Schlangenholz

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Snakewood
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Schlangenholz

Beitrag von Snakewood » 07.09.2003, 18:47

Hat von euch schon einer Erfahrung mit Schlangenholz als Bogenholz gemacht?
Ich habe einen Flachbogen mit Bambusbacking daraus gebaut.Leider ist mir die Verleimung an mehreren Stellen auseinander gegangen.
Am Entfetten und der Kleberqualität liegt es nicht, getillert worden ist er auch noch nicht.
Die Risse sind nicht ausschließlich in der Verleimung sondern auch in Holz.Ich kenne ja die rissfreudigkeit von dem Holz aber hier muß es was Anderes sein.

Snakewood

Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 737
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Schlangenholz ???

Beitrag von Frank » 07.09.2003, 21:12

Hi!

Ich hab hier ein größeres Stück Schlangenholz, aus dem ich u.a. Messergriffe machen will. Das Zeug ist extrem schwer, sehr ölhaltig, und sowas wie Jahresringe sind kaum auszumachen. Wenn man mit ner Raspel zu hefig rangeht, splittert das ja wie Flintstein (naja, geht in die Richtung).

Gut, als Bauch oder als Laminat möglicherweise geeignet, aber sonst?
Teuer, schwer, brüchig - kaum ein geeignetes Holz, meinem Gefühl nach.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 08.09.2003, 01:39

...Mein Holzhändler hatte mal einen richtigen "Stave" davon rumliegen. 1,8 m lang, durchlaufende Ringe. Habe mir dann ein Stück aus seiner "Grabbelkiste" mitgenommen, und da ein bischen dran rumgeraspelt. Ergebnis: schön hart, aber viel zu spröde (keine Biegebelastung möglich), bricht "trocken" schon bei wenig Biegung, außerdem viel zu ölhaltig zum Kleben. Ich hab die Finger davon gelassen. Verarbeite es nur als Pfeilauflage! Da ist es unschlagbar, weil schweineglatt! Die kleinen Stücke "bade" ich ne Weile in Aceton, dann kann man sie auch kleben. Mit 'nem Stave geht das natürlich nicht...

Wenn, dann würde ich es nur als 3 mm dünnes "Facing" auf der Bauchseite verwenden, aber das Problem des "Entölens" bleibt...

Da es besser geeignete Hölzer gibt, die zudem billiger sind, bleibe ich dabei und verwende es nur für "Applikationen", maximal Griffteile, die nicht mitbiegen. Aber SCHÖN ist es!!!

Rabe
(und das DU, SNAKEWOOD es mal verbauen willst, kann ich ja verstehen, lach..)

Snakewood
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Schlangenholz

Beitrag von Snakewood » 08.09.2003, 20:14

Ihr irrt, daß Holz wird seit Urzeiten von den brasilianischen Ureinwohnern als Bogenholz genutzt.
Ein befreundeter Bogenbauer aus Kiel hat sich aus dem Holz einen engl. Langbogen gebaut.
Ölich finde ich das Holz nicht so doll, Ebenholz ist da schlimmer.
Aber ich muß den Bogen trotzdem fertig bekommen, er sieht so geil aus!!! :D

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 08.09.2003, 23:18

...hm, gut zu wissen, sehr reizvolle Vorstellung; aber da kommen wir wieder zum Thema "wie muss Bogenholz getrocknet werden.."
Dass es in Brasilien geht, heißt leider noch nicht, dass es mit dem hier verfügbaren Holz auch möglich ist..
Du wirst berichten! (Und Foto ist Pflicht, wennswaswird...!)

Rabe

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Schlangenholz

Beitrag von Taran » 09.09.2003, 14:23

In "The Witchery of Archery" von Maurice Thompson wird erwähnt, dass die Thompsons auch einen "snakewood"-Bogen geschossen haben, der allerdings sehr lang war (6 Fuß und noch ein paar Zoll, und die Thompson-Brüder waren beide nicht allzu groß, betrachteten aber 50 lbs noch als "leichten" Bogen für Kleinwild).
Ob Thompsons "Snakewood" das hier gemeinte Holz ist, sei jedoch dahingestellt!
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
Haebbie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 996
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bogen statt Bogen

Beitrag von Haebbie » 09.09.2003, 16:48

Nur zur Info:

Schlangenholz wurde und wird für sogenannte Barock-Geigenbögen verwendet. Die Barock-Bögen werden heute zwar nur noch selten geordert, sie werden aber noch gebaut. Sie geben wohl einen eigenen Klang, der nicht mehr so gefragt ist. Außerdem sollen diese Bögen empfindlich sein, was auch für die Brüchigkeit des Holzes spricht.

Derzeit werden Geigenbögen meist aus Fernambuk gemacht, auch Brazilwood oder Rotholz genannt. Ob das elastischer ist, weiß ich nicht, aber es wird wohl.
... let your arrows fly

Herbert

robau
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von robau » 01.12.2003, 10:10

bickerstaffe bietet auch bögen aus snakewood an. mit hickorybacking!http://www.bickerstaffebows.co.uk/images/custbraid.jpg

Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 737
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Frank » 01.12.2003, 11:06

@robau

Das ist tatsächlich das Schlangenholz, das ich auch gemeint habe.
Da bin ich wirklich überrascht, daß das zum einen geht und zum anderen nicht zu schwer ist. Das Holz sieht in dem Bogen (ein anderer ist auch auf der page zu sehen) nicht nur nach einem hauchdünnen Laminat aus.

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 01.12.2003, 13:06

Ich habe auch ein Stück in meiner Holzsammlung.
Trieft vor Öl ;-) .
Vermute, dass durch die geile Zeichnung und den Namen das holz einfach überschätzt wird.
Das es dich reizt kann ich aber gut verstehen.
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 02.12.2003, 01:25

... kommt drauf an, wofür man es schätz; als Pfeilauflage und Overlay ist es spitze!

Rabe

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

immer das gleiche Problem

Beitrag von Snake-Jo » 03.12.2003, 13:16

wenn ihr hier von einem tropischen Holz redet, dann müßt ihr unbedingt den lateinischen Namen angeben, alles andere führt in die Irre. Viele Holzhändler haben für verschiedene Hölzer den gleichen Namen, dann gibt es für ein und dasselbe Holz 10 unterschiedliche. Viele Beiträge kann man sich aufgrund dieser Irrtümer sparen, man redet aneinander vorbei, weil man unterschiedliche Hölzer hat.
@Rabe: ja, war schon einige Male in den Tropen. Dort reagieren die Hölzer aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit (90-100 %)anders. Auch nehmen die Eingeborenen oft junge Bäume oder Äste, die nicht so spröde sind, während wir hier mehr das Möbelholz von den Urwaldriesen bekommen.
:(

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Schlangenbogen

Beitrag von Snake-Jo » 03.12.2003, 13:19

@snakewood
Vorschlag: Bau doch einfach mal einen Bogen als "Snaky", d.h. aus einem seitlich geschlängelten Stave. Käme Deinem Nick ja dann doch irgendwie nahe:o

P.S. Mein "Snake" kommt ja von meiner Vorliebe für die Schalngenzucht:p :p :p

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 04.12.2003, 16:34

Da kann ich Snake-Jo nur zustimmen, bei der Sache mit den korrekten Bezeichnungen!
(habt ihr euch schon gedacht, wahrscheinlich)

@Snake-Jo Züchtest du Schlangen?
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

Antworten

Zurück zu „Materialien“