Stringfollow

Themen zum Bogenbau
Antworten
Bodkinschmied
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 07.02.2008, 15:01

Stringfollow

Beitrag von Bodkinschmied » 09.02.2009, 14:32

Hi Leute

ich habe mir vor einiger Zeit einen Langbogen gebaut. Dieser hat jetzt einen mittelstarken Stringfollow.         
Wie kirgt man den weg/ bessert ihn ein wenig aus?

Danke schonmal!

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Stringfollow

Beitrag von tomtux » 09.02.2009, 14:42

glas, holz, laminiert, .....?

backing drauf ?

ein ganz wenig mehr als "der ist nicht so wie ganz am anfang, was mach ich dagegen?" ist enorm hilfreich

Bodkinschmied
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 07.02.2008, 15:01

Re: Stringfollow

Beitrag von Bodkinschmied » 09.02.2009, 15:02

Es ist ein einfacher Holzbogen (Esche) mit Darconsehne (Sehnenenden: flämicher Spleiß)

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Stringfollow

Beitrag von tomtux » 09.02.2009, 16:03

du kannst versuchen ihn zu tempern.

wenn der bogen nur ein bisschen mehr stringfollow als zu anfang hat aber sonst in ordnung ist, würde ich nicht unbedingt mit der heissluft drangehen. das kann gutgehen, muss aber nicht!

wenn das nicht dein einziger bogen und/oder dir das teil egal ist kannst du dir eine form bauen, auf der du den bogen mit LEICHTEM reflex aufspannen kannst.
dazu fängst du zuerst an den wurfarm warm zu machen, da wird noch nichts gebogen. mindestabstand der hp 10cm, das holz soll durchgeheizt und nicht oberflächlich verbrannt werden. dann vorsichtig anfangen das teil auf die form zu kriegen. wenn jetzt keine risse aufgetreten sind kann man mit viel ausdauer, ausreichendem abstand und viel gefühl das holz solange von der bauchseite erhitzen, bis sich eine deutliche verfärbung einstellt.
pro wurfarm rechne ich mit 2 bis 4 stunden, je nach holz auch länger!

danach, sprich am nächsten tag, ist das holz staubtrocken. wenn du den jetzt aufspannst ist der bogen garantiert hin. nach mindestens einer woche an einem lagerplatz, an dem das holz wieder feuchtigkeit aufnehmen kann, kann das behandelte teil erstmal wieder auf den tillerbaum.

im prinzip gilt die gleiche vorgehensweise wie beim trocknen eines staves, nur umgekehrt. keine gewichtszunahme mehr und das holz ist im gleichgewicht und kann wieder belastet werden.

mit sicherheit musst du nachtillern, mit glück behält er einen teil der aufgezwungenen biegung bei.
wissen kann man das auch erst nach ein paar tausend schuss.

Benutzeravatar
Quercus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 539
Registriert: 09.05.2007, 21:00

Re: Stringfollow

Beitrag von Quercus » 12.02.2009, 21:50

Hi,
ich würde mich der Aussage von Tomtux anschließen, halte 2-4 Stunden pro Wurfarm allerdings für sehr lange. Na ja, kommt natürlich darauf an, womit Du heizt, aber Du solltest nicht so lange Heizen, dass der Rücken mit getempert wird, da das Holz doch sehr spröde wird.

Wenn es, wie schon gesagt, nicht Dein einziger Bogen ist, dann würde ich es auf jeden Fall probieren. Man kann doch nur dazulernen.

Viel Erfolg QS

Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: Stringfollow

Beitrag von Granjow » 13.02.2009, 08:37

Ja, zum Beispiel, dass man ihn erst wieder entspannen sollte (er kann ja rückwärts gespannt werden beim Tempern), wenn er abgekühlt ist. Sonst biegt sich alles wieder zurück :S

Habe meinen aus feuchtem Holz hergestellten Eschenbogen vor ein paar Tagen auch getempert. Stringfollow war etwa so wie auf dem Bild (also recht extrem für 150 cm Länge). Jetzt ist der eine WA im Reflex und der andere gerade, weil der noch warm war beim Abspannen. Und ich kann das Teil keine 20 cm ziehen o.O

Simon

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“