"Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Zoffti » 13.01.2014, 21:53

Hi Dolge
Der Bogen sitzt jetzt auf der Heizung und trocknet. Dann sehn wa mal - wär ja nett, wenn er noch zulegt. So wär er schon ein bisschen zu buttrig.
lg
Lena
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
Toddi
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 320
Registriert: 12.07.2011, 15:20

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Toddi » 13.01.2014, 21:59

@Felsenbirne: Efeuschlange trocknet vor sich hin.
Guckst du da:http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=72&t=23969#p428697 ;D

Gruß Toddi

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Idariod » 14.01.2014, 08:11

Auf der Heizung musst halt sakrisch aufpassen, dass er dir nicht ZU trocken wird.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Zoffti » 14.01.2014, 16:57

Idariod hat geschrieben:Auf der Heizung musst halt sakrisch aufpassen, dass er dir nicht ZU trocken wird.


Hoffen wir das beste mit der Trocknerei. Muss heute noch wiegen, es ist ja ein unglaublich leichtes Holz. Also sollt er noch beträchtlich Gewicht verlieren.
Übrigens:
Habe mir heute beim vorbeifahren noch ein bisschen backup besorgt. Tjaja, der Täter kehrt immer an den Tatort zurück. Man sieht die Schneise wo ich mir Stave 1 rausgesägt habe.
P5100165_2.jpg

So, und falls noch Zweifel an dieser Thujasorte bestehen, hier noch ein Bild von den noch immer frisch aussehenden Zweigen:
P5100166.jpg
Es ist also tatsächlich Thuja

P5100169.jpg
Und dann sprangen die alle in mein Auto...

P5100172.jpg
Und wohnen jetzt in meiner Garage


Falls jemand auch so ein dunkelkerniges Thujenstämmchen haben will, könnt er sich das beim SDBBT im März abgreifen - sagts einfach, ich brings mit..
Schöne Grüsse einstweilen.
Die Lena mit ihrer Säga
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3531
Registriert: 29.04.2012, 15:01

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Spanmacher » 14.01.2014, 21:29

Ein schöner Name für einen schönen Bogen.

Respekt!
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5871
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Neumi » 14.01.2014, 22:03

hi, ich bin ja immer wieder begeistert und fasziniert, aus was man so Bogen bauen kann. Verschärft !! Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von killerkarpfen » 14.01.2014, 23:18

Schöner Bogen

Der sollte aber nicht auf dem Ofen trocknen, das Holz könnte verspröden. Du läufst Gefahr, dass der Bogen dann bricht und das wäre wirklich schade. Lass ihm etwas Zeit es lohnt sich.

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Zoffti » 15.01.2014, 01:02

killerkarpfen hat geschrieben:Schöner Bogen

Der sollte aber nicht auf dem Ofen trocknen, das Holz könnte verspröden. Du läufst Gefahr, dass der Bogen dann bricht und das wäre wirklich schade. Lass ihm etwas Zeit es lohnt sich.


Hi Kik
Hab ne recht laue Holzheizung - aber, er is schon runter... und hat heute noch mal fast 20g verloren. Schätze er wird so bei ca 300g landen.
Kenne das Holz bisher halt gar nicht. Ich meine damit vor allem seine Trocknungschemie usw.. Ob ich den Bogen vielleicht schon bald mal ölen/wachsen sollte oder so?? Damit es nicht erst ganz austrocknet. (Bisher ist er ja gänzlich unbehandelt, wegen nachtillern)....
Hat einer ne Idee, wie det Holz sich verändert beim Trocknen?
Gruss Lena
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Dolge
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 27.03.2012, 12:20

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Dolge » 15.01.2014, 09:50

Ich habe das ja schon angedeutet: Nadelhölzer werden beim Trocknen wegen des hohen Harzanteils allgemein zäher - man muss dem Harz aber auch Gelegenheit geben, komplett abzubinden, ich nehme mal aus dem Stand ohne Nachzuschauen an, dass es sich um Polymerisationsreaktionen handelt, bei denen das Harz sich entweder direkt mit dem Lignin verbindet und es quervernetzt oder aber zumindest in sich selbst polymerisiert und so zusätzlich zu Lignin Zähigkeit liefert...

