Seite 1 von 2

Fragen zu Zuckerahorn

Verfasst: 30.01.2015, 19:28
von Gringo
Moinsen zusammen,
Da sich mein aktueller Eibenbogen mit einem spektakulärem BÄÄNG von Tillerbaum verabschiedet hat, hab ich mir gedacht das ich ja mal einen Bogen bauen könnte... ::)
Zur Eibe kurz, es lag nicht am Holz. Es lag an mir, ich hab dem stave einfach zu viel zugemutet. Naja anyway, möge er in Frieden ruhen, oder eher brennen.

Nun der Ahorn.
Es soll ein Flachbogen werden und ich möchte minimum 50lbs Zuggewicht haben. Wenn geht mehr.
Warum? Weil das eben so das Zuggewicht ist welches mir beim schiessen Spass macht.
Das ist halt der Grund, nur mal so um etwaige Diskussionen zu vermeiden... ;)
Da ich dieses Zuggewicht erreichen möchte, hab ich ihn lang und breit dimensioniert. Auch weil ich evetuelle Knitteritis verhindern möchte.
Er hat eine Länge von 185cm und eine max. Breite von 5cm. Halbpyramidal. Also mal nen richtiges Paddel. :D
An den Tips hat er 0,8cm.
Mit dem Bodentiller bin ich durch und er liegt nun auf dem Tillerbaum.
Aktuell hat er bei einer Standhöhe von 8cm 38lbs auf 18".
Bilder folgen.
Nun möchte ich gerne wissen:
1. Wer hat Erfahrung mit Zuckerahorn und was gibt es bei diesem Holz zu beachten? ( Suchfaul! ::) )
2. Wer hat dieses Zugewicht ( 50lbs+ ) bei Zuckerahorn erreicht und mit welchen Design? ( Suchfaul! ::) )
3.Welcher Tiller ist bevorzugt? ( ich weiss, Bilder wären hilfreich und kommen noch. )

Jo, soweit erstmal.
Mit Gruß.
Der suchfaule Gringo.

Re: Fragen zu Zuckerahorn

Verfasst: 30.01.2015, 21:13
von Laurinus
Also mit der Tillerform solltest du keine Probleme kriegen; v.a. wenn er so lang bleibt.Ich nehme diese Form immer bei den Ulmen-Flachbögen, die in meinen Kursen gebaut werden.
Fades:ca5cm -nach ca.60cm Taper auf 4cm - dann an den Tips max.1cm Breite.Meist werden dann die Übergänge noch schön fließend gemacht, wodurch alles dann noch deutlich schmaler wird .Gerne versehe ich den Rücken dann noch mit einem Trapping(schont den Bauch/spart Masse).
Konkret zu Zuckerahorn kann ich nichts sagen, allerdings bin ich momentan hin und weg von Feldahorn(ich denke,die dichteste Ahornart hierzulande).Demnächst möchste ich mal einen D-Bogen daraus machen,um das Holz noch etwas auszureizen...

Viel Erfolg!

Re: Fragen zu Zuckerahorn

Verfasst: 30.01.2015, 21:22
von Gringo
Hallo Laurinus,
danke für deine Antwort.
Ich denke Feld und Zuckerahorn nehmen sich nicht soooo viel. ;)
Auf jeden Fall was die Dichte angeht.
Hast du schon Bögen (Flachbögen) aus Feldahorn gemacht?
Ich habe hier auch noch einen schönen Feldahornstave.
Vieleicht baust du erst deinen D-Bogen und ich bau ihn dann nach... ;) ;D

Mit Gruß
Gringo

Re: Fragen zu Zuckerahorn

Verfasst: 30.01.2015, 21:49
von Laurinus
Ja, denn hier:http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=25324...

im letzten Kurs durfte ich dann diesen hier "begleiten":

Wie willst du bitteschön einen Selfbow nachbauen?? ??? ::)

Re: Fragen zu Zuckerahorn

Verfasst: 30.01.2015, 22:29
von Gringo
Ja, so in etwa sieht meiner auch aus.
Und was das nachbauen angeht: ich hatte da ja auch zwei smilies am start, guckst du nochma... ;)

Re: Fragen zu Zuckerahorn

Verfasst: 03.02.2015, 17:09
von Gringo
Auf jeden Fall lässt sich Zuckerahorn ziemlich gut mit trockener Hitze bearbeiten.
Habe die Enden heute ein bischen mit der HP geflippt.
Mit viel Leinöl und Geduld ging das prima.

