"Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5871
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Neumi » 25.07.2014, 21:01

Hi und danke für die Info - btw. ich wollt schon schreiben: "das iss doch zu teuer". Aber wenn man sich den Preis für sone Kreidezeitmischung ansieht iss eben nicht teuer :)
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Snake-Jo » 26.07.2014, 18:57

@Lena: Ich bin mir nicht sicher, ob es tatsächlich Thuja ist. Ähnliche Blätter haben Wacholderarten, darunter sieht der Sadebaum Juniperus foetidissma vom Holz her ähnlich aus. Er wird bei uns als Zierstrauch gehalten und bildet diese vielen Seitenäste. Thuja wächst in der Regel als großer Baum heran mit sehr breiten Jahresringen und ist ein schrottiges Bogenholz.
Mach doch einfach noch einen Querschnitt aus einem dickeren Stück Holz und poste das. :)

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Zoffti » 26.07.2014, 20:34

Snake-Jo hat geschrieben:@Lena: Ich bin mir nicht sicher, ob es tatsächlich Thuja ist. Ähnliche Blätter haben Wacholderarten, darunter sieht der Sadebaum Juniperus foetidissma vom Holz her ähnlich aus. Er wird bei uns als Zierstrauch gehalten und bildet diese vielen Seitenäste. Thuja wächst in der Regel als großer Baum heran mit sehr breiten Jahresringen und ist ein schrottiges Bogenholz.
Mach doch einfach noch einen Querschnitt aus einem dickeren Stück Holz und poste das. :)


P5100166.jpg
Hatte die Zweige von dem Ding (was-immer-es-ist) schon mal am 15.1. gepostet...

PB190464.jpg
Der Strauch war 4-stämmig - und det is die Basis von einem davon

PB190472.jpg
und das ist der dickste - ca. 19cm dick - an der Basis

PB190476.jpg
und noch mal der dicke von oben, wo man den dunklen Kern erkennen kann den s an der Basis nicht hat (?) ((wird noch n harter Stiefel in dem Ding den Bogen zu finden)) uiuiui...


So das wärs! (Das vierte und dünnste Stämmchen zu fötteln erspar ich uns allen jetzt mal....)
Bin aber wirklich mal gespannt was die Waldweisen und Holzfüchse dazu meinen :) :) Vielleicht ist es ein ja Pseudo-Sadebaum? Oder ne Kreuzung? Vielleicht geht das ja ?? Eine die so aussieht wie Thuja, so riecht wie Thuja, die gleiche Rinde hat wie Thuja.... ???
Lieber Gruss
Lena
Zuletzt geändert von Zoffti am 26.07.2014, 21:21, insgesamt 1-mal geändert.
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Benedikt » 26.07.2014, 21:15

Sieht mir schon nach Thuja aus :)
Hab ich allerdings erst einmal in der Hand gehabt :-\
Gruß
Benedikt
Zuletzt geändert von Benedikt am 26.07.2014, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Snake-Jo » 27.07.2014, 09:39

@Lena: Danke für die Bilder. Bei den Blättern (Nadeln) benötigt man eine Nahaufnahme, um sie von der Scheinzypresse zu unterscheiden. Das früher gepostete Blattbild habe ich gesehen; es reicht aber nicht.
Vom Holz her scheint es Thuja zu sein, der Sadebaum ist es nicht, der hat einen deutlich abgegrenzten lila Kern.

Hier zum Vergleich ein Längs und Querschnitt Thuja, geölt
130325_Thuja_trocken_geölt.jpg

Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Osboan » 27.07.2014, 10:41

Hallo Lena :)
Für mich sieht das auch eher nach Thuja aus, als nach Scheinzypresse. Wie rochen denn die Nadeln?
Wegen dem Gewicht: Der Bogen biegt viel aus der Mitte, da kannst du außen noch ein bisschen was an Holz wegnehmen, ohne dass er Leistung verliert. Vlt ein bisschen Zuggewicht, aber das gleicht er durch eine höhere Effizienz der leichteren Wurfarme aus.
Sehr schönes Holz jedenfalls, und mit den vielen Ästen bist du auch sehr souverän umgegangen ;)

Grüße Oscar
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von killerkarpfen » 29.07.2014, 09:32

Salut Lena
In Deinem Bogen sehe ich sehr vielversprechende Ansätze. Leider mit überhöhtem Aufwand zum zu erwartenden Ergebnis. Da Mir scheint, dass Deine Bemühungen, ein gutes Bogenholz zu finden nicht so richtg wollen, biete ich Dir ein oder zwei Staves Garteneibe an. Die sind einige Jahre gelagert, genügen aber meinen Anforderungen nicht mehr. Sie sind aber für einen "Anfängerbogen" bis etwa 45 /50# sicher noch gut genug.
Einziger Haken, sie stehen am Murtensee und ich bin nur noch diese Woche hier in den Ferien.
Preis eine Flasche Wein.
Wenn Du möchtest bitte eine PM.
KK

eibenralle
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 14.09.2010, 20:47