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von killerkarpfen » 15.01.2014, 12:49

Nun von Polymerisation verstehe ich leider nichts. Ich stelle mir vor, dass es sich ähnlich verhält wie Leinöl, das nicht trocknet sondern oxidiert. Diese Prozesse brauchen ihre Zeit und lassen sich kaum beschläunigen.
Geduld ist nicht unbedingt des Bogners Stärke und ich weiss, dass ich Dir nicht die Antwort geben kann die Du Dir wünschst. Warten warten warten.
Die Oberfläche trocknet sehr schnell aus, aber das ist leider nur die halbe Wahrheit. Bis der Kern des Holzes trocken ist braucht das trotzdem seine Zeit. Mit dem Bearbeiten hast Du schon einiges getan. Die Poren sind offen das Wasser kann verdunsten. Mit einer Behandlung der Oberfläche würde das äussere Vertrocknen wahrscheinlich verzögert und der ganze Vorgang gleichmässiger stattfinden. Doch die Poren sind wieder verschlossen, das kommt der Geduldsprobe nicht entgegen.
Ob es was bringt den Rücken zu behandeln damit der Bogen nur von der Bauchseite her trocknet könnte eine Option sein. Ich kann Dir aber auch dazu nicht raten, denn ich glaube, dass Oel durch die Feuchtigkeit nicht richtig einzieht und sich auch nicht mit der Zellstruktur verbindet. Wachs bildet eine Trennschicht die einer späteren Behandlung mit Oel auch nicht dienlich sein kann.
Die einzige Antwort zu der ich stehen kann: Stell den Bogen in einen trockenen kühlen Raum (ca 18°C) oder hinters Haus. Lass ihm 3 – 6 Wochen Zeit! Derweil baust Du ein paar schöne Pfeile, eine gute Sehne, oder aus dem anderen Material noch einen weiteren Bogen.
Wenn das alles nicht geht, geh ihn schiessen, beobachte wie sich das Schiessverhalten verändert und lass uns an den Erkenntnissen teilhaben. Ich habe mich nämlich noch nie an eine Thuja herangewagt.

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von killerkarpfen » 15.01.2014, 17:57

PS
Cornwell hat geschrieben:Ein schöner Name für einen schönen Bogen.

Respekt!


Definitiv! 's chönnt villicht mit der Verwandtschaft z'tue ha ;)

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von eddytwobows » 15.01.2014, 23:24

@Rabe, Zoffti...

Ehhrm, ich will ja jetzt nicht unbedingt maulen, aber gehört der Thread nicht eigentlich nach "Bogenbau" verschoben,
genauso wie dieser hier...? ??? ???

http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=24121&p=429595#p429595

Ansonsten wird es dann schnell mal unübersichtlich, auch hinsichtlich der Sortierung für den BdM...! :)

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von acker » 16.01.2014, 00:31

erledigt ;)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Zoffti » 25.07.2014, 19:32

Hier noch ein kleines Update zu meinem Siorcanna:
PB180464.jpg

Hab den Bogen an den WA-Enden noch um einiges erleichtert, vor allem hab ich die WAs in den letzten Dritteln schmaler geschliffen (samt Tipps) und finde er biegt jetzt etwas weniger stark im Griff und ausserdem hab ich die vielen, dicken Seitenäste eingekürzt.
Ausserdem hab ich noch die oberste Rindenschicht, diese fladrige "Pulverbeschichtung" weggeschmirgelt, weil zu fürchten war, dass das Staubzeug allein nen halben Liter Finish säuft.... ::)
PB150412.jpg

Die Rinde darunter ist sehr reissfest, und langfasrig.
PB150407.jpg

Behandelt hab ich ihn erst mit Walnussöl, nach dem Trocknen mit Leinölfirnis.
PB150411.jpg


Der Bogen wiegt immer noch 668 gr. - hat also Gewicht verloren aber eben hauptsächlich das was ich inzwischen noch weggeschnitten/schliffen habe.

Zuggewicht liegt nach wie vor bei 35 ups.


Ergebnis: Hübsches Bogenholz, aber ist viel weniger leicht als gedacht!
Und sonst?
Ist deutlich schneller geworden, dank der etwas schmaleren Gestalt. - (und das war auch verdammt nötig)
ausserdem muss ich finishmässig noch irgendwas lustiges mit dem fleckig-violettlichen Rücken anstellen....
Grüssli
Lena
PB180466_2.jpg
"The eye!! Allwaysss so watchfull!!!"
:D
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5871
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: "Siorcanna" kleiner Thuja-bogen

Beitrag von Neumi » 25.07.2014, 20:14

Hallo, the eye, the eye, bin begeistert ;D Und dann auch n eye an der Seite! schööön!
noch'n edit: warum Walnussöl?
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“