Stauchrisse wegen FastFlight?

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
Leo
Full Member
Full Member
Beiträge: 210
Registriert: 03.05.2011, 21:13

Stauchrisse wegen FastFlight?

Beitrag von Leo » 11.01.2015, 15:14

Hallo,
ich habe für meinen alten Eschen Möllegabet Bogen eine neue Sehne bauen müssen, da die alte schon recht kaputt war. Ich hatte aber nur noch FastFlight Sehnengarn zuhause. Mit dem Habe ich dann eine flämisch gespleißte Sehne gebaut. Heute beim Einschießen ist mir dann aufgefallen, dass der Bogen leichte Stauchrisse bekommen hat. Kann das die neue Sehne verursacht haben.
Hier mal ein Bild vom Tiller. Liegt es evtl. daran?
Dateianhänge
P1010851.JPG
Bild ist zwar schon älter aber der Tiller ist immer noch gleich
Aus den Augen, aus dem Sinn.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Stauchrisse wegen FastFlight?

Beitrag von Blacksmith77K » 11.01.2015, 16:42

Liegt nicht an der Sehne. Wenn Fastflight Probleme macht, dann im Moment des Pfeilabwurfes. Die Stauchrisse hingegen entstehen beim Auszug, also wenn das Holz gestaucht wird... wie der Name auch sagt. ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Stauchrisse wegen FastFlight?

Beitrag von acker » 11.01.2015, 16:52

Holzbogen und Fast flight Sehnen sind gar kein Problem, alle andere Aussagen sind eine alte Mär.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: Stauchrisse wegen FastFlight?

Beitrag von Zoffti » 11.01.2015, 17:03

Wär ja schade um den Bogen... Wo knitterts denn? Sind denn beide Wurfarme betroffen?
Lg
Z
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Stauchrisse wegen FastFlight?

Beitrag von Benedikt » 11.01.2015, 18:09

Das Problem ist eher Esche+ Mölle-Design.... ::)
Für solche kurzen Biegezonen ist das Holz zu druckschwach.
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Leo
Full Member
Full Member
Beiträge: 210
Registriert: 03.05.2011, 21:13

Re: Stauchrisse wegen FastFlight?

Beitrag von Leo » 11.01.2015, 20:21

Ok danke. Dann kann ich die Sehne gottseidank weiterverwenden. Der positive Unterschied zur alten Dacronsehne ist meiner Meinung nach nämlich deutlich zu spüren.
@Zofti
Etwa in der Mitte des biegenden Bereichs. Sowohl oben als auch unten.

@Benedikt
Wäre möglich. Ich habe ihn deshalb damals auch extra lang gebaut. Ich dachte es würde reichen und meiner Meinug nach ist die Biegung jetzt nicht so heftig.
Aus den Augen, aus dem Sinn.

Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3531
Registriert: 29.04.2012, 15:01

Re: Stauchrisse wegen FastFlight?

Beitrag von Spanmacher » 11.01.2015, 20:35

Na ja, einen Grund werden die Stauchrisse schon haben........
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Stauchrisse wegen FastFlight?

Beitrag von Haitha » 11.01.2015, 20:41

Benedikt hat geschrieben:Das Problem ist eher Esche+ Mölle-Design.... ::)
Für solche kurzen Biegezonen ist das Holz zu druckschwach.



Auch meine Meinung. Irgendwo ist eine Grenze. Und das Esche knittert ist nun auch keine Seltenheit. Unabhängig davon, kann der Bogen lange gut weiterschießen.
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
RudBoy
Full Member
Full Member
Beiträge: 138
Registriert: 03.05.2014, 18:27

Re: Stauchrisse wegen FastFlight?

Beitrag von RudBoy » 11.01.2015, 20:44

acker hat geschrieben:Holzbogen und Fast flight Sehnen sind gar kein Problem, alle andere Aussagen sind eine alte Mär.


http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Fast-Flight

:o :-\

Gruß Rudi :)
LG Rudi
_________________________

Real Bows are made of Wood !

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Stauchrisse wegen FastFlight?

Beitrag von Blacksmith77K » 11.01.2015, 20:50

Ja, sollte man mal abändern... :)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
RudBoy
Full Member
Full Member
Beiträge: 138
Registriert: 03.05.2014, 18:27

Re: Stauchrisse wegen FastFlight?

Beitrag von RudBoy » 11.01.2015, 20:54

Reduziert FastFlight die Haltbarkeit des Bogens oder wieso schießt noch jemand mit Dacron ( incl.mir :) )?
LG Rudi
_________________________

Real Bows are made of Wood !

Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Stauchrisse wegen FastFlight?

Beitrag von Osboan » 12.01.2015, 17:23

@leo: ja komisch, denn der Bogen ist ja wirklich lang und scheint nicht allzu stark zu biegen. Vielleicht war er echt schon an der Grenze und du hast ihn nur einmal ein bisschen zu weit ausgezogen?

@RudBoy: Naja, Dacron ist vor allem billiger für den Einstieg. Und dann hast du die 2 Rollen schon mal rumstehn, warum sollst du sie dann nicht ein bisschen hernehmen? ;)
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Stauchrisse wegen FastFlight?

Beitrag von Idariod » 12.01.2015, 17:25

Unter anderem ist Dacron auch fehlerverzeihender beim Ablaß, sagen viele Schützen. Ich muss allerdings gestehen dass ich noch keinen meiner Bögen mit FF geschossen habe, kann das also nicht aus erster Hand bestätigen.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5869
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Stauchrisse wegen FastFlight?

Beitrag von Neumi » 12.01.2015, 17:35

Hallo, also wenn ich mistig schiesse (z.B. mieser Ablass...), dann treff ich nicht ;D . Dass einer meiner Bogen Fehler verzeiht oder das eine oder andere Garn, hab ich noch nicht festgestellt. Und auch ich finde den Unterschied zwischen Dacron und Spectra bemerkenswert. Klar, der Preisunterschied ist auch bemerkenswert, aber die Performancesteigerung ist es für mich auf jeden Fall wert. Es macht einfach viel, viel mehr Spass mit Spectra zu schiessen.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Stauchrisse wegen FastFlight?

Beitrag von Sateless » 12.01.2015, 17:39

So irre teurer ist das nicht. Auf eine Sehne gerechnet nimmt sich das nicht viel, aber natürlich ist ne Rolle erstmal teurer.

Link in eine Diskussion zu dem Thema


Der einzige Punkt, wo man aus der FF-Sehne den Grund lesen könnte wäre, dass sie sich unterschiedlich dehnt. Das ist nämlich deutlich weniger. Wenn man jetzt die FF-Sehne in exakt der selben Länge baut, wie die Dacronsehne, dann kann es ein Problem geben. Auf dem Bogen wird die Dacronsehne sich weiter dehnen, als die FF-Sehne, weil Dacorn eben mehr Gummiband ist. Dadurch wäre dann die FF-Sehne zu kurz, die Standhöhe zu hoch, und die Biegung der Wurfarme stärker. Wenn man nun, wie eh üblich, die Standhöhe kontrolliert sinkt dieser Unterschied schon wieder sehr deutlich, doch auch im Vollauszug sind sonst gleiche Sehnen aus FF und Dacron nicht gleich lang. Der Unterschied sollte aber deutlichst im Sicherheitsbereich liegen. Ich glaub da nicht dran, dass dies der Grund ist, jedoch kann es einer sein.
Wollt ich mal senfen :)
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس

Antworten

Zurück zu „Materialien“