Gringo

Re: Fragen zu Zuckerahorn

Verfasst: 06.02.2015, 14:51
von Gringo
Hallo,
hier mal ein kleiner Zwischenbericht zum Zuckerahorn.
Der Bogen ist nun bereit fürs einschiessen. Noch nicht gefinished.
Er hat im Moment 65# bei 28".
Länge 184cm
Max.Breite an den fades 5cm, die tips haben 0,6 und 0,8 cm.
Gewicht 799g.
Tips aus Pfirsich ( Danke Benedikt :-* ) und Eibe Kern.
Bilder vom Auszug folgen, hab gerade niemanden zum Knipsen.

Gringo

IMG_3400.JPG
Ungespannt


IMG_3404.JPG
Standhöhe


IMG_3402.JPG
Rücken


IMG_3403.JPG
Nochmal Rücken


IMG_3406.JPG
Bauch


IMG_3405.JPG
Ein bischen von der Seite gesehen

Re: Fragen zu Zuckerahorn

Verfasst: 06.02.2015, 20:03
von Laurinus
Sieht super aus!
mein Stöckchen ist auch in der Mache..

Re: Fragen zu Zuckerahorn

Verfasst: 06.02.2015, 20:28
von Gringo
Ja, verfolge ich natürlich auch... ;)

Re: Fragen zu Zuckerahorn

Verfasst: 07.02.2015, 09:24
von Benedikt
Sehr schön!
Auf die Tips bin ich ja gespannt.... ;D

Re: Fragen zu Zuckerahorn

Verfasst: 14.02.2015, 14:22
von Gringo
Hallo,
ich war euch ja noch ein Auszugsbild schuldig.
Hier ist es nun.

Auszug.JPG
Auszug


Gruß
Gringo

Re: Fragen zu Zuckerahorn

Verfasst: 14.02.2015, 14:31
von schnabelkanne
Gringo hat geschrieben:Auf jeden Fall lässt sich Zuckerahorn ziemlich gut mit trockener Hitze bearbeiten.
Habe die Enden heute ein bischen mit der HP geflippt.
Mit viel Leinöl und Geduld ging das prima.

Gringo

Hi, hast du mit einer Form gebogen (mit Bandeisen als Schutz) oder ohne Form?

Re: Fragen zu Zuckerahorn

Verfasst: 14.02.2015, 14:44
von Gringo
Mit Form, ohne Eisen.

Re: Fragen zu Zuckerahorn

Verfasst: 15.02.2015, 18:29
von Neumi
Hoi Gringo, der Bogen sieht richtig gut aus, ich hoffe, dass es noch ne Präsi gibt. Die Overlays und den Fade-Bereich würde ich z.B. sehr gern sehen. Eine Frage: bei dem Foto auf Standhöhe sieht es so aus, als würde der obere Wurfarm deutlich stärker biegen (ich meine den rechten) oder iss der rechte WA der Untere? Beim Vollauzug sieht nämlich alles wunderbar aus.
Grüsse - Neumi

Re: Fragen zu Zuckerahorn

Verfasst: 15.02.2015, 19:15
von Gringo
Hoi Neumi,
auf dem Fotto mit Standhöhe ist der linke der obere WA.
Sry, ich hatte vergessen oben und unten zu erwähnen.
Eine Präsi wird es nicht geben, da muss ich dich leider entäuschen.
Aber ich kann die Tage noch mal ein paar Bilder hier reinstellen damit du dir die Stellen ansehen kannst die dich Interessieren.
Zu den overlays muss ich leider sagen, die zweiteiligen Hölzer ( Eibe und Pfirsich aufeinander ) haben nicht gehalten.
K.A., hab ich irgendwie gefuscht beim verkleben, entfetten oder was weiß ich... ::)
Nun hab ich auf der einen Seite Pfirsich und auf der anderen Seite Eibe.
Dann ist mir die Eibe auch noch , wahrscheinlich der Zugbelastung wegen, angespalten, so dasss ich sie mit epoxy füllen musste.
Also die overlays sind jetzt nicht so der Brüller, deswegen muss ich sie auch nicht unbedingt zeigen.
Ist ja keine Präsi... ;)
Aber dennoch danke für dein Interesse an meinem Bogen.
Dein Sap ist dir um ein mehrfaches besser gelungen.
Ich find den einfach Hammer! :)

Mit Gruß
Gringo