Bambus-Angularbogen - Backingschaden - Reparaturversuch?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bambus-Angularbogen - Backingschaden - Reparaturversuch?

Beitrag von Squid (✝) » 18.12.2007, 11:19

@Snake Jo: Ja klar, für Komposits ist Sehne auf Bambus ein Muss! Aber da is ja auch ein Hornbelly drunter - der braucht das mit der Sehne halt....

Das mit der Glasfaser unter der Wicklung ist auch ein guter Tip, muss ich mir gleich mal aufschreiben... sieht man nicht und klingt sehr stabil  :D
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6748
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bambus-Angularbogen - Backingschaden - Reparaturversuch?

Beitrag von kra » 18.12.2007, 18:10

war auch mein erster Vorschlag  ;) ;)
Btw, man kann sehr schöne sehnenbelegte Bambusbögen bauen die auch hervorragend schießen.
Man darf halt nie vergessen, das auch mit Bambus nicht alles möglich ist. Wie heißt es nicht schon im Schlager: Bambus, Stein und Eisen bricht...  ;D ;D
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Halvarson
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 636
Registriert: 02.03.2004, 21:05

Re: Bambus-Angularbogen - Backingschaden - Reparaturversuch?

Beitrag von Halvarson » 18.12.2007, 18:59

...aber nur mein bogen nicht  ;D

jungs, ich hab wieder enorm viel von euch allen gelernt.

das werd ich doch hoffentlich in zukunft niiiiieeee brauchen, doch wenn ich so´problemchen bekomm, weis ich jetzt, wie ich´s in den griff bekommen kann (ist jetz ne blöde phrase, die eigentlich nicht passt - probleme in den griff bekommen - da kann ich sowas auch nicht brauchen 8) ;D 8))

gruss
thorsten
Zuletzt geändert von Halvarson am 18.12.2007, 23:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss
Thorsten

Rechtschreibfehler sind gewollt und auch als solche anzusehen.
Wer wenig zuviel hat hat meist viel zuwenig - altes chinesisches Sprichwort

Brucky
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 694
Registriert: 14.05.2005, 22:39

Re: Bambus-Angularbogen - Backingschaden - Reparaturversuch?

Beitrag von Brucky » 18.12.2007, 23:16

Das mit den Glasmatten ist echt gut - nicht sichtbar und eine zusätzliche Sicherheit
Welche Glasmatten nehmt Ihr denn da?
Ich habe eine vom Autozubehör zuhause, die ist gewebt wie ein stück Stoff
das müßte doch die richtige sein, oder?

Im Trockenbaubereich (Rigips) verwendet man Glasvliesstreifen zum einspachteln, bei diesen Streifen liegen die Fasern kreuz und quer hat danit schon jemand erfahrung?
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile

Aristoteles


Keine Ahnung..... aber davon jede Menge

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bambus-Angularbogen - Backingschaden - Reparaturversuch?

Beitrag von Squid (✝) » 18.12.2007, 23:35

@ Kra: Ich bin untröstlich, hab ich überlesen  ;)

Aber der Tip ist und bleibt gut  8)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Re: Bambus-Angularbogen - Backingschaden - Reparaturversuch?

Beitrag von Rifle » 19.12.2007, 07:52

Also ich habe zwei Glasfasertypen für den Notfall.

Ein grobes Glasfasergewebe aus dem Autoreparaturbereich, da sind unidirektionale Fasern (ca. 5mm breite Bündel) über kreuz geflochten. Die fallen fast von alleine auseinander, dadurch bekomme ich UniFasern die ich in gewünschter Länge abschneide und nebeneinader lege.
Die anderen Fasern sind dieses kreuz und quer Chaosvlies. Die benutze ich wenn ich Halt in alle möglichen Richtungen brauche (Fasern sind kürzer).

Wichtig ist mit dem Haartrockner die Fasern gut mit Epoxi benetzen, damit keine Lufteinschlüsse in der Matrix entstehen (da leidet die Festigkeit, die Faser kann an der Stelle brechen).

Beim Zuschneiden auf Glasfaserreste achten bzw. gleich entsorgen, wenn die in der Gegend rumliegen ist das unangenehm, da die in die Haut pieksen und es dann juckt. Auch beim Abschleifen/Feilen den Schleifstaub am besten nicht mit der nackten Hand wegwischen.

Brucky
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 694
Registriert: 14.05.2005, 22:39

Re: Bambus-Angularbogen - Backingschaden - Reparaturversuch?

Beitrag von Brucky » 19.12.2007, 10:22

Danke Rifle, dann kann ich ja beide Matten verwenden :)

Wenn man sich so einen fiesen piekser eingehandelt hat kann man den ganz gut mit Kerzenwachs wegmachen: flüssiges Wachs auf die Stelle tropfen und erhärten lassen dann abziehen - funzt meistens
Ja, bastler sind leiderprobt ;D
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile

Aristoteles


Keine Ahnung..... aber davon jede Menge

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: Bambus-Angularbogen - Backingschaden - Reparaturversuch?

Beitrag von Botjer » 10.06.2008, 22:44

Oh Mann … ein halbes Jahr musste vergehen.

Also, ich bin endlich dazu gekommen, mich um die Reparatur meines "Bambus-Angularbogens" zu kümmern.

Wie ja schon oben geschrieben, hatte ich mich für die glasfaserverstärkte Wickellösung entschieden, mit vorherigen Epoxytränken des Risses und Teilneubau des Griffes.
Und ich habe mich dazu durchgerungen alle Nodien vorsorglich zu sichern.

Glaspflaster1.jpg


Der Griff ist fertig, Riss ist getränkt und die Pflaster sind auch aufgebracht, wie man auf den Bildern sehen kann.

Glaspflaster2.jpg

Glaspflaster3.jpg


Eigentlich fehlt jetzt nur noch die Wicklung.

Nun steht aber im Grunde erst die Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung des Tillers an. Kann ich das machen, bevor ich wickle, oder ist das zu riskant?
Ich müsste mich ja sonst beim Tillern auf die Bereiche zwischen den Wicklungen beschränken.

Apropro Wicklung: Soll die auch noch einmal mit Epoxy getränkt werden oder reicht eine Fixierung mit Weißleim?
Zuletzt geändert von Botjer am 16.03.2011, 19:10, insgesamt 2-mal geändert.
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Re: Bambus-Angularbogen - Backingschaden - Reparaturversuch?

Beitrag von Rifle » 11.06.2008, 06:46

Morgen Botjer,

ich hoffe die Luftbläschen sind beim fönen komplett aus der Matte rausgegangen. Bei Belastung lassen sonst solche luftigen Stellen gerne nach und sorgen dafür daß die Epoxymatrix reist (zumindest auf Druck). Ich nehme solche Gewebematten immer auseinander und klebe nur unidirektionale Faserbündel auf (wie beim Sehnenbelegen...). Die Wicklung hält am besten wenn man sie in den angezogenen aber noch nicht ausgehärteten Epoxy macht.
Ich hoffe dein Pflaster ist nicht zu dick geraten, die Stelle wird jetzt sicher etwas Steifer sein.

Ich wünsche dir viel Erfolg, denn der Bogen ist ein Highlight. Nächstes Jahr NB möchte ich ihn sehen ;), am besten in Aktion

Brucky
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 694
Registriert: 14.05.2005, 22:39

Re: Bambus-Angularbogen - Backingschaden - Reparaturversuch?

Beitrag von Brucky » 11.06.2008, 23:01

bei einer Reparatur wickle ich auch gerne in das noch nicht ausgehärtete Epoxy
dann klebe ich den Bereich ober und unterhalb der Wicklung ab trage das Epoxy auf und verteile es mit dem Föhn
ich habe das einmal probiert mit EP getränkter Schnur zu wickeln....
kennt Ihr die Szene von HdR mir der Spinne?
So ähnlich sah das bei mir aus ;D


Rifle hat geschrieben:Ich wünsche dir viel Erfolg, denn der Bogen ist ein Highlight. Nächstes Jahr NB möchte ich ihn sehen ;), am besten in Aktion


ich auch :)
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile

Aristoteles


Keine Ahnung..... aber davon jede Menge

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: Bambus-Angularbogen - Backingschaden - Reparaturversuch?

Beitrag von Botjer » 11.06.2008, 23:31

@ Rifle, Brucky:
Danke für die Tipps, allerdings ist es zum Einwickeln in das noch nicht ausgehärtete Epoxy nun zu spät - nun ja, ich lass mir was einfallen.
Etwas nachtillern ist auch nötig, der untere WA ist etwas steifer geworden. Lustigerweise nicht unter den verstärkten Nodien.
Allerdings muss ich erst noch einmal an den Griff. Das den Ahorn ersetzende Stück Robinie zickt auch rum. Wahrscheinlich muss ich doch alles Griffholz runternehmen und durch ein neues ersetzen.
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: Bambus-Angularbogen - Backingschaden - Reparaturversuch?

Beitrag von Botjer » 20.06.2008, 22:13

So, Griff ist ausgebessert, Tiller angepasst (sieht aus wie vorher) und Probeschüsse wurden erfolgreich absolviert. Die Wicklungen sind angebracht und das erste Finish (4x Schellack) ist auch drauf.

BambusAngular-neu-Web.jpg

Griff-Wicklung-neu2.jpg

Nun noch das zweite Finish (Tungöl mindestens 3x), weiteres Schiessen und das ganze ist dann hoffentlich zu einem erfolgreichen Ende gebracht.
Zuletzt geändert von Botjer am 16.03.2011, 19:13, insgesamt 3-mal geändert.
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Bambus-Angularbogen - Backingschaden - Reparaturversuch?

Beitrag von Snake-Jo » 21.06.2008, 13:25

Hallo Botjer,
das sieht doch ganz nett aus mit den Wicklungen.
Grundsätzlich mache ich das auch so, wenn es mal nötig wird. Glasfaser-Gewebe auf den Rücken (nicht auf den Bauch),
die zu wickelnde Stelle mit Epoxy einstreichen,
Garn aufwickeln,
danach alles schön mit Epoxy einstreichen,
Heißluftfön, damit sich das Epoxy gut verteilt und die Wicklung getränkt wird.
Nach dem Hartwerden alles schön beschleifen (120er)
2 mal lackieren.

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: Bambus-Angularbogen - Backingschaden - Reparaturversuch?

Beitrag von Botjer » 07.07.2008, 13:25

So, nachdem er sich bei dem gestrigen fünfstündigen Roven wacker geschlagen hat, hier ein Bild im Vollauszug:

AngularAuszug.jpg

Ich finde, man sieht ziemlich gut die nahezu kreisförmige Biegekurve, die typisch ist für diese Bögen.
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“