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von eibenralle » 29.07.2014, 12:26

Hallo Lena

Bin begeistert von deinem Werk wirklich schöner Bogen gefällt mir
wenn noch etwas natürliches verbleibt .(Äste, Augen Astlöcher usw)
Habe auch noch so ein Thuja-Stämmchen gelagert das müsste nach ca 2Jahren trocken sein
da werde ich mal versuchen was draus zu machen.

Gruss aus Worms Ralf

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Zoffti » 29.07.2014, 15:23

@Eibenralle
Viel Spass mit dem Burschen - hoffe deiner hat ein paar Seitenäste weniger... Bei meinem war das "Spalten" ein wahres Schlachtfest, mit Kreisssäge und so Kram... (bin froh hab ich noch alle Finger :D

@Snake-Jo
Wegen der umstrittenen Pseudo-Thuja:
Wenn du magst schick mir doch einfach deine Adresse per PN und ich retourniere dir eine kleine Herbarien-Sammlung nebst Holzknöpfchen usw. Bin schlussendlich auch interessiert was für Holz es denn nun WIRKLICH ist. ???
PB220475.jpg
Die Wurfpostsendung enthielte dann folgende Ingredienzen.


Aber vielleicht hilft ja das schon weiter - Auflösungsmässig, it's the best that I can do...
PB220480.jpg
Ein Zweiglein wie es heute aussieht - obwohl vom letzten Winter, riechts immer noch zitronig-unbeschreiblich toll!


Beste Grüsse
Lena
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Haitha » 29.07.2014, 15:48

Könnte auch die Art sein, im englischen Artikel sind Bilder, die deinen von Lena sehr gleichen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Sichuan-Lebensbaum
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Fichtenelch78 » 29.07.2014, 17:27

Also ich würde fast meinen linken Arm dafür verwetten das es Thuja ist! Ich hatte das Zeug auch mal vorm Haus. Leider nicht Bogentauglich. Dafür hatte das Bäumchen aber nen schicken Wurzelstock aus dem man prima Messergriffe machen kann. :D
Ich hoffe du hast deine Wurzel nicht weggeworfen!
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Zoffti » 29.07.2014, 21:50

@Haita
Ich zitiere:
"Der Sichuan-Lebensbaum ist nur in einem kleinen Gebiet im Nordosten von Sichuan heimisch (dies ist in Chengkou Xian das südöstliche Daba-Shan-Gebiet)."
Wie kommt der also nach Leymen, Haut-Rhin en France?
Ausserdem sind dessen Blättlein, Schuppen was immer als grösser beschrieben. Hab bei meinem Zweiglein vergessen den Massstab daneben zu legen....
Kann ich aber nachreichen, wenn erwünscht...

@ Fichtenelch
Leider, leider hab ich das Dingens noch nicht mal rollen können, geschweige denn wegschleppen, oder gar hochheben und einladen :o :o :o Nee nee das war ein massiver halbwegs durchgefrorener Lehmklumpen von geschätzten 100kg. Und das war auf nem Schrottplatz wo sie seither ständig zugange sind mit ganz grossen Erdbewegungen... Also leider... Hätt sonst nen nettes Frachtpäckchen abgegeben...Zolldeklaration: Fetter sch.schwerer Lehmklumpen fürs Ostreich :D :D :D
Lieber Gruss
Lena
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Haitha » 29.07.2014, 22:54

Nicht nötig, hatte nur die Idee, dass es n Lebensbaum sein könnte und der kam deinem eben am nächsten ;)

lg
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Osboan » 29.07.2014, 23:53

Also ich würd mal sagen, dass alle Lebensbäume zur Gattung Thuja gehören ;-) Eigentlich werden auch alle Arten als Parkbäume/Heckenpflanzen kultiviert. Welche Art du da genau hast kann man dann per Ferndiagnose wahrscheinlich nicht mehr feststellen, da müsste man schon mit dem Binokular und einem Bestimmungsschlüssel davor sitzen. Falls es doch eine Scheinzypresse ist, wage ich mal die Behauptung, dass sich die beiden Gattungen in ihren Eigenschaften eh ähnlich sein dürften. Oder gibt's da krasse Unterschiede, weiß da wer mehr?

Grüße, Oscar
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“