Birkenpech
Birkenpech
Hallo alle,
eine quelle für Birkenpech und Knochenleim ist unter http://www.agil-online.de die Preise scheinen ganz vernünftig zu sein.
eine quelle für Birkenpech und Knochenleim ist unter http://www.agil-online.de die Preise scheinen ganz vernünftig zu sein.
Es ist wichtiger das sich jemand ?ber eine Rose freut, als das sie jemand unter dem Mikroskop untersucht!
Birkenpech
Ich weiss ja nicht ob 23,00 Euro für ein Kilo Knochenleim so günstig ist, mir scheint das recht teuer. Bei http://www.kleelux.de kostet das Kilo nur 4,96 Euro, ist also ein kleiner unterschied.
Ein wenig unferschämt finde ich auch den Preis für einen fertigen Zedernholzpfeil von 26,50 Euro, vieleicht ist der ja mit Carbon belegt :-)))
Auch der Preis für Kiefernschäfte mit 1,65 Euro ist ein bischen hochgegriffen.
Man sieht also mal wieder vergleichen tut gut vorallem dem Geldbeutel :-)
Nachricht wurde von Henning nachbearbeitet!
Ein wenig unferschämt finde ich auch den Preis für einen fertigen Zedernholzpfeil von 26,50 Euro, vieleicht ist der ja mit Carbon belegt :-)))
Auch der Preis für Kiefernschäfte mit 1,65 Euro ist ein bischen hochgegriffen.
Man sieht also mal wieder vergleichen tut gut vorallem dem Geldbeutel :-)
Nachricht wurde von Henning nachbearbeitet!
Birkenpech
Ok Henning,
bei dem Knochenleim und Rohlingen magst du recht haben :-). Aber für Birkenpech war es die einzigste Quelle die ich gefunden habe, und selberkochen in der Küche würde ich wohl schweren Ärscher mit der besseren Hälfte bekommen. :-) Solltest Du andere Quellen für Birkenpech haben dann maile Sie mir doch bitte.
bei dem Knochenleim und Rohlingen magst du recht haben :-). Aber für Birkenpech war es die einzigste Quelle die ich gefunden habe, und selberkochen in der Küche würde ich wohl schweren Ärscher mit der besseren Hälfte bekommen. :-) Solltest Du andere Quellen für Birkenpech haben dann maile Sie mir doch bitte.
Birkenpech
Ja, mit selber Kochen in der Küche wäre ich auch sehr Vorsichtig!
Ich hab mal eine Kurbelgehäusehälfte von einem Motorrad auf der Herdplatte warm gemacht um ein neues Lager einzupressen. Leider war das Kurbelgehäuse nur zu ca. 99% von allen Motorölresten gesäubert......
Den Rest kannst Du die ja ausmalen - war ziemlich heftig als meine Holde heim kam.
:-(
Ich wollte auchmal Birkenpech selber köcheln. Hab' vorher bei meiner Süssen angefragt - Sie hat mich dann an den obigen Vorfall erinnert. Ich hab's dann bleiben lassen.....
Ich hab mal eine Kurbelgehäusehälfte von einem Motorrad auf der Herdplatte warm gemacht um ein neues Lager einzupressen. Leider war das Kurbelgehäuse nur zu ca. 99% von allen Motorölresten gesäubert......
Den Rest kannst Du die ja ausmalen - war ziemlich heftig als meine Holde heim kam.
:-(
Ich wollte auchmal Birkenpech selber köcheln. Hab' vorher bei meiner Süssen angefragt - Sie hat mich dann an den obigen Vorfall erinnert. Ich hab's dann bleiben lassen.....
It's never too late for a happy childhood!
---------
... und wer 'n Tipfehler findet darf ihn behalten!!!
---------
... und wer 'n Tipfehler findet darf ihn behalten!!!
