Haselnussbogen haltbarkeit

Themen zum Bogenbau
Antworten
Artus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 25.08.2008, 13:27

Haselnussbogen haltbarkeit

Beitrag von Artus » 26.01.2009, 13:28

Bestimmt haben die meisten von euch Gordons Haselnuss Buildalong auf Primitive Archer gelesen. Meine Frage: zahlt sich so viel Arbeit bei Haselnuss überhaupt aus? Wie lange wird der halten? Der Bauch wurde ja stark getempert, wird der nicht bald aufgrund der Versprödung eingehen? Vorallem, der Trick über einen Stauchbruch Rohhaut zu kleben.... Was haltet ihr davon?

lg

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Haselnussbogen haltbarkeit

Beitrag von tomtux » 26.01.2009, 13:55

ich hab gerade 3 stück in arbeit, reden wir in 3 - 4 jahren nochmal darüber  ;D

tempern macht den bauch haltbarer, gerade bei hasel mit ihrer relativ geringen druckstabilität, da seh ich kein problem.
der tiller ist abolut sauber, spricht auch für einen standhaften, langlebigen bogen.

die sache mit der rohaut hab ich noch nicht probiert, die ausgebesserte stelle liegt aber zum einen in einem schwächer biegenden bereich (griff), zum anderen liegen da noch ein paar schichten griffaufbau drüber, da hätte ich auch nicht viele bedenken.

bis jetzt hat mir noch jedes holz entweder gehalten oder gezeigt, wo die schwachstelle liegt.
hasel reagiert noch empfindlicher als andere hölzer auf tillerfehler, fast unsichtbare dickenänderungen die in der biegung gar nicht auffallen und bei anderen hölzern gar keine auswirkungen haben, sorgen nach ein paar tausend schuss für eine vorzeitigen tod.

sauber gearbeitet kann ich mir schon vorstellen, dass der lange hält

Artus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 25.08.2008, 13:27

Re: Haselnussbogen haltbarkeit

Beitrag von Artus » 26.01.2009, 22:50

Danke für die Info.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Haselnussbogen haltbarkeit

Beitrag von Snake-Jo » 27.01.2009, 17:53

@Artus: Ich habe einen Haselnuss-LB mit D-Querschnitt, 185 cm lang und rund 36 lb/ 28". Der wird schon über 10 Jahre geschossen und hat sich seitdem nicht verändert.

Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Haselnussbogen haltbarkeit

Beitrag von Steilpassfaenger » 27.01.2009, 19:23

Bezüglich Haltbarkeit kann ich über Hasel Gutes berichten. Haselnuss Elb 50# @32" bei einer Länge von 198cm. Kein Set, keine Stauchrisse und schießt seit 3 Jahren ohne Probleme.

Wenn man den Tiller versaut oder zu kurz baut, dann KNACKS.
Ich würde in Haselnuss nicht zu viel Energie reinstecken. Holz ist toll zum üben, verzeiht KEINE Fehler -> sofort Risse am Bauch, man lernt dadurch ziemlich schnell.

Gruß
Matthias
Waldviertel

Typographus
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 27.07.2007, 15:22

Re: Haselnussbogen haltbarkeit

Beitrag von Typographus » 27.01.2009, 20:06

Hallo

Ich hab vor nicht allzu langer Zeit mit einem professionellen Korbflechter über Hasel gesprochen.
Der meinte er würde Hasel nur für sehr beanspruchte Körbe verwenden (verschleißen schnell), weil das Holz schnell altert und spröde wird.  Die Körbe brechen dann Ahorn und Hartriegel wären wesentlich dauerhafter, zäher und gleich gut zu verarbeiten.
Nun ich weiß das ein Bogen kein Korb ist aber hier geht´s ja auch um Zugfestigkeit.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Haselnussbogen haltbarkeit

Beitrag von Snake-Jo » 28.01.2009, 09:09

@Typo: Ja, das ist viel Wahres dran. Hasel wird schnell spröde, wenn sie nicht verarbeitet wird. Selbst bei Lagerung im Schuppen kann das passieren. Meine Devise: Ernten und sofort anfangen, einen Bogen zu bauen und möglichst schnell (sofern trocken) versiegeln.

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2907
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: Haselnussbogen haltbarkeit

Beitrag von inge » 28.01.2009, 11:34

Mensch ihr macht mir Mut :(
Ich habe gerade 2 in Arbeit. Nicht mehr frisch, da ich aus gesundheitlichen Gründen nicht so kann wie ich will.
inge


Doch ein neues Userfoto  ;)
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

akazistecka
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 09.12.2008, 10:41

Re: Haselnussbogen haltbarkeit

Beitrag von akazistecka » 18.08.2009, 14:36

also klingt ja alles nicht so schlecht...habe selbst auch schon zwei haselbögen gebaut..allerdings beide nur so circa 130cm lang keine besonders starken(einen mit rohaut backing), jedoch was mir aufgefallen ist, und wenn ich nicht alles komplett falsch verstanden habe:
habe beide weil ich sie nur mal so aus interesse gebaut hab bis zum äussersten belastet und gebrochen..das holz war fast bis in kreisrunde form beigbar bis es gebrochen ist...und da ich das schon paar mal bis vor den schlussendlichen bruch gemacht habe, sind mir bis dahin KEINE stauchbrüche aufgefallen...also woran kann das liegen ist das holz im feuchten zustand (so circa 4 monate getrocknet) einfach noch belastbarer oder bin ich gedanklich aufm holzweg...
klärt mich auf, weist mich zurecht..was auch immer würd mich nur interessieren..
hab grad wieder zwei in arbeit wobei auf den kürzeren mit recurves erstmals sehnenbacking drauf kommen soll...sinnloss oder nicht? spass machts jedenfalls...solang rumzuprobieren..grüsse
akazi

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Re: Haselnussbogen haltbarkeit

Beitrag von Archiv » 18.08.2009, 14:47

Meine Hasel mit über 24kg Zuggewicht haben sich alle irgendwann vorzeitig verabschiedet. Die mit unter 20kg haben zum Teil recht lange gehalten. Aber: Kein Holzbogen lebt ewig...

akazistecka
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 09.12.2008, 10:41

Re: Haselnussbogen haltbarkeit

Beitrag von akazistecka » 18.08.2009, 14:52

kann ich nachvollziehen...aber ich hab sowieso noch nie nen bogen über 22kilo gebaut...nicht weil ich nicht könnte..sonder naja eher um des komforts wegen...aber dann bin ich ja fast auf der sicheren seite mit unter 20...DANKE

Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: Haselnussbogen haltbarkeit

Beitrag von Granjow » 18.08.2009, 19:13

@typo Bist du ein echter Typograph? Sieht man selten … :)

@inge keine Angst, mir sind bisher erst zwei Haselbogen gebrochen. Von … zwei :P Beide mit decrowning. Das ging so:
«Kannst du mal ausziehen? Damit ich den Tiller seh?»
«Ja, klar.»
«Ok. Einfach bis zum Mund ziehen.»
«Okay.»
(zieht bis hinter den Kopf)
KNACK
Dasselbe beim anderen Bogen.

Der neue ohne Decrowning ist jetzt so stark, dass man ihn nicht mehr hinter den Kopf ziehen kann, wenn man nicht etwas trainiert ist. Löst viele Probleme :P Der lebt schon seit fast einer Woche.

Simon

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“