verarbeiten.

Ich habe meine Regale auch voll mit Bögen, die teilweise auch nicht benutzt werden, aber solange ich den Kopf noch voller Ideen für die nächsten Bögen habe wird kräftig weitergebaut.

QS

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Selfbower » 15.02.2009, 01:34

habe heute nen 20 cm Brocken von ast bekommen... aus hasel... ein bischen krumm aber mit dampf wirds gehen ;)


LG.  Selfbower

Elrond
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 06.11.2006, 11:16

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Elrond » 16.02.2009, 13:01

Hallo Selfbower,
vorsicht bei Hasel in der Dicke. Ab ca. 8cm soll Hasel gern mal spröde werden, also lieber mit Leinenbacking bauen.
Gruß Karsten

Benutzeravatar
Markus
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 3322
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Markus » 16.02.2009, 15:03

Dirk M hat geschrieben: ... Backings aus Stoffen und aus Rohhaut kosten im allgemeinen Leistung ...

Gruß Dirk

Das will mir so als Allgemeinplatz nicht einleuchten.
Ich habe einen Robinienflachbogen mit Seidenbacking. Warum soll hier das Seidenbacking Leistung kosten?
Ich würde in meinem Fall das Gegenteil behaupten, denn der Bogen hat selbst nach langem Schießen kaum Set und nach einer halben Stunde ist er wieder nahezu gerade. Dies spricht m. E. eher für einen "Leistungserhalt".

Gruß,
Markus
Arroganz ist der Tod der Kunst.

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Hunbow » 16.02.2009, 17:14

ist auch ein interessantes tauschobjekt.
tauschen war mal zu beginn von fc eine tradition bei treffen. heute passiert das leider immer weniger. :(
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Heidjer » 16.02.2009, 17:30

Stoffbackings und Rohhaut und Lederbackings erhöhen in Verbindung mit Leim das Gewicht auf den Wurfarmen. >:(
Sie erhöhen im allgemeinen nicht die Zugkraft des Bogenrückens sondern schützen ihn vor Bogenbruch vom Rücken aus. ;)
Durch das erhöhte Gewicht kosten sie Leistung, da die Wurfarme ausser den Pfeil auch das Backing auf den Bogenrücken mit Beschleunigen müssen, ohne dass, das Backing zur Energiespeicherung beigetragen hat.
Man macht solche Backings um die Lebensdauer eines Bogens zu verlängern und damit stimmt es natürlich auch gewissermassen zur Leistungserhaltung! ;)
Backings aus Bambus, Holz, Hanf, Flachs oder Sehne erhöhen die Zugkräfte und können so zur Leistungssteigerung beitragen. :D

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Snake-Jo » 16.02.2009, 17:38

@Markus: Alles was nicht Leistung bringt, ist Gewicht und Gewicht kostet Leistung.  Was Deinen Robinienbogen angeht: ich wette, der hätte auch ohne Seidenbacking kein Set entwickelt.  8)  Allerdings schützt das Seidenbacking vor  Absplinterung.

Rohhaut bringt jedoch durchaus Leistung unter der Vorraussetzung, das sie feucht auf einen schwachen Bogen unter Verwendung von Hautleim geklebt wurde.  Sie zieht sich beim Trocknen zusammen und wirkt dann auf dem Rücken zusammen mit den oberflächlichen Holzfasern wie ein dünnes Holzbacking. Ein Manaubogen von rund 25 lb kann mit einem geeigneten Rohhautbacking 2-5 lb zulegen..

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Heidjer » 16.02.2009, 17:48

@ Snake-Jo:
Bist Du der Meinung das ein gut gemachtes Rohhautbacking auf einem 50# Bogen, mehr Leistung bringt, als es zur Beschleunigung verbraucht?
Müsste man mal Ausprobieren! ???

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Squid (✝) » 16.02.2009, 17:55

Könnte tatsächlich sein, wenn die Rohhaut unter kräftiger Spannung verleimt wird. Immerhin ziehen sich ja Haut, Sehnen und andere tierische Materialien beim Trocken kräftig zusammen.
Ob das dann aber einen Leistungszuwachs gibt oder ob die Leistung durch das zusätzliche Gewicht "aufgefressen" wird, mag dahingestellt sein...
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 16.02.2009, 23:36, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Haselnussbogen

Beitrag von Selfbower » 16.02.2009, 22:52

hm tauschen... naja... ich habe den Stamm inzwischen geviertelt... und die Dinger sind doch etwas krumm...

weis nicht, ob da jemand dran Interesse hat...

allerdings kann man diesen leichten "Knick" ja immer noch rausdämpfen ;)



LG.  Selfbower

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“