Bemalung von Bögen- die traditionelle Art

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Degen
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 20.09.2004, 14:37

Bemalung von Bögen- die traditionelle Art

Beitrag von Degen » 30.10.2006, 21:16

Hallo zusammen,
demnächst wird ein kurzer Wintubogen aus Wachholder fertig. Ich bin zwar noch mitten im Bau, aber ich mach mir schon seit langem Gedanken auf Bemalungen von Bögen auf möglichst natureller (und preiswerter) Basis.
Die Rezepte aus der TBB sind zwar okay, aber doch etwas seltsam, und versauen will ich mir den Bogen wegen der Bemalung nich.
Kennt sich jemand mit dieser Thematik aus ???
Wenn ja, dann helft mir bitte???
Sonst muss ich Kupferoxid mit Fischeiern kleinmixen und sonst noch andere irre Dinge !!!
Marvin
Ich finde nicht, dass J?ger verr?ckt sind, ich finde eher, dass die Leute verr?ckt sind, die nicht kapieren, woher ihr Fleisch kommt, die Leute, die glauben, alles kommt direkt aus dem Supermarkt. (James Hetfield)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 31.10.2006, 09:07

Hi Degen,

schau doch z.B. mal hier:

http://www.agil-online.de/

oder hier:

http://www.hudsonsbay.de/index.html

da solltest Du einiges an Naturfarben finden!

Erfahrungen damit hab ich leider keine... Ich stehe da dann doch eher auf moderne Acrylfarben:

Bild

Rabe

Degen
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 20.09.2004, 14:37

Beitrag von Degen » 31.10.2006, 09:31

Danke Rabe, aber auf diesen beiden Seiten war ich schon drauf, und mir sind die Preise ein klein wenig zu hoch.
Mein Problem ist, dass ich einen dunkel grünen Farbton erhalten muss, der rote und der schwarze sind dagegen noch leicht herzustellen.
Marvin
Ich finde nicht, dass J?ger verr?ckt sind, ich finde eher, dass die Leute verr?ckt sind, die nicht kapieren, woher ihr Fleisch kommt, die Leute, die glauben, alles kommt direkt aus dem Supermarkt. (James Hetfield)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 31.10.2006, 09:45

Wie wär's mit Ostereierfarben auf Naturfarben-Basis?

Rabe

Nachtrag - noch was gefunden:

http://www.biopin.de/wetterschutzfarbe.html

thorstain
Full Member
Full Member
Beiträge: 199
Registriert: 18.05.2006, 16:24

RE:

Beitrag von thorstain » 31.10.2006, 12:32

Es gibt da ein schönes Buch von einem Mönch mit dem klangvollen Namen Theophilus Presbyter. Das heißt "De diversis artibus" ("Über die verschiedenen Künste"). Darin werden außer Gold- und Silberschmiedearbeiten und Glasmalerei auch die frühmittelalterliche Malerei sehr ausführlich behandelt - inklusive zahlloser Rezepturen für verschiedene Naturfarben auf Ei- und Ölbasis.

Die deutsche Übersetzung von Brepohl ist absolut empfehlenswert, da außer der Übersetzung auch der Origialtext vorhanden ist und noch ein Kommentar bzw. Bemerkungen zur Nacharbeit.
Leider ist das Teil nur etwas teuer - lohnt aber, wenn Du öfter so etwas machst.

Bei Interesse suche ich Dir mal die ISBN raus - oder Du sagst mir die Farbtöne, die Du brauchst, und ich schaue mal nach, welche Zutaten Du dafür benötigst ;-)

Degen
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 20.09.2004, 14:37

Beitrag von Degen » 03.11.2006, 22:14

Ich hab mich mal auf der Website von Kremer Pigmenten umgeschaut unf hab schon gepulverte Pflanzenfarben gefunden, die man sicherlich auch leicht selber machen könnte.
http://www.kremer-pigmente.de/pigmen08. ... nzenfarben

Da werden Blättern von Pflanzen (Brennessel und Maulbeer) für grün und Paprikapulver für rote Farben genutzt. Klingt simpel, oder???
Allerdings sollte man sie in natürlichen Zuckerartigen Gebinden gemischt werden.
Da Indianer Baumharze nutzten und Terpentin etwas ähnliches ist, wollte ich fagen, ob ich es gebrauchen könnte. Is es überhaupt zuckerartig ???
Marvin
Ich finde nicht, dass J?ger verr?ckt sind, ich finde eher, dass die Leute verr?ckt sind, die nicht kapieren, woher ihr Fleisch kommt, die Leute, die glauben, alles kommt direkt aus dem Supermarkt. (James Hetfield)

Antworten

Zurück zu „Materialien“