Birkenpech
Birkenpech selber kochen ist garnicht so schlimmdauert halt nur ein bischen und stinken tuts auch nicht sondern ich finde es richt angenehm, aber jeder hat ja eine andere Nase :-)) Es darf halt nur nicht verbrennen und im richtigen Moment vom Herd.
Eine andere Quelle wüsst ich auch nicht da hab ich mich auch noch nie drum gekümmert, weil diese riesigen Mengen :-))))) die ich brauche mache ich selber.
Eine andere Quelle wüsst ich auch nicht da hab ich mich auch noch nie drum gekümmert, weil diese riesigen Mengen :-))))) die ich brauche mache ich selber.
Birkenpech
@ Martin:
Kenne ich. Seit ich die Kurbelwelle meines Uralt-Porsche in der Badewanne saubergemacht habe, sind bestimmte Arten von Experimenten mit der Haushaltseinrichtung streng verboten. Kann ich ahnen, dass das Email in der Wanne sooo empfindlich ist? ;-)))
Kenne ich. Seit ich die Kurbelwelle meines Uralt-Porsche in der Badewanne saubergemacht habe, sind bestimmte Arten von Experimenten mit der Haushaltseinrichtung streng verboten. Kann ich ahnen, dass das Email in der Wanne sooo empfindlich ist? ;-)))
Birkenpech
Welche Konsistenz hat den eigentlich der Hufteer, den man z.B. bei Frankonia oder im Reiterzubehör kaufen kann. Meines Wissens ist das das gleiche Geschmiere nur wird dazu Buche verwendet.
Birkenpech
Also den Hufteer würd ich auf keinem Fall empfehlen.Der Stinkt wirklich penetrant und beisst in der Nase, zu dem ist er "so flüssig" das man ihn mit dem Pinsel verarbeiten kann.
Wenn man ihn dan event. noch versucht einzukochen, ich glaub dann gibts wirklich Ärger mit der besseren Hälfte :-))))
Wenn man ihn dan event. noch versucht einzukochen, ich glaub dann gibts wirklich Ärger mit der besseren Hälfte :-))))
Birkenpech
@ Henning,
da du ja riesige Mengen einkochst an Birkenpech, hier mal ein Vorschlag:
ich zahle dir für 250 ml 10,00€ dann haben wir beide ein geschäft gemacht!:-)
da du ja riesige Mengen einkochst an Birkenpech, hier mal ein Vorschlag:
ich zahle dir für 250 ml 10,00€ dann haben wir beide ein geschäft gemacht!:-)
Birkenpech
Diese riesigen Mengen sind ca. 100 gramm im Jahr das bekomme ich aus einem Baum der ca. 20 cm im Durchmesser hat. Das reicht für meinen verbrauch aber verkaufen tu ich den nicht :-))
ich kann dir tips geben wie du ihn dir selber machen kannst.
ich kann dir tips geben wie du ihn dir selber machen kannst.
Birkenpech
Und was ist mit dem Teer den man zur isolierung an die kellerAussenwand von neubauten streicht ?
Birkenpech
@Jaberwok
dieses zeuch eignet sich auch nicht so richtig.Was Du ersatzweise nehmen kannst ist der Teer ( Bitumen ) was im Strassenbau oder in etwas abgewandelter Form für Dachsanierungen genommen wird. Ein Ordsansässiger Dachdeckerbetrieb hat bestimmt mal ein par gramm über davon.
@Steffen
Birkenrinde von im Frühling geschlagenen Bäumen ( sollte normalerweise kein Problehm sein weil in der Zeit meist der Maibusch geschlagen wird und die stämme davon dan über bleiben ), die Rinde in einen riesengrossen Topf mit Wasser aufsetzen und die Rinde auskochen und es fäng auch gleich an ( ich finde ) angenehm zu richen.Man darf ruhig öfter mal Wasser nachgiessen um alles aus der Rinde herraus zu bekommen. Z.B.ich habe bei einem 30 Liter Topf ca. 10 Liter Wasser nachgeschüttet und dann das ganze auf ca.5 Liter eingekocht.
Dann die Rinde Raus aus dem Topf und den rest weiter einkochen lassen.bis auf etwa 1 Liter.
Das ganze dauert ca 1 Tag, aber kochen tuts ja von alleine, da braucht man nicht die ganze Zeit dabei zu sein.Diese prozedur habe ich beim ersten mal ca 2 Wochen lang jeden Tag wiederholt bis ich ca. 10 liter Birkenkonzentrat hatte.Nun das Finisch, diese 10 Liter wieder einkochen bis man die gewünschte dicke des Pechs erreicht hat.Nicht täuschen lassen das Pech wird erst sehr spät dunkel bis schwarz und kocht zum schluss sehr schnell ein und wird zu fest.Man muss es noch einigermassen sämig aus dem Topf schütten können, es läuft dann wie dickflüssiger Sirup. Wenn das Pech kalt ist sollte es sich noch ein wenig in Form bringen lassen, wenn es so hart ist das es zerspringt hat man es zu weit´eingekocht, macht aber nix etwas Wasser inen Topf ,Pech rein und nochmal flüssig machen, geht alles.
Ergebnis von 10 liter Konzentrat sind dann ca. 350 Gramm Pech. Das reicht aber min. drei Jahre wenn man sich nicht gerade die Hofeinfahrt damit Teeern möchte :-))))
dieses zeuch eignet sich auch nicht so richtig.Was Du ersatzweise nehmen kannst ist der Teer ( Bitumen ) was im Strassenbau oder in etwas abgewandelter Form für Dachsanierungen genommen wird. Ein Ordsansässiger Dachdeckerbetrieb hat bestimmt mal ein par gramm über davon.
@Steffen
Birkenrinde von im Frühling geschlagenen Bäumen ( sollte normalerweise kein Problehm sein weil in der Zeit meist der Maibusch geschlagen wird und die stämme davon dan über bleiben ), die Rinde in einen riesengrossen Topf mit Wasser aufsetzen und die Rinde auskochen und es fäng auch gleich an ( ich finde ) angenehm zu richen.Man darf ruhig öfter mal Wasser nachgiessen um alles aus der Rinde herraus zu bekommen. Z.B.ich habe bei einem 30 Liter Topf ca. 10 Liter Wasser nachgeschüttet und dann das ganze auf ca.5 Liter eingekocht.
Dann die Rinde Raus aus dem Topf und den rest weiter einkochen lassen.bis auf etwa 1 Liter.
Das ganze dauert ca 1 Tag, aber kochen tuts ja von alleine, da braucht man nicht die ganze Zeit dabei zu sein.Diese prozedur habe ich beim ersten mal ca 2 Wochen lang jeden Tag wiederholt bis ich ca. 10 liter Birkenkonzentrat hatte.Nun das Finisch, diese 10 Liter wieder einkochen bis man die gewünschte dicke des Pechs erreicht hat.Nicht täuschen lassen das Pech wird erst sehr spät dunkel bis schwarz und kocht zum schluss sehr schnell ein und wird zu fest.Man muss es noch einigermassen sämig aus dem Topf schütten können, es läuft dann wie dickflüssiger Sirup. Wenn das Pech kalt ist sollte es sich noch ein wenig in Form bringen lassen, wenn es so hart ist das es zerspringt hat man es zu weit´eingekocht, macht aber nix etwas Wasser inen Topf ,Pech rein und nochmal flüssig machen, geht alles.
Ergebnis von 10 liter Konzentrat sind dann ca. 350 Gramm Pech. Das reicht aber min. drei Jahre wenn man sich nicht gerade die Hofeinfahrt damit Teeern möchte :-))))
Birkenpech
Dann werd ich das im Frühling mal probieren.
Kann ich dann ganz einfach die Rinde von den umgehauenen Birken abziehen?
Kann ich dann ganz einfach die Rinde von den umgehauenen Birken abziehen?