rohling anzeichnen

Themen zum Bogenbau
flamme von udun
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 25.03.2007, 17:18

Re: rohling anzeichnen

Beitrag von flamme von udun » 29.05.2007, 21:58

hallo

der riss ist 2cm breit und 4cm lang. beginnen tut er ca. 5cm unter dem griffteil. er war ja schon fertig getillert, aber man soll doch zuerst nicht die sehne auf die endgültige höhe bringen. oder habe ich da was falsch verstanden?? der rückenring ist ca. 3-4 mm dick, aber der riss scheint mir tiefer zu sein. ich trau mich aber nicht die späne weiter aufzubiegen. das mit dem holzleim könnte ich ausprobieren. kann man da auch sehnengarn benutzen (hab grad ne alte sehne auseinander genommen)?

danke für eure antworten
balrog
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!

Balrog

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: rohling anzeichnen

Beitrag von Ravenheart » 29.05.2007, 23:43

Also "Tillern" und "auf Standhöhe bringen" geht eigentlich "Hand in Hand":

Wichtig beim Tillern ist, die Tillersehne stufenweise zu verkürzen: Zu Beginn: Sehnenlänge = Sehnenkerben-Abstand Standhöhe ist dann 0, Sehne liegt am Griff an. Hast Du 1/3 der End-Auszuglänge erreicht, verkürzt Du die Sehne, so dass die Sehne 1/3 Standhöhe hat, (End-Standhöhe bei Holzbogen normaler Länge = 15 - 16 cm, zw. Sehne und Griff gemessen!), also 5 cm. Bei 1/2 Auszug wieder kürzen, auf 1/2 Standhöhe. Bei 2/3 Auszug wieder kürzen, auf 2/3 Standhöhe. Bei 3/4 Auszug angekommen, auf volle Standhöhe gehen und so fertig tillern bis zum Vollauszug....


Wg. Riss: Ich hab leider immer noch nicht verstanden, ob es ein Längs- oder Querriss oder ne Abspaltung ist....

Ohne Foto bzw. Zeichnung kann man dazu nix sagen....

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 29.05.2007, 23:46, insgesamt 1-mal geändert.

flamme von udun
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 25.03.2007, 17:18

Re: rohling anzeichnen

Beitrag von flamme von udun » 30.05.2007, 14:15

ach so funktioniert das genau. der riss isn längsriss und die fotos kommen noch heute hier rein. ich hoffe dann kann man mehr sagen

balrog
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!

Balrog

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: rohling anzeichnen

Beitrag von Ravenheart » 30.05.2007, 14:51

Längsriss kommt entweder von der Trocknung her (Spannung im Holz oder Riss schon vor'm Tillern da), oder davon, dass die Übergangszone (wo der WA zum Griff hin schmaler und dicker wird) falsch gestaltet ist, also z.b. schmaler wird, bevor er dicker wird....

In den meisten Fällen ist es mit Verfüllen (Epoxi), Verperessen und Wickeln getan.

Aber zeig erst mal 'n Foto...

Rabe

flamme von udun
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 25.03.2007, 17:18

Re: rohling anzeichnen

Beitrag von flamme von udun » 30.05.2007, 21:19

hi leute

die fotos sind leider wieder nur mit dem handy. ich hoffe man erkennt etwas.

irgendwie kommen da aber keine fotos????? wie funktioniert das?

balrog
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!

Balrog

flamme von udun
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 25.03.2007, 17:18

Re: rohling anzeichnen

Beitrag von flamme von udun » 30.05.2007, 21:43

i`m back

(Bild ist leider beschädigt! Rabe)
(hoffe es hat funktioniert)

jetzt könnt ihr sehen obs sehr schlimm um meinen bogen steht

balrog
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!

Balrog

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: rohling anzeichnen

Beitrag von Squid (✝) » 30.05.2007, 22:29

Jemineee...
da kann man ja so ganix drauf erkennen... also zumindest ich nicht. Kennst du nich jemanden mit einem Handy, das etwas bessere Pics macht?
Schön wäre auch, wenn ne Aufnahme von der Seite oder gar schräg dabei wäre.

Aber wenn ich mal orakeln soll, würde ich auf nen abgehobenen Span tippen - wenn ich da zwei parallele Risse richtig deute. Das ist wohl "behandelbar".
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

flamme von udun
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 25.03.2007, 17:18

Re: rohling anzeichnen

Beitrag von flamme von udun » 30.05.2007, 22:50

abend

die risse sind parallel und derer 4. bessere fotos kommen spätestens samstag. ich weiß die bilder sind schlecht, aber kann man da zurzeit wirklich noch nicht mehr sagen?


balrog
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!

Balrog

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: rohling anzeichnen

Beitrag von Squid (✝) » 30.05.2007, 23:08

Das muss der Vogel machen... ähm... der Rabe natürlich: Der hat nun mal mehr Erfahrung als ich mit meinen 10 Bögen... Ich würde stumpf versuchen, die Risse mit Epoxidkleber zu füllen, kräftig fönen, 3 Tage warten, eine Wicklung drum machen und auf der Oberseite - NUR auf der Oberseite - mit warmem Epoxi fixieren, wieder 2 Tage warten und dann weiterarbeiten bzw. ihn so nehmen, wie er ist.
Aber ob das so richtig - bzw. erfolgversprechend - ist, weiss ich nicht.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: rohling anzeichnen

Beitrag von Ravenheart » 31.05.2007, 10:17

;D

Ja, das sind Trockenrisse, wie oben schon vermutet...
Verfüllen und wickeln, Squid hat's bereits beschrieben.

Als Aushärtezeit reicht bei UHU Endfest (grün) 1 Tag, danach etwas glattschleifen OHNE dabei viel Holz abzutragen, nur den Kleber. Dann wickeln, ungewachstes Leinen oder Hanfgarn, (KEINE Kunstfaser, die dehnt sich zu sehr).
Die Wicklung MUSS auch nicht noch mal mit Epoxi getränkt werden, wenn sie fest genug gemacht wurde, genügt Fixieren mit Holzleim und anschließendes Lackieren...

Tipp: Identische Wicklung in der selben Position/Größe auch am anderen WA anbringen, sieht besser aus (Symmetrie!).

Rabe

flamme von udun
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 25.03.2007, 17:18

Re: rohling anzeichnen

Beitrag von flamme von udun » 31.05.2007, 22:08

hallo zusammen

danke für die antworten. jetzt bin ich optimistisch, dass er doch noch was wird.  :D

aber ich wollte fragen,ob man statt uhu-endfest auch pattex-extreme-repair verwenden kann? der wird nicht spröde, sondern bleibt elastisch und ist stoß- und druckfest (nehm ich bei der pfeilbefiederung her).

das mit dem "keine kunstfaser" bezieht sich das auch auf sehnengarn? das scheint mir doch recht unelastisch

außerdem wollte ich wissen, ob der bruch meine schuld ist, oder sowas schon vorprogrammiert war?

yours balrog  8)
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!

Balrog

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: rohling anzeichnen

Beitrag von Squid (✝) » 31.05.2007, 22:33

Wollns hoffen *g*

Zum Klebstoff: Keine Ahnung, ich kenne das Zeugs nicht und die Pattex-Seite ist nicht besonders aussagekräftig. Ich würde es aber aus mindesten 4 Gründen nicht nehmen:
1. Ich kenn das Zeugs nicht während Epoxy altbekannt und bewährt bei diesem Problem ist.
2. Ich glaube, Elastizität ist bei dieser Klebung gar nicht gefragt, es soll ja eine starre, feste, dauerhafte Verbindung entstehen, sonst arbeitet sich der Riss beim Schiessen langsam weiter vor.
3. Ich glaube nicht an die effektive Verarbeitung: Epoxi macht man warm und dann fliesst das fast wie Öl in die Ritzen. Die sind ja nun einmal recht schmal hier. Ergebnis: sicher Klebung auch in der Tiefe. Das wird bei dem Pattex-Zeugs nicht gehen.
4. Es ist nicht klar ob das Zeugs spaltfüllend ist. Wenn das, wie normeles Pattex zu sonem dünnen Häutchen verschrumpelt, ist es an dieser Stelle völlig ungeeignet.

Zur Wicklung: Sehnengarn ist Mist. Denn es ist gewachst und kann daher nicht nachträglich mit Kleber fixiert werden. Ausserdem ist es durchaus elastisch, wenn du nicht grad Fast-Flight nimmst, und Dehnbarkeit ist kontraproduktiv für eine sehr stramme Wicklung, wie sie hier gefragt ist.
Sternzwirn ist ausserdem billiger...

Zum Bruch: Wahrscheinlich einfach Pech: denn er ist ja nicht an einer Stelle aufgetreten, wo du einen offensichtlichen Bearbeitungsfehler gemacht hast, sondern war versteckt im Holz vorhanden und hat sich erst beim Biegen gezeigt.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 31.05.2007, 22:43, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

flamme von udun
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 25.03.2007, 17:18

Re: rohling anzeichnen

Beitrag von flamme von udun » 31.05.2007, 22:54

abend

also der pattex ist schon recht dickflüssig, aber wo gibts denn diesen epoxidkleber zu kaufen?  ???

im baumarkt hab ich den noch nie gesehen. :'(

über die nächste frage werden viele lachen, aber was ist sternzwirn? (bin noch neu im bogenbau also kann ich mir solche fragen leisten ::))

@squid: ich bete (sonst sind die 50 mäuse am a...h)  >:(

euer balrog
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!

Balrog

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: rohling anzeichnen

Beitrag von Squid (✝) » 31.05.2007, 23:18

Epoxidkleber = 2-Komponentenkleber. Zum Beispiel UHU plus schnellfest, UHU plus endfest 300, Bindulin bindenorm 2 Komp.-Reaktionskleber, Pattex Kraft-mix. Relativ teuer (5-8 Kröt) für 20 g. Gibs auch im Eisenwarenhandel, Bastelladen und einigen Supermärkten.

Sternzwirn = kräftiges Garn aus Naturfaser, das heisst so, weil es auf sternförmige Pappscheibchen aufgewickelt ist. Gibs auch im Stoffladen. 20m 100% Leinen kosten 1-2 Kröt.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

kantaka
Newbie
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: 11.09.2005, 08:46

Re: rohling anzeichnen

Beitrag von kantaka » 01.06.2007, 11:55

Aber aufpassen: Fieserweise gibt es jetzt auch Sternzwirn aus synthetischem Material! Einfach drauf achten, ob irgendwo was von Leinen steht. Wenn nicht, würd ichs nicht kaufen